avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die IVL Haukka war ein Jagdflugzeug des finnischen Herstellers Ilmailuvoimien Lentokonetehdas.

IVL Haukka
TypJagdflugzeug
Entwurfsland

Finnland Finnland

Hersteller Ilmailuvoimien Lentokonetehdas
Erstflug 1. März 1927
Stückzahl Haukka I: 1
Haukka II: 2

Geschichte und Konstruktion


Prototyp Haukka I im Luftfahrtmuseum Päijänne Tavastia in Asikkala, 2006
Prototyp Haukka I im Luftfahrtmuseum Päijänne Tavastia in Asikkala, 2006

Die Haukka wurde von Kurt Berger als Doppeldecker mit offenem Cockpit und starrem Spornfahrwerk entworfen. Angetrieben wurde es von einem Sternmotor Gnome-Rhone Jupiter IV. Das als Haukka I bezeichnete erste Flugzeug absolvierte seinen Erstflug am 17. März 1927. Später folgte die Haukka II, eine weiterentwickelte Version, die von der finnischen Luftwaffe einige Zeit bis zur Beschaffung ausländischer Flugzeuge verwendet wurde.


Varianten



Militärische Nutzung



Technische Daten


KenngrößeDaten
Besatzung1
Länge7 m
Spannweite9,6 m
Höhe
Flügelfläche24 m²
Flügelstreckung3,8
max. Startmasse1290 kg
Höchstgeschwindigkeit249 km/h
Dienstgipfelhöhe
Reichweite
Triebwerke1 × Sternmotor Gnome-Rhone Jupiter IV mit 358 kW
Bewaffnung

Siehe auch



Literatur




Commons: IVL Haukka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] IVL D.26 Haukka

[en] IVL Haukka

IVL Haukka were a series of Finnish biplane fighters designed by Kurt Berger at IVL in 1927. "Haukka" is Finnish for "Hawk".

[it] VL Haukka

Lo IVL D.26 Haukka I (in finlandese falcone) era un aereo da caccia sviluppato dall'azienda finlandese Valtion Lentokonetehdas negli anni venti per la Suomen ilmavoimat,[2] e costruito in alcuni esemplari.[2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии