avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die Ader Éole III (auch Avion III oder Aquilon genannt) war der Versuch von Clément Ader ein Flugzeug zu entwickeln. Grundlage für das Modell war der Vorgänger Avion II. Die Bauzeit der Avion III dauerte von 1894 bis 1897.

Éole III
Typ:Experimentalflugzeug
Entwurfsland:

Frankreich Frankreich

Hersteller: Clément Ader
Erstflug: 14. Oktober 1897
Stückzahl: 1
Vorderansicht mit Blick auf die Propeller
Vorderansicht mit Blick auf die Propeller

Konstruktion


Die Éole III hatte die Gestalt einer riesigen Fledermaus, bestehend aus Holz und Segeltuch mit einer Spannweite von fast 15 m. Ader hatte dabei nicht nur die Form, sondern auch die Tragstruktur dem Skelett der Tiere nachempfunden. Diese Konstruktionsweise, also die Ableitung der Technik aus der Biologie, wird auch als Bionik bezeichnet.

Zum Antrieb dienten 2 vierblättrige Propeller, die von zwei extrem leichten Dampfmaschinen mit jeweils 30 PS angetrieben wurden. Die Steuerung des Flugapparats wurde durch ein Seitenruder und bewegliche Flügel ermöglicht, die ihre Krümmung verändern konnten. Allerdings war die Sicht für den Piloten durch den Vorbau stark eingeschränkt. Der Flugapparat wog (ohne Pilot) knapp 250 kg.[1]


Flugversuch


Am 14. Oktober 1897 wurden die Kessel geheizt und Ader trat vor einer offiziellen Kommission an, um zu beweisen, dass sein Flugapparat tatsächlich fliegen kann. Es gelang Ader aufgrund seiner mangelnden Flugkenntnisse und der instabilen Fluglage jedoch nicht, die Avion III über längere Distanz abheben zu lassen.[2] Lediglich kurze Luftsprünge, von der Kommission als Hüpfer bezeichnet, waren zu beobachten. Dennoch war die Avion III eine herausragende Konstruktion und stellt einen Meilenstein bei der Entwicklung der mit Motorkraft betriebenen Luftfahrt dar.

Die Avion III zählt zu den ständigen Exponaten des Musée des arts et métiers, ein Museum für wissenschaftliche Instrumente und Erfindungen in Paris. Das Museum stellte die Maschine bei der ersten Luftfahrtausstellung in Grand Palais in Paris aus.[3]


Technische Daten


Kenngröße Daten[4]
Besatzung1
Spannweite16 m
Flügelfläche56 m²
Leermasse258 kg
Antriebzwei Dampfmaschinen, Kesselleistung 40 PS


Commons: Ader Avion III – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ader Éole III – Der Luftfahrtpionier Clément Ader. European Aeronautic Defence and Space Company EADS N.V., 20. Juli 2008, archiviert vom Original am 20. November 2008; abgerufen am 15. Januar 2014.
  2. Archivlink (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive)
  3. The First Paris Aeronautical Salon. In: Flight. Ausgabe vom 2. Januar 1909 (flightglobal.com)
  4. Aeroplan Design and Construction. In: Flight. Ausgabe vom 2. Januar 1909, S. 8.

На других языках


- [de] Ader Éole III

[en] Ader Avion III

The Avion III (sometimes referred to as the Aquilon or the Éole III) was a steam-powered aircraft built by Clément Ader between 1892 and 1897, financed by the French War Office.

[fr] Ader Avion III

Ader Avion III ou Aquilon ou Éole III est un avion monoplan expérimental, conçu entre 1891 et 1897 par l'inventeur français Clément Ader (un des pères de l’aviation). Le modèle d’origine Éole (avion) / Ader Avion I, est considéré par l'histoire de l'aviation, comme premier vol en 1890, du « premier aérodyne motorisé plus lourd que l'air à se soulever d'un terrain plat par la seule puissance de son moteur ».

[it] Ader Avion III

L'Avion III fu un aeroplano sperimentale a vapore progettato e costruito negli anni novanta dell'Ottocento dall'ingegnere, inventore e pioniere dell'aviazione francese Clément Ader con la collaborazione finanziaria dell'esercito. Sviluppato dal monoplano Éole attraverso il progetto incompiuto dell'Avion II, l'Avion III venne provato due volte, il 12 e il 14 ottobre 1897, ma non riuscì a staccarsi dal suolo se non per un volo breve e incontrollato.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии