avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die Robin ATL ist ein zweisitziges Sportflugzeug. „ATL“ steht für Avion Très Léger (deutsch: sehr leichtes Flugzeug). Sie wurde seit Anfang 1981 als gutmütiges Schulflugzeug, das in der Tradition der früheren Jodel D.112 stehen sollte, für eine Ausschreibung der französischen Aeroclubs entwickelt. Auffällig ist besonders ihr unkonventionelles V-Leitwerk. Die Robin ATL ist in Gemischtbauweise hergestellt: der Rumpf ist eine Glasfaser-Konstruktion, die Flügel sind in klassischer, mit Dacron bespannter Holzbauweise hergestellt, während das Leitwerk komplett in Metallbauweise hergestellt ist. Die Robin-typische große Cockpithaube erlaubt eine hervorragende Sicht. Die klassische Knüppelsteuerung, ihre moderate Geschwindigkeit, das gutmütige Flugverhalten und einige Details, wie ein Motor-Starterknopf, der erst dann bedient werden kann, wenn der Benzinzufuhr-Schalter offen ist, machen die ATL zu einem wohldurchdachten Trainer.

Robin ATL
TypSportflugzeug
Entwurfsland

Frankreich Frankreich

Hersteller Avions Pierre Robin
Erstflug 17. Juni 1983
Indienststellung 1977
Produktionszeit

1985–1991

Stückzahl 132

Geschichte


Die ATL gewann den Wettbewerb für eine neue Generation von Trainingsflugzeugen für die französischen Aeroclubs Anfang der 1980er Jahre, die ersten Versionen wurden allerdings von Motorproblemen mit dem ursprünglich verbauten 35 kW (47 PS) JPX PAL 1300 Motor geplagt. Erst der Einbau eines 52,5 kW (70 PS) Limbach (modifizierter VW Käfer Motor) mit Doppel-Magnetzündung löste diese Probleme[1], jedoch wurden von dieser Version nur noch 10 Stück gebaut, bevor die Produktion endete. Viele ATL fliegen noch, besonders in Frankreich, Deutschland und Großbritannien. Aktueller Halter des Typenzertifikats und Lieferant zertifizierter Ersatzteile ist CEAPR in Darois.


Das V-Leitwerk


Das markante V-Leitwerk der Robin ATL vereinigt die Funktionen von Höhenruder und Seitenruder in nur 2 Flächen. Angesteuert wird es über Schubstangen von einer im Rumpfmittelteil sitzenden Mixer-Mechanik, an der sowohl die Pedale wie der Steuerknüppel angeschlossen sind.[2]

Mixer-Mechanik eines V-Leitwerks (schematisch)
Mixer-Mechanik eines V-Leitwerks (schematisch)

Technische Daten



Siehe auch



Literatur




Commons: Robin ATL – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Robin re-engines ATL. Flight International, 1. Juli 1989 S. 20. (Online bei flightglobal.com)
  2. Robin Blech: The Jewel in Robin’s Crown: Flight Test Robin ATL. Flight International, 22. Juni 1985. S. 26–30 ff. (Online bei flightglobal.com)
  3. Eintrag „Robin, ATL“ in: J. Guevin: Aircraft type Designators (Decode). (PDF; 496 kB) Eintrag bei der International Civil Aviation Organization (ICAO)
  4. https://easa.europa.eu/system/files/dfu/EASA-TCDS-A.374_CEAPR_ATL_series-01-10052013.pdf
  5. http://www.flightglobal.com/pdfarchive/view/1983/1983%20-%202138.html Robin ATL flies with VW. Flight International, 26. November 1983. p. 1418.

На других языках


- [de] Robin ATL

[en] Robin ATL

The Robin ATL (Avion Très Léger, "very light aircraft") is a French two-seat light aircraft designed by Avions Robin in the 1980s to meet a need for an economical two-seat aircraft to equip flying clubs. It is a single-engined monoplane with a fixed tricycle undercarriage, conventional control stick, and is, unusually, fitted with a V-tail. Due to the large bubble canopy, visibility is excellent. Its benign flight characteristics, moderate speeds and low fuel consumption, as well as some unique details, like an engine starter button which can only be pressed when the fuel selector switch is open, made the ATL a good trainer.

[fr] Robin ATL

Le Robin ATL (Avion Très Léger) est un avion léger biplace français, conçu par la société Avions Robin dans les années 1980 en réponse au besoin des aéroclubs de disposer d'avions biplaces économiques. C'est un monoplan monomoteur équipé d'un train d'atterrissage fixe et, contrairement à l'usage, d'un empennage en V.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии