avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Der Blended Wing Body (BWB, in Englisch etwa für „übergangslose Flügel-Rumpf-Verbindung“) stellt ein alternatives Flugzeugkonzept dar, das Merkmale herkömmlicher Rohr-mit-Flügel-Konzepte mit denen von Nurflüglern verbindet. Er zeichnet sich durch einen abgeflachten, aerodynamisch geformten Rumpf aus, der sich zwar von den Flügeln klar abgrenzen lässt, dessen Form jedoch fließend in die Flügelform übergeht. Der Rumpf hat hierbei einen relevanten Anteil am Auftrieb des Flugzeuges.

Computermodell eines Blended Wing Body
Computermodell eines Blended Wing Body
Grundsätzliche Auslegung
Grundsätzliche Auslegung

Geschichte


Der Vorläufer für das Konzept Blended Wing Body kann in Hugo Junkers’ Nurflügel-Patent von 1910 gesehen werden.[1] Ein frühes Beispiel für ein Flugzeug entsprechend dem BWB-Prinzip stellt die Junkers G 38 dar, in deren „dicken Flügeln“ nicht nur Motoren und Treibstoff, sondern auch je sechs Passagiere untergebracht waren.

Westland Dreadnought
Westland Dreadnought

Anfang der 1920er Jahre wurde mit der Westland Dreadnought auch in Großbritannien ein Passagierflugzeug nach diesem Konzept gebaut und geflogen. Ende der 1930er Jahre entwickelte Alexander Lippisch mit der DFS 40 ebenfalls ein Flugzeug, bei dem der Rumpf auftriebserzeugend mitwirkte.


Aktuelle Anwendung


X-48B
X-48B

Aktuell arbeiten Boeing und die NASA unter der Projektbezeichnung X-48 an der Erforschung eines BWB (auch als Hybrid Wing Body (HWB) bezeichnet[2]) sowohl für zivile als auch für militärische Zwecke. Hierfür wurden mit der X-48B und X-48C bereits flugfähige 1:12-Modelle zur Erprobung der Flugeigenschaften gebaut.[3]

Airbus stellte ebenfalls ein entsprechendes Konzept bei Luftfahrtmesse in Singapur im Jahre 2020 vor: "Maveric" (Model Aircraft for Validation and Experimentation of Robust Innovative Controls).[4] Flugtests finden seit Sommer 2019 statt.[5]


Vorteile


Mögliche Vorteile dieser Bauart sind:


Nachteile


Mögliche Nachteile dieser Bauweise sind:


Literatur





Einzelnachweise


  1. Alexander von Vegesack (Hrsg.): Airworld: Design und Architektur für die Flugreise. Vitra Design Museum, 2004, ISBN 3-931936-48-1, S. 120.
  2. NASA’s futuristic X-48C hybrid wing-body plane takes flight. CNET news vom 7. August 2012 (englisch, abgerufen am 3. November 2015)
  3. Transformed X-48c Flies Successfully. NASA Mitteilung 12-259 vom 7. August 2012 (englisch, abgerufen am 3. November 2015)
  4. Imagine travelling in this blended wing body aircraft. Airbus SAS, 11. Februar 2020, abgerufen am 28. August 2022 (englisch).
  5. Blended Wing Body: Airbus stellt neues Flugzeugdesign-Modell vor. Heise Online, 11. Februar 2020, abgerufen am 11. Februar 2020.
  6. Egbert Torenbeek: Blended Wing Body Aircraft: A Historical Perspective. S. 71, in: Ramesh Agarwal et al.: Green aviation. Wiley, Chichester 2016, ISBN 978-1-118-86635-1

На других языках


- [de] Blended Wing Body

[en] Blended wing body

A blended wing body (BWB), also known as blended body or hybrid wing body (HWB), is a fixed-wing aircraft having no clear dividing line between the wings and the main body of the craft.[1] The aircraft has distinct wing and body structures, which are smoothly blended together with no clear dividing line.[2] This contrasts with a flying wing, which has no distinct fuselage, and a lifting body, which has no distinct wings. A BWB design may or may not be tailless.

[fr] Fuselage intégré

Le fuselage intégré (en anglais Blended Wing Body ou BWB) est une cellule d'avion qui intègre les caractéristiques des fuselages classiques (configuration Tube And Wing ou TAW) et des ailes volantes dans une configuration hybride.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии