avia.wikisort.org - Motor

Search / Calendar

Das Walter HWK 109-509 ist ein Flüssigkeitsraketenantrieb, der im Zweiten Weltkrieg vom Ingenieurbüro Hellmuth Walter in Kiel (HWK) entwickelt wurde. Alle streng geheimen Strahltriebwerke und Raketenantriebe bekamen vom Reichsluftfahrtministerium (RLM) in der Typennummer das unscheinbare Präfix „109“ zugewiesen. (siehe auch: Junkers Jumo 004) Der HWK-109-509-Raketenantrieb wurde unter anderem in der Messerschmitt Me 163 und der Bachem Ba 349 eingesetzt.

Walter HWK 109-509
Walter HWK 109-509
HWK 109-509 schematisch
HWK 109-509 schematisch
HWK 109-509 A in Gatow
HWK 109-509 A in Gatow

Technik


Die Basis bildete das Versuchstriebwerk Walter R 1-203, das nach dem Prinzip des „kalten“ Walter-Antriebs arbeitete, bei dem eine Zersetzung hochreaktiver Stoffe T-Stoff und Z-Stoff (einer Lösung aus Wasserstoffperoxid und Kaliumpermanganat) in einer Reaktionskammer stattfindet. Dabei entstehen Temperaturen von 700 bis 800 °C und der Düse entströmen im Wesentlichen hochgespannter Wasserdampf und Sauerstoff.

Um den freien Sauerstoffanteil besser ausnutzen zu können, wurde das „heiße“ Verfahren entwickelt, indem der Katalysator-Komponente des Treibstoffes zusätzlich ein Kohlenwasserstoff beigemischt wurde. Als geeignet erwies sich hier Methylalkohol.

Also kam statt des Z-Stoffes der sogenannte C-Stoff (ein Gemisch aus 30 % Hydrazinhydrat + 57 % Methanol + 13 % Wasser mit Restanteilen von Kalium-Kupfer-Cyanid) und als Oxidator wieder T-Stoff (80 % Wasserstoffperoxid und 20 % 8-Hydroxychinolin) zum Einsatz.[1] Dabei verdoppelte sich die Abgastemperatur gegenüber dem „kalten“ Verfahren.[2] Bei der Version A-1 beträgt die Länge des Triebwerkes 2,53 Meter, die Masse 175 Kilogramm und der Schub 5 bis 15 kN.[3]

Das Triebwerk war in Integralbauweise konstruiert worden; sämtliche Baugruppen des Antriebes mit Ausnahme der Treibstofftanks waren in einem Rahmen fixiert. Durch die Zersetzung von T-Stoff in einem mit porösem Braunstein gefüllten Zersetzertopf entstand ein heißes Dampf-Sauerstoff-Gemisch, das die mehrflutige Turbopumpe für die Förderung von T- und C-Stoff antrieb.[4] Der Treibstoff wurde zunächst mit Hochdruck in den Doppelmantel der Brennkammer geleitet, um diese zu kühlen. Danach floss er zurück zu einer Regeleinheit im Hauptrahmen des Triebwerkes, in der die Menge der beiden Komponenten exakt abgestimmt wurde. Von hier aus floss er wieder zurück zur Brennkammer, in die er durch Zerstäuberdüsen eingespritzt wurde.

Ein Vorteil des HWK 109-509 war die Regulierbarkeit. Das Triebwerk konnte mit einem in fünf Stufen (Aus, Leerlauf, 1, 2, 3) regelbaren Schub von 100 bis 1600 kp betrieben werden. Auf Einsatzhöhe konnte es abgeschaltet werden, wonach die Flugzeuge im Gleitflug angriffen und landeten. Ein Wiederanlassen nach ca. 2 min Abkühlzeit war möglich, um den verbliebenen Treibstoff zu nutzen. Durch die hohe Explosivität des Treibstoffes kam es jedoch zu einer Reihe von teilweise tödlichen Unfällen. In einer Messerschmitt Me 163 erreichte Heini Dittmar 1941 als erster Mensch eine Geschwindigkeit von über 1000 km/h.[3]


Bauarten


HWK 109-509 C mit „Marschofen“
HWK 109-509 C mit „Marschofen“


Commons: Walter HWK 109-509 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Botho Stüwe: Peenemünde-West.
  2. Die Erprobungsstelle der Luftwaffe für geheime Fernlenkwaffen und deren Entwicklungsgeschichte. Bechtermünz-Verlag, Augsburg 1998, ISBN 3-8289-0294-4, S. 220.
  3. Schautafel im DTMB
  4. Botho Stüwe: Peenemünde-West. Die Erprobungsstelle der Luftwaffe für geheime Fernlenkwaffen und deren Entwicklungsgeschichte. Bechtermünz-Verlag, Augsburg 1998, ISBN 3-8289-0294-4, S. 221f.

На других языках


- [de] Walter HWK 109-509

[en] Walter HWK 109-509

The Walter HWK 109-509 was a German liquid-fuel bipropellant rocket engine that powered the Messerschmitt Me 163 Komet and Bachem Ba 349 aircraft. It was produced by Hellmuth Walter Kommanditgesellschaft (HWK) commencing in 1943, with licensed production by the Heinkel firm's facilities in Jenbach, Austria.

[fr] Walter HWK 109-509

Le Walter HWK 109-509 était un moteur-fusée à ergols liquides, développé au cours de la Seconde Guerre mondiale à partir de 1943 par le constructeur allemand Hellmuth Walter Kommanditgesellschaft (en) (HWK). Il propulsait les intercepteurs à moteur-fusée Messerschmitt Me 163 Komet et Bachem Ba 349 Natter.

[it] Walter HWK 109-509

Il Walter HWK 109-509 era un motore a razzo a propellente liquido costruito dall'azienda tedesca Hellmuth Walter Kommanditgesellschaft (HWK) di Hellmuth Walter ed installato sia sul Messerschmitt Me 163 sia a bordo del Bachem Ba 349.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии