avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die Aviatik B-Typen waren Militärflugzeuge der deutschen Fliegertruppe und der k.u.k. Luftfahrtruppen im Ersten Weltkrieg.

Aviatik B.I.
Aviatik B.I.

Entwicklung


Robert Wild, der Konstrukteur der Automobil und Aviatik AG in Mülhausen (Elsass), entwickelte bereits 1913 vor dem Ersten Weltkrieg als Kopie eines französischen Rennflugzeugs den zweisitzigen Doppeldecker P.14, von dem 98 Stück geliefert wurden und als Aviatik B auch von der Fliegertruppe verwendet wurde.

1914 wurde die Produktion des leicht modifizierten Flugzeugs fortgesetzt. Mit seinem 100 PS-Motor wurde es als Aviatik B.I (Werksbezeichnung P.15B) klassifiziert. Da keine Waffe zu bedienen war, saß der Pilot hinten. Das Fahrwerk besaß einen Hecksporn[1]. Auch die österreichische Tochtergesellschaft Österreichische Flugzeug Fabrik baut die B.I in Lizenz für die k.u.k. Luftfahrttruppen. Die B.I trug ihren Kühler auf der linken unteren Tragfläche, die 1915 erscheinende B.II (Werksbezeichnung P.15A) erhielt dagegen einen Seitenkühler am Rumpf, kürzere Tragflächen, ein verstärktes Seitenleitwerk und einen auf 120 PS verstärkten Motor.


Einsatz


Der unbewaffnete „Kavalleriedoppeldecker“ B.I wurde bereits zu Kriegsbeginn 1914 an der Front eingesetzt, gefolgt von der B.II Anfang 1915. Beide Flugzeuge wurden 1915/1916 aus den Fronteinheiten abgezogen, aber noch lange weiter als Schulflugzeuge verwendet.


Weiterentwicklung


Die B.II war auch die Basis für die Aviatik C.I, den ersten bewaffneten deutschen Zweisitzer.

Die Österreichische Aviatik entwickelte die B.I eigenständig zur B.II weiter, die in einer kleinen Serie für die österreichisch-ungarische Fliegertruppe geliefert wurde. Auch diese B.II wurde als bewaffnete Version B.III an die k.u.k. Luftfahrttruppen geliefert, wurde jedoch wegen ihrer aufgrund der Zusatzbelastung unsicheren Flugeigenschaften im Fliegerjargon als „Gondel“ bezeichnet und war bei den Besatzungen daher wenig beliebt.


Technische Daten


Kenngröße B (P.14) B.II (P.15B)
Einsatz19131915
Besatzung22
Länge8,70 m7,10 m
Spannweite14,50 m12,49 m
Höhe3,20 m
Flügelfläche45,0 m²43,0 m²
Leermasse650 kg700 kg
Startmasse970 kg980 kg
Triebwerkein wassergekühlter 6 Zyl.-Reihenmotor
Mercedes D.I, 105 PS (ca. 80 kW)
Mercedes D.II, 120 PS (ca. 90 kW)
Höchstgeschwindigkeit100 km/h110 km/h
Steigzeit auf 800 m10 min
Steigzeit auf 1200 m
praktische Gipfelhöhe
Reichweite540 km400 km
maximale Flugdauer
Bewaffnung (MG)keine

Siehe auch



Literatur





Einzelnachweise


  1. AERO Heft 16, S. 442.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии