avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die Kawanishi N1K war ein Jagdflugzeug des japanischen Herstellers Kawanishi, das von den Kaiserlich Japanischen Marineluftstreitkräften im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde. Ursprünglich als reines Schwimmerflugzeug projektiert, wurde sie zu einem der erfolgreichsten japanischen landgestützten Jagdflugzeuge weiterentwickelt.

Kawanishi N1K
TypJagdflugzeug
Entwurfsland

Japanisches Kaiserreich Japan

Hersteller Kawanishi
Erstflug 6. Mai 1942 (Kyofu)
27. Dezember 1942 (Shiden)
Stückzahl 105 Kyofu
1435 Shiden/Shiden-Kai

Geschichte



N1K1 Kyofu


N1K1 Kyofu
N1K1 Kyofu

In der Version N1K1 Kyofu (Mächtiger Wind; alliierter Codename: Rex) war die N1K ein Katapult- und hochseefähiges Abfangjagdflugzeug. Von Anfang an als Schwimmerflugzeug ausgelegt, war sie keine Behelfslösung wie beispielsweise die Nakajima A6M2-N, welche nur ein auf Schwimmer gesetztes Trägerjagdflugzeug darstellte. Ihre Aufgabe sollte darin bestehen, die Marineinfanterie bei Seelandungen solange aus der Luft zu unterstützen, bis diese die küstennahen Flugplätze erobert hatte, so dass landgestützte Lufteinheiten dorthin verlegt werden konnten. Die Maschine war ein freitragender Mitteldecker in Ganzmetallbauweise mit Zentralschwimmer und Normalleitwerk. Versuche, die äußeren Schwimmer einziehbar zu gestalten, waren zu kompliziert und blieben erfolglos. Als Triebwerk wählte man anfangs ein Mitsubishi MK4C Kasei 13, das einen dreiblättrigen Propeller antrieb. Die Bewaffnung bestand aus zwei 7,7-mm-Maschinengewehren und zwei 20-mm-Kanonen.

Der Erstflug fand am 6. Mai 1942 statt und schon bald nach ihrer Einführung bei der Truppe im Juli 1943 war klar, dass sie sich gegen die gegnerischen Jagdfliegerverbände nicht behaupten konnte, weshalb der Serienbau im März 1944 nach 105 Exemplaren eingestellt wurde. Der ursprünglich geplante Einsatz zur Unterstützung offensiver Operationen fand aufgrund des Kriegsverlaufs nicht statt, stattdessen wurden die verfügbaren Flugzeuge bei einer auf Borneo stationierten Abfangeinheit verwendet. In der Endphase des Krieges wurde eine Kyofu-Einheit auf der Insel Honshū im System der Luftverteidigung eingesetzt.


N1K1-J Shiden


Die N1K1-J Shiden (Violetter Blitz; alliierter Codename: George 11) war die erste landgestützte Variante des Flugzeugs, die von Kawanishi ab August 1942 zunächst in Eigenregie entworfen worden war und am 27. Dezember 1942 ihren Erstflug hatte. Sie wurde mit dem gerade fertiggestellten deutlich stärkeren NK9H Homare-Triebwerk von Nakajima ausgerüstet, weshalb sie außerdem einen größeren vierblättrigen Propeller erhielt, um die höhere Motorleistung optimal ausnutzen zu können. Die Bewaffnung wurde auf vier 20-mm-Kanonen neben den beiden 7,7-mm-Maschinengewehren verstärkt. Ferner verfügte die Shiden als Neuerung über automatische Auftriebshilfen, die den Piloten im Luftkampf entlasteten und für eine hohe Manövrierfähigkeit sorgten. Da die Mitteldeckerauslegung der Kyofu beibehalten wurde, geriet das Fahrwerk sehr lang und es wurde ein komplizierter Einziehmechanismus verwendet, was häufig zu Problemen bei der Landung führte. Als weiteres Problem erwies sich der noch unausgereifte und störanfällige Motor. Aufgrund der beachtlichen Flugleistungen, insbesondere der höheren Geschwindigkeit im Vergleich zur Mitsubishi A6M5 Reisen und der wesentlich höheren Reichweite im Vergleich zur Mitsubishi J2M Raiden, wurde nach Tests durch die Marine im Juli 1943 umgehend die Serienproduktion angeordnet.

Die Shiden wurde ab Ende 1943 den Truppen zugeführt, wo sie sich durch die guten Leistungen sowie die sehr gute Manövrierfähigkeit bewährte. Die ersten größeren Kampfhandlungen erlebte das Flugzeug bei der Rückeroberung der Philippinen durch die Amerikaner Ende 1944, später kam sie in großer Zahl bei der Schlacht um Okinawa zum Einsatz. Als eines der besten japanischen Jagdflugzeuge des Krieges war sie der F6F Hellcat durchaus ebenbürtig. Von diesem Modell wurden im Kawanishi-Hauptwerk Naruo bei Osaka sowie in Himeji einschließlich der vier Prototypen 1.007 Stück gebaut.


N1K2-J Shiden-Kai


N1K2-J Shiden-Kai
N1K2-J Shiden-Kai

Gut ein Jahr nach der Shiden hob die verbesserte N1K2-J Shiden-Kai (Violetter Blitz – verbessert; alliierter Codename George 21) am 31. Dezember 1943 zum Erstflug ab und wurde kurz darauf in die Serienproduktion übernommen. Von der N1K1-J unterschied sie sich vor allem durch ihre Auslegung als Tiefdecker, das veränderte Leitwerk sowie die um fast einen Meter verlängerte Rumpfsektion. Außerdem wurde das Fahrwerk so gut es ging vereinfacht. Nur etwa 1/3 der Bauteile wurden von der Shiden übernommen, durch die Verwendung vereinfachter Materialien wurde eine Gewichtseinsparung von 225 kg erzielt. Auf die MG-Bewaffnung wurde verzichtet.

Die Shiden-Kai wurde als Marine-Abfangjäger unter anderem in Formosa, Okinawa und auf den Philippinen eingesetzt. Einige wurden gegen Ende des Krieges auch zu Kamikaze-Einsätzen herangezogen. Im Luftkampf war das Flugzeug ein starker und gefürchteter Gegner, der allen zeitgenössischen alliierten Jagdflugzeugen mindestens ebenbürtig war. Allein Kinsuke Muto schoss mit diesem Typ zwölf Grumman Hellcat ab. Mit der Shiden-Kai konnten sich japanische Piloten selbst in taktisch ungünstiger Position gegen die zahlenmäßig immer in großer Überlegenheit auftretenden amerikanischen Verbände durchsetzen. Weniger erfolgreich erwies sich die Shiden-Kai bei der Abwehr hochfliegender amerikanischer Bomberverbände, vor allem wegen der in großen Höhen abfallenden Motorleistung und damit Steigrate. Zu diesem Zweck war sie aber nicht entwickelt worden, sondern zum Abfangen gegnerischer taktischer Kampfflugzeuge in geringer bis mittlerer Höhe. Hier übertraf sie die Steigleistungen gegnerischer Jagdflugzeuge.

Insgesamt entstanden von der Shiden-Kai wegen massiver amerikanischer Bombenangriffe gegen die Fertigungsanlagen der Shiden-Kai nur 428 Maschinen. Die bei weitem häufigste Version war die Jagdbombervariante N1K2-Ja mit 415 Exemplaren.


Versionen



N1K1 Kyofu



N1K1-J Shiden



N1K2-J Shiden-Kai



Weitere Versionen



Technische Daten


Kenngröße N1K1 Kyofu N1K1-J Shiden N1K2-J Shiden-Kai
Besatzung 1
Länge 10,59 m 8,29 m 9,35 m
Spannweite 11,90 m 12,00 m
Höhe 4,60 m 4,06 m 3,96 m
Flügelfläche 23,50 m²
Leermasse 2700 kg 2897 kg 2657 kg
Startmasse normal 3500 kg
maximal 3712 kg
maximal
4321 kg
maximal
4860 kg
Reisegeschwindigkeit 350 km/h in 5700 m Höhe  ?  ?
Höchstgeschwindigkeit 482 km/h in 5700 m Höhe 584 km/h in 5900 m Höhe 595 km/h in 5600 m Höhe
Landegeschwindigkeit 130 km/h  ?  ?
Steiggeschwindigkeit 600 m/min  ?  ?
Steigzeit  ? 7,8 min auf 9000 m Höhe  ?
Gipfelhöhe 10.560 m 12.500 m 10.760 m
Reichweite normal 1060 km
maximal 1690 km
1432 km 2335 km mit Zusatztank
Aktionsradius 670 km  ?  ?
Flugdauer normal 3 h
maximal 4,8 h
 ?  ?
Seefähig bis Seegang 3 - -
Triebwerke ein 14-Zylinder-Doppelsternmotor Mitsubishi Kasei 13
(1460 PS Startleistung)
ein Radialkolben-Sternmotor Nakajima NK9H Homare 21
(1484 kW/1990 PS)
Bewaffnung zwei starre 20-mm-MK Typ 99
zwei starre 7,7-mm-MG Typ 97
60–100 kg Splitterbomben
zwei 7,7-mm-MG im Rumpf
vier 20-mm-MK Typ 99
in den Tragflächen
vier 20-mm-MK Typ 99
in den Tragflächen
bis 500 kg Bomben
unter den Tragflächen

Siehe auch




Commons: Kawanishi N1K – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Kawanishi N1K

[en] Kawanishi N1K

The Kawanishi N1K Kyōfū (強風, "Strong Wind", Allied reporting name "Rex") is an Imperial Japanese Navy floatplane fighter. The Kawanishi N1K-J Shiden (紫電, "Violet Lightning") was an Imperial Japanese Navy Air Service land-based version of the N1K. Assigned the reporting name "George", the N1K-J was considered by both its pilots and opponents to be one of the finest land-based fighters flown by the Japanese during World War II.[5][6]

[fr] Kawanishi N1K1-J

Le Kawanishi N1K-J Shiden (紫電 "éclair violet") était une version terrestre de l'hydravion N1K de la Marine Impériale Japonaise. Désigné sous le nom de « George », le N1K-J était considéré par ses pilotes comme par ses adversaires comme l'un des meilleurs chasseurs terrestres des Japonais de la Seconde Guerre mondiale.

[it] Kawanishi N1K

Il Kawanishi N1K-J Shiden (紫電? "folgore viola", nome in codice alleato George[5]) era un caccia ad ala bassa prodotto dall'azienda giapponese Kawanishi Kōkūki KK nei primi anni quaranta ed impiegato dalla Dai-Nippon Teikoku Kaigun Kōkū Hombu, la componente aerea della Marina imperiale giapponese.

[ru] Kawanishi N1K-J Shiden

Береговой перехватчик Молния ВМС Императорской Японии (яп. Кёкутисэнтоки Сидэн/Каваниси Эн-Ити-Кэй-Ити-Дзэй) [1] — одноместный цельнометаллический истребитель-перехватчик берегового базирования ВМС. Разработан в авиационном КБ завода Каваниси под руководством С. Кикухары на базе гидроистребителя среднепланной схемы. Полет прототипа состоялся в конце 1942 г., принят на вооружение авиации ВМС в конце 1943 г. под строевым шифром Молния (яп. Сидэн). Считался одним из сильнейших истребителей своего времени. Модификация Молния-2 низкопланной схемы носила неофициальное наименование Молния-М (яп. Сидэн-Кай). Условное обозначение ВВС союзников Джордж (George).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии