Die Mitsubishi K3M (jap. 九〇式機上作業練習機, Kyūrei-shiki kijō sagyō renshūki, wörtlich „Trainingsgerät vom Typ Jiufen“) ist ein militärisches Schulflugzeug des japanischen Herstellers Mitsubishi Kōkūki.[2]
Während des Ersten Weltkriegs lernte das Japanische Kaiserreich, die Vorteile von Luftstreitkräften zu schätzen. Daher bauten die Kaiserlich Japanischen Streitkräfte in der Zwischenkriegszeit eine eigene Luftwaffe auf Basis ausländischer Konstruktionen und Entwicklungen auf, was aber die bereits bestehende Abhängigkeit von anderen Ländern bis zur Mitte der 1930er Jahre massiv verstärkte. Nachdem die japanischen Luftstreitkräfte an Größe und Selbstbewusstsein gewonnen hatten, ermutigten sie japanische Unternehmen, selbst Flugzeuge zu entwickeln und zu bauen. So beauftragte die Kaiserlich Japanische Marine Mitsubishi mit dem Bau eines Schulflugzeuges. Mitsubishi stellte daraufhin den britischen Ingenieur Herbert Smith ein, um das Flugzeug zu konstruieren. Smith begann mit seiner Arbeit im Jahr 1928, gab das Projekt jedoch bald wieder auf. Im Jahr 1929 übernahm Joji Hattori die Entwicklungsarbeiten und im Mai 1930 absolvierte Hattoris Konstruktion ihren Jungfernflug. Nach der Umsetzung einiger Änderungswünsche bestellte die Marine das Flugzeug in größeren Mengen. Insgesamt wurden etwa 624 Exemplare gebaut.[1] Obwohl die K3M ursprünglich als Schulflugzeug konzipiert worden war, wurde sie während des Pazifikkriegs auch als leichtes Verbindungsflugzeug eingesetzt.[3]
Konstruktion
Die K3M war ein einmotoriger, abgestrebter Hochdecker mit einem Rumpf aus einem stoffbespannten Metallgerüst. Die Maschine verfügte über zwei offene Cockpits für den Piloten und den Bordschützen sowie einer geschlossenen Kabine für den Fluglehrer und zwei Schüler. Die vier Prototypen wurden von einem Hispano-Suiza-V8-Motor mit einer Nennleistung von 340PS (250kW) angetrieben, der von Mitsubishi selbst gebaut wurde. Im Gegensatz zu den ersten beiden Prototypen verfügten die Tragflächen beim dritten und vierten Prototyp über eine V-Stellung, was die Flugstabilität der Maschine verbesserte.[3]
Erste in Serie gebaute Version, angetrieben von einem Hitachi-Amakaze-11-Sternmotor mit 340PS (250kW); 70 Exemplare wurden von Mitsubishi, 247 weitere von Aichi Tokei Denki gebaut[3]
K3M3
Letzte in Serie gebaute Version mit vergrößertem Leitwerk, angetrieben von einem Nakajima Kotobuki-2 mit 580PS (427kW); 301 Exemplare wurden von Watanabe Tekkōjo gebaut[3]
K3M3-L
Variante der K3M3 für den Transport von fünf Passagieren oder leichter Fracht[3]
Ki-7
Bezeichnung zweier Prototypen, die für die Kaiserlich Japanische Armee geplant, aber nie gebaut wurden[3]
Justin D. Murphy, Matthew A. McNiece: Military Aircraft, 1919–1945: An Illustrated History of Their Impact. ABC-CLIO, 2009, ISBN 978-1-85109-498-1, S.185,186 (englisch, google.de).
Kenneth Munson:Die Weltkrieg II-Flugzeuge. 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1973, ISBN 3-87943-302-X, S.351,352.
John Rickard:Mitsubishi K3M 'Pine'.Military History Encyclopedia on the Web,25.Juli 2011,abgerufen am 13.März 2020(englisch).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии