avia.wikisort.org - Motor

Search / Calendar

Der Junkers Jumo 211 war ein flüssigkeitsgekühlter Zwölfzylinder-Flugmotor mit Benzindirekteinspritzung der Junkers Flugzeug- und Motorenwerke. Mit einem Hubraum von 35 Litern hatte er eine Startleistung von bis zu 1500 PS.

Junkers Jumo 211

Junkers Jumo 211F
TypZwölfzylinder-V-Motor
Entwurfsland

Deutsches Reich NS Deutsches Reich

Hersteller Junkers Flugzeug- und Motorenwerke
Produktionszeit

1937–1944

Stückzahl 68.248
Schnittmodell Junkers Jumo 211 in der WTS-Koblenz
Schnittmodell Junkers Jumo 211 in der WTS-Koblenz

Von 1937 bis 1944 wurden insgesamt 68.248 Motoren aller Versionen hergestellt und in den wichtigsten Kampfflugzeugen der deutschen Luftwaffe wie Junkers Ju 87, Junkers Ju 88 und Heinkel He 111 verwendet. Der Jumo 211 ist damit der meistgebaute deutsche Flugmotor des Zweiten Weltkriegs.


Geschichte


Der Jumo 211 war eine maßstäbliche Vergrößerung von Motorblock und Kolbenkinematik des Junkers Jumo 210 und wie dieser ein V-Motor mit „hängenden“ Zylindern (Kurbelwelle oben). Mit ihm sollte das vom Reichsluftfahrtministerium (RLM) vorgegebene Ziel erreicht werden, einen Flugmotor mit 1000 PS bei 500 kg Masse zu schaffen. Die Vergrößerung erfolgte mit Hilfe eines Storchenschnabels aus der Konstruktionszeichnung des Jumo 210. Aufgrund der vorgenommenen Vergrößerung nannte man den Jumo 211 bei Junkers auch 3/3-Maschine im Vergleich zum Jumo 210, der 2/3-Maschine.

Der erste Versuchsmotor von 1935 hatte noch einen Vergaser und leistete 880 PS. Die Umkonstruktion auf die bei Junkers von August Lichte (1902–1978) entwickelte Benzindirekteinspritzung erfolgte erst ab Ende 1936. Standläufe, Flugerprobung und Musterprüfung des Motors wurden erst im Spätsommer 1937 abgeschlossen. Er wurde in zahlreichen Varianten vom Spätsommer 1937 bis zum Produktionsstopp im August 1944 gebaut. Zu diesem Zeitpunkt trat der inzwischen in größeren Stückzahlen verfügbare und leistungsfähigere Nachfolgetyp Jumo 213 an seine Stelle. Der Jumo 211 wurde in den Junkers-Werken Magdeburg, Köthen, den Junkers-Tochterfirmen Muldenwerke AG (Muldenstein) und Flugmotorenwerke Ostmark (Wiener Neudorf) sowie als Lizenzbau bei den zum Auto-Union-Konzern gehörenden Mitteldeutschen Motorenwerken in Taucha und der Pommersche Motorenbau GmbH in Arnimswalde (heute Załom), einer Tochterfirma der Stettiner Stoewer-Werke, produziert.

Nach dem Kriegsende wurden Restbestände der nach Spanien gelieferten Jumo 211 noch in der CASA 2.111, einer Lizenzversion der Heinkel He 111, verwendet. In den tschechoslowakischen Avia S-199 wurden anstelle des DB 605 die in der Tschechoslowakei noch vorhandenen Jumo 211 eingebaut.

Zu den noch vorhandenen Motoren gehören zwei Exemplare, die von einer Heinkel He 111 H-6 stammen. Das Flugzeug war am 15. Mai 1940 am schwedischen See Sitasjaure notgelandet. Die Motoren werden zurzeit (2021) in Falkenberg (Schweden) restauriert.[1][2]


Varianten


Jumo-211-Produktion (1939)
Jumo-211-Produktion (1939)
Junkers Jumo 211F
Junkers Jumo 211F
Junkers Jumo 211D
Junkers Jumo 211D
Erste Serienausführung von 1937 mit 1000 PS Startleistung bei 2200 min−1 und Zweiganglader, 0,615 kg/PS.
Automatisch schaltender Zweiganglader, Nennhöhe 5000 m. Startleistung 1200 PS bei 2400 min−1, 0,55 kg/PS.
Wie Jumo 211 B, jedoch mit einer anderen Luftschraubenuntersetzung. Startleistung 1200 PS bei 2400 min−1
Wie Jumo 211 B, D aber mit strukturellen Verstärkungen im Motorblock. Startleistung 1200 PS bei 2400 min−1
Wie Jumo 211 G aber mit verbessertem Lader, Druckwasserkühlung, höherer Drehzahl; Nennhöhe 5300 m. Startleistung 1340 PS bei 2600 min−1, 0,54 kg/PS.
Ein Jumo 211 F mit Ladeluftkühler, Nennhöhe 4900 m. Startleistung 1420 PS bei 2600 min−1, 0,51 kg/PS.
Ein Jumo 211 F mit gesteigerter Drehzahl und Ladedruck. Startleistung 1450 PS bei 2700 min−1.
Ein Jumo 211 N mit Ladeluftkühlung. Startleistung 1500 PS bei 2700 min−1.
Versuchsvariante des 211 F mit Abgasturbolader für verbesserte Höhenleistung.

Technische Daten Jumo 211 F



Quellen



Siehe auch




Commons: Junkers Jumo 211 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. FliegerRevue X, Nr. 44, S. 6
  2. He 111, WNr.6830, 1H+DN (Memento des Originals vom 17. Januar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ktsorens.tihlde.org auf ktsorens.tihlde.org

На других языках


- [de] Junkers Jumo 211

[en] Junkers Jumo 211

The Jumo 211 was a German inverted V-12 aircraft engine, Junkers Motoren's primary aircraft engine of World War II. It was the direct competitor to the Daimler-Benz DB 601 and closely paralleled its development. While the Daimler-Benz engine was mostly used in single-engined and twin-engined fighters, the Jumo engine was primarily used in bombers such as Junkers' own Ju 87 and Ju 88, and Heinkel's H-series examples of the Heinkel He 111 medium bomber. It was the most-produced German aero engine of the war, with almost 70,000 examples completed.

[es] Junkers Jumo 211

El Junkers Jumo 211 fue un motor aeronáutico en configuración V12 invertida. Fue el principal motor producido por el fabricante Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG durante la Segunda Guerra Mundial, competidor directo del famoso Daimler-Benz DB 601 y desarrollado de forma casi paralela a este. Mientras el motor de Daimler-Benz fue en su mayoría utilizado en aviones de caza monomotor y bimotor, el motor Jumo fue principalmente instalado en bombarderos como los propios Ju 87 y Ju 88 .

[fr] Junkers Jumo 211

Mis à l'étude avant même l'acceptation du Junkers Jumo 210 par la Luftwaffe, le Junkers Jumo 211 se présentait comme une version agrandie de son prédécesseur avec une cylindrée de 35 litres. Il fut le concurrent direct du Daimler-Benz DB 601 qui eut un grand succès dans l'équipement des chasseurs allemands, le Jumo 211 eut tendance à se spécialiser comme moteur de bombardier, équipant entre autres, les Ju 87 et Ju 88, ainsi que le Heinkel He 111. Ce moteur fut une des plus belles réussite de Junkers avec 68 248 exemplaires produits.

[it] Junkers Jumo 211

Lo Junkers Jumo 211 era un motore aeronautico a 12 cilindri motore a V invertita sviluppato dall'azienda aeronautica tedesca Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG (JFM) dalla metà degli anni trenta ed utilizzato come equipaggiamento di velivoli durante il periodo della seconda guerra mondiale.

[ru] Junkers Jumo 211

Юнкерс Юмо 211 (нем. Junkers Jumo 211) — немецкий поршневой авиационный двигатель времён Второй мировой войны. Представлял собой перевернутый V-образный 12-цилиндровый поршневой двигатель жидкостного охлаждения. Являлся прямым конкурентом знаменитого двигателя Daimler-Benz DB 601 и развивался параллельно с ним, но в отличие от первого, обычно устанавливаемого на истребителях, ставился на бомбардировщики, в основном собственной конструкции Junkers.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии