Der Blended Wing Body (BWB, in Englisch etwa für „übergangslose Flügel-Rumpf-Verbindung“) stellt ein alternatives Flugzeugkonzept dar, das Merkmale herkömmlicher Rohr-mit-Flügel-Konzepte mit denen von Nurflüglern verbindet. Er zeichnet sich durch einen abgeflachten, aerodynamisch geformten Rumpf aus, der sich zwar von den Flügeln klar abgrenzen lässt, dessen Form jedoch fließend in die Flügelform übergeht. Der Rumpf hat hierbei einen relevanten Anteil am Auftrieb des Flugzeuges.
Computermodell eines Blended Wing BodyGrundsätzliche Auslegung
Geschichte
Der Vorläufer für das Konzept Blended Wing Body kann in Hugo Junkers’ Nurflügel-Patent von 1910 gesehen werden.[1] Ein frühes Beispiel für ein Flugzeug entsprechend dem BWB-Prinzip stellt die Junkers G 38 dar, in deren „dicken Flügeln“ nicht nur Motoren und Treibstoff, sondern auch je sechs Passagiere untergebracht waren.
Westland Dreadnought
Anfang der 1920er Jahre wurde mit der Westland Dreadnought auch in Großbritannien ein Passagierflugzeug nach diesem Konzept gebaut und geflogen. Ende der 1930er Jahre entwickelte Alexander Lippisch mit der DFS 40 ebenfalls ein Flugzeug, bei dem der Rumpf auftriebserzeugend mitwirkte.
Aktuelle Anwendung
X-48B
Aktuell arbeiten Boeing und die NASA unter der Projektbezeichnung X-48 an der Erforschung eines BWB (auch als Hybrid Wing Body (HWB) bezeichnet[2]) sowohl für zivile als auch für militärische Zwecke. Hierfür wurden mit der X-48B und X-48C bereits flugfähige 1:12-Modelle zur Erprobung der Flugeigenschaften gebaut.[3]
Airbus stellte ebenfalls ein entsprechendes Konzept bei Luftfahrtmesse in Singapur im Jahre 2020 vor: "Maveric" (Model Aircraft for Validation and Experimentation of Robust Innovative Controls).[4] Flugtests finden seit Sommer 2019 statt.[5]
Vorteile
Mögliche Vorteile dieser Bauart sind:
weniger Luftwiderstand pro Volumen
weniger Lärm für den Fall, dass die Triebwerke oberhalb des Rumpfes angebracht werden
die stärkeren vertikalen Kräfte, die bei Rollbeschleunigung auf Passagiere und Fracht wirken, da sie sich bei dieser Bauweise tendenziell weiter von der Längsachse des Flugzeuges entfernt befinden
die fehlende oder zumindest stark eingeschränkte Möglichkeit, Seitenfenster für Passagiere anzubringen
ein erhöhtes Gewicht und eine erhöhte Komplexität der Flugzeugstruktur, bedingt durch die Schwierigkeit, einen nicht zylinderförmigen Rumpf druckstabil zu konstruieren
verringerte Fluglagestabilität, wenn das Heck mit vertikaler und horizontaler Fläche entfällt
Literatur
Egbert Torenbeek: Blended Wing Body Aircraft: A Historical Perspective. S. 63–72, in: Ramesh Agarwal et al.: Green aviation. Wiley, Chichester 2016, ISBN 978-1-118-86635-1
Egbert Torenbeek: Blended Wing Body Aircraft: A Historical Perspective. S.71, in: Ramesh Agarwal et al.: Green aviation. Wiley, Chichester 2016, ISBN 978-1-118-86635-1
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии