avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die Kokusai Ki-59 (Alliierter Codename: Theresa) war ein zweimotoriges japanisches Transportflugzeug der Heeres-Luftstreitkräfte aus dem Zweiten Weltkrieg. Der Erstflug als Militärtransporter fand im Juni 1939 statt.

Kokusai Ki-59
TypTransportflugzeug
Entwurfsland

Japanisches Kaiserreich Japan

Hersteller Kokusai
Erstflug Juni 1939
Produktionszeit

1941 –

Stückzahl 59

Geschichte



Entstehung


Entwickelt wurde sie ursprünglich als ziviles Frachtflugzeug unter der Bezeichnung Teradakoken TK-3 von der Firma Nippon Koku Kogyo Kabushiki Kaisha. Ausgeführt war sie als Schulterdecker in Gemischtbauweise. Das starre Fahrwerk war stromlinienförmig verkleidet und für den Einsatz auf unbefestigten Flugplätzen ausgelegt. Von der TK-3 entstanden zwei Prototypen, die ab Juni 1938 erstmals flogen. Als Antrieb dienten zwei Sternmotoren vom Typ Nakajima Kotobuki 3 mit 640 PS. Wegen der enttäuschenden Leistungen wurde das Programm jedoch wieder eingestellt.


Weiterentwicklung


Die japanische Armee suchte zu dieser Zeit dringend nach einem Transportflugzeug und forderte Nippon auf, das Modell weiterzuentwickeln. Es wurden daraufhin kleinere Veränderungen an der Pilotenkanzel, Fahr- und Leitwerk vorgenommen. Um eine größere Reichweite zu erzielen, wurden die Nakajima Kotobuki-Triebwerke gegen schwächere Hitachi Ha-13a ausgetauscht. Der Prototyp der Ki-59 startete im Juni 1939 zu seinem Erstflug.


Serienmodell


Die Serienfertigung begann 1941 unter der Bezeichnung „Kokusai“, da dieses Unternehmen inzwischen mit Nippon fusioniert war. Die offizielle militärische Bezeichnung der Ki-59 lautete Heerestyp 1 Transporter. Insgesamt wurden 59 Maschinen gebaut. Da die Leistungen immer noch nicht befriedigend waren, setzte man die Flugzeuge eher selten und zu untergeordneteren Aufgaben ein, etwa als Stabsreiseflugzeug.

Die Ki-59 wurde schließlich durch die Tachikawa Ki-54 (Alliierter Codename: Hickory) ersetzt.


Technische Daten


Ki-59
Ki-59
Kenngröße Daten
HerstellerKokusai
Baujahr(e)1941
Besatzung2–3
Länge12,53 m
Flügelspannweite16,79 m
Höhe3,05 m
Flügelfläche38,4 
Antriebzwei luftgekühlte 9-Zylinder-Sternmotoren Hitachi Ha-13a
Leistung331 kW (450 PS)
Höchstgeschwindigkeit326 km/h
Leermasse2880 kg
Startmassenormal 4120 kg
maximal 4240 kg

Derivat als Lastensegler


Ku-8-II
Ku-8-II

Im Dezember 1941 wurde eine Ki-59 zum Lastensegler mit der Bezeichnung Kokusai Ku-8 (Alliierter Codename: Gander) umgerüstet. Die Flügelspannweite wurde auf 23,20 m erweitert und das Fahrwerk durch kleinere Räder und Kufen ersetzt. Dieser Ku-8-I betitelte Segler bildete die Ausgangsbasis für die Ku-8-II, den einzigen Lastensegler, der von Japan im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde.


Siehe auch



На других языках


- [de] Kokusai Ki-59

[en] Kokusai Ki-59

The Kokusai Ki-59 (一式輸送機, Isshiki-yusōki) was an early 1940s light transport monoplane built by Nippon Kokusai Koku Kogyo K.K for the Imperial Japanese Army as a development of the Teradako-ken TK-3 which had first flown in 1938.

[fr] Kokusai Ki-59

Le Kokusai Ki-59 (一式輸送機, Isshiki-yusōki?) était un monoplan de transport léger japonais du début des années 1940, construit par Nippon Kokusai Koku Kogyo K.K (en) pour l'Armée impériale japonaise comme développement du Teradako-ken TK-3, qui avait effectué son premier vol en 1938.

[it] Kokusai Ki-59

Il Kokusai Ki-59 (キ59?), indicato anche Aereo da trasporto Tipo 1 (一式輸送機?) in base alle convenzioni di designazione allora vigenti, e al quale venne assegnato il nome in codice alleato Theresa[2] fu un aereo da trasporto tattico bimotore monoplano ad ala alta sviluppato dall'azienda aeronautica giapponese Nippon Kokusai Koku Kogyo KK negli anni quaranta.

[ru] Kokusai Ki-59

Ki-59 — двухмоторный высокоплан смешанной конструкции.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии