avia.wikisort.org - Flugplatz

Search / Calendar

Der Flughafen Frans Kaisiepo (indonesisch Bandara Frans Kaisiepo, IATA: BIK, ICAO: WABB) ist ein auf der indonesischen Insel Biak liegender internationaler Verkehrsflughafen, der nach Frans Kaisiepo, dem vierten Gouverneur der Provinz Papua, benannt wurde. Zum Zeitpunkt seiner zivilen Eröffnung lag der Flughafen in der Kolonie Niederländisch-Neuguinea und trug den Namen Mokmer (später Biak-Mokmer).

Flughafen Frans Kaisiepo
das Terminal des Flughafens
Kenndaten
ICAO-Code WABB
IATA-Code BIK
Koordinaten

 11′ 22″ S, 136° 6′ 22″ O

Höhe über MSL 14 m  (46 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 1,5 km östlich von Kota Biak
Basisdaten
Eröffnung 1951 (zivil)
Betreiber PT (Persero) Angkasa Pura I
Start- und Landebahn
11/29 3570 m × 45 m Beton[1]



i7

i11 i13


Geschichte


Das Terminal und der Kontrollturm des Flughafens Mokmer im Jahr 1961
Das Terminal und der Kontrollturm des Flughafens Mokmer im Jahr 1961

Die japanischen Besatzungstruppen setzten im Jahr 1942 Zwangsarbeiter ein, um westlich des Dorfes Mokmer einen militärischen Feldflugplatz zu errichten. Nachdem die alliierten Streitkräfte Biak im November 1944 erobert hatten, nutzte die Royal Australian Air Force den Flugplatz bis 1947 als Stützpunkt. Nach Abzug der australischen Einheiten diente das Mokmer Airfield der United States Air Force als Flugzeugfriedhof.[2][3]

Als Indonesien im Jahr 1945 die Unabhängigkeit erlangte, verblieb Westneuguinea in Besitz der Niederlande. Im Jahr 1947 erfolgte die Wiederaufnahme des zivilen Luftverkehrs in der Kolonie Niederländisch-Neuguinea. Zunächst wurde auf Biak nur der Flugplatz Boroku zivil genutzt. Anfang der 1950er-Jahre traf die niederländische Verwaltung die Entscheidung, diesen Flugplatz zu schließen und stattdessen das 1951 wieder eröffnete Mokmer Airfield zum internationalen Flughafen auszubauen. Hierzu wurde unter anderem ein neues Terminal errichtet. Ab Mitte der 1950er-Jahre bot KLM Royal Dutch Airlines von Amsterdam ausgehende Linienflüge zum Flughafen Mokmer an, der als Drehkreuz in der Region diente. Die Gesellschaft führte ebenso ihre Verbindung nach Sydney über diesen Flughafen.[4] Nachdem die Landebahn auf die heutige Länge von 3.750 Meter verlängert worden war, setzte KLM ab Anfang der 1960er-Jahre Strahlflugzeuge des Typs Douglas DC-8 auf der Langstrecke über Biak nach Australien ein.[5] Im August 1962 stellten die Niederlande den Flughafen unter Verwaltung der Vereinten Nationen, als diese im Rahmen des UNSF-Einsatzes in der Region tätig wurden.[2]

Nachdem der Flughafen am 1. Mai 1963 offiziell in den Besitz Indonesiens übergegangen war, verlor er durch die Einstellung der internationalen Linienflüge stark an Bedeutung. Im Jahr 1984 erhielt er seinen heutigen offiziellen Namen Frans Kaisiepo.[2] Mit Stand November 2020 wird der Flughafen von Garuda Indonesia, Sriwijaya Air und Susi Air im regionalen Linienverkehr angeflogen.[6]


Zwischenfälle




Commons: Flughafen Frans Kaisiepo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bandar Udara, Frans Kaisiepo
  2. Frans Kaisiepo Airport, Geschichte des Flughafens (in indonesischer Sprache) (Memento des Originals vom 16. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/franskaiseipo-airport.com
  3. Pacificwrecks.com, Mokmer Airfield (Mokmer Drome)
  4. KLM Royal Dutch Airlines, Flugplan April 1957
  5. KLM Royal Dutch Airlines, Flugplan Juni 1961
  6. Franskaisiepo International Airport, Airline Information (englisch), abgerufen am 30. November 2020

На других языках


- [de] Flughafen Frans Kaisiepo

[en] Frans Kaisiepo International Airport

Frans Kaisiepo International Airport (Indonesian: Bandar Udara Internasional Frans Kaisiepo) (IATA: BIK, ICAO: WABB), is an airport in Biak, Papua, Indonesia. It is also known as Mokmer Airport.[2] The airport is named after Frans Kaisiepo, the fourth Governor of Papua. The airport has seven aircraft parking slots, of which two are capable of handling wide-body aircraft, and a small terminal without jet bridges. The airport's only runway is 3,571m long, designated as 11/29.

[fr] Aéroport Frans-Kaisiepo

L'Aéroport Frans Kaisiepo (indonésien : Bandara Frans Kaisiepo) (code IATA : BIK • code OACI : WABB) est un aéroport desservant la ville de Biak, en Papouasie, Indonésie. Il est aussi connu sous le nom d'Aéroport Mokmer[1]. L'aéroport porte le nom de Frans Kaisiepo, le quatrième Gouverneur de Papouasie. Il a une capacité d'accueil de sept avions au sol dont deux gros porteurs, et est doté d'un petit terminal sans passerelle aéroportuaire. La piste unique de l'aéroport est de 3,571m de long.

[ru] Аэропорт имени Франса Каисиепо

Международный аэропорт имени Франса Каисиепо[1] (инд. Bandara Frans Kaisiepo) — аэропорт, расположенный в городе Биак провинции Папуа Индонезии назван в честь Франса Каисиепо, четвёртого губернатора провинции.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии