avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die Coandă-1910 war das erste Flugzeug, das mit einer Art Thermojet ausgestattet war. Es wurde von dem rumänischen Physiker und Aerodynamiker Henri Marie Coandă im Oktober 1910 auf dem 2. Pariser Luftfahrtsalon ausgestellt.

Coandă-1910

Coandă-Flugzeug in Paris, 1910
TypExperimentalflugzeug
Entwurfsland

Rumänien Konigreich Rumänien

Hersteller Henri Coandă
Erstflug Dezember 1910
Stückzahl 1

Antriebskonstruktion


Das Flugzeug hatte einen sehr ungewöhnlichen Antrieb, eine Art Thermojet. Es war eine Mischung aus Strahltriebwerk und Kolbentriebwerk. Es benutzte einen gewöhnlichen Verbrennungsmotor, um einen Verdichter anstelle eines Propellers anzutreiben. Die komprimierte Luft wurde mit dem Kraftstoff gemischt und in zwei Brennkammern gezündet. Die heißen Abgase wurden nach hinten geleitet, um Schub zu erzeugen.

In der Luftfahrt bezeichnet man die Verwendung verschiedener Triebwerke als Mischantrieb oder auch Hybridantrieb.

Ein Kolbentriebwerk, ein Vierzylinder-Reihenmotor, wassergekühlt und mit einer Leistung von 37 kW (50 PS), trieb über ein Untersetzungsgetriebe den Kompressor an. Bei einer Drehzahl von 1000/min wurde ein Schub von 2 kN erzeugt.


Unfreiwilliger Flugtest


Während der Bodentests des Motors am 16. Dezember 1910 war Coandă sich nicht der Kraft des Antriebes bewusst. Die Maschine schoss mit ihm in die Luft. Er verlor die Kontrolle, und die Maschine stürzte ab; dabei wurde er aus der Maschine geschleudert. Danach brannte das Flugzeug aus.

Während des kurzen Fluges konnte Coandă heiße, brennende Gase vom Motor entlang des Rumpfes entdecken. Diese verursachten wahrscheinlich den späteren Brand der Maschine. Er und viele weitere Wissenschaftler untersuchten später diesen Effekt, der heute als Coandă-Effekt bezeichnet wird.

Coandă verfolgte die Entwicklung des Strahlantriebs danach nicht mehr weiter. Erst 1940 konnte die italienische Campini Caproni CC.2 einen solchen Antrieb nachbilden.


Museumsflugzeug



Technische Daten


KenngrößenDaten
Länge12,5 m
Spannweite10,3 m
Flügelfläche32,7 m²
Höhe2,75 m
Antrieb1 × 37 kW (50 PS) Clerget Vierzylinder-Reihenmotor für Thermojet-Triebwerk (2 kN Schub)
Leergewicht420 kg


Commons: Coandă-1910 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Coanda-1910

[en] Coandă-1910

The Coandă-1910, designed by Romanian inventor Henri Coandă, was an unconventional sesquiplane aircraft powered by a ducted fan. Called the "turbo-propulseur" by Coandă, its experimental engine consisted of a conventional piston engine driving a multi-bladed centrifugal blower which exhausted into a duct. The unusual aircraft attracted attention at the Second International Aeronautical Exhibition in Paris in October 1910, being the only exhibit without a propeller, but the aircraft was not displayed afterwards and it fell from public awareness. Coandă used a similar turbo-propulseur to drive a snow sledge, but he did not develop it further for aircraft.

[it] Coandă-1910

Il Coandă-1910, citato anche come Coandă 1, fu un aereo a reazione sperimentale biplano, progettato e costruito dall'inventore rumeno Henri Coandă negli anni dieci del XX secolo, ricordato per essere il primo velivolo in assoluto ad adottare un simile tipo di propulsione.

[ru] Coandă-1910

Coandă 1910 — первый в мире самолёт на реактивной тяге.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии