avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die Westland Wallace wurde als Ableitung der Wapiti für die Royal Air Force Special Reserve (später Auxiliary Air Force) gebaut und nur von den AAF und AA Co-Operation Flight geflogen. Erst später wurde der Typ auch für Zielschleppflüge genutzt.

Westland Wallace
TypMehrzweckflugzeug und leichter Tagbomber
Entwurfsland

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Hersteller Westland Aircraft
Erstflug 31. Oktober 1931
Indienststellung 1933
Produktionszeit

1933–1936

Stückzahl 104

Der Unterschied zur Wapiti besteht hauptsächlich in der Verwendung von zwei verschiedenen Motoren und in der Rumpflänge. Zuerst kam der Bristol Pegasus III Sternmotor mit 670 PS zum Einsatz, dann der Pegasus IV Motor. Führer und Beobachtersitz sind mit einer zurückklappbaren Haube überdeckt. Das Rumpfvorderteil wird durch ein ölgefedertes Fahrwerk mit verkleideten Anlaufrädern und das Rumpfende durch ein lenkbares Spornrad abgestützt. Der luftgekühlte Sternmotor ist von einem Townend-Ring umgeben. Die Bewaffnung besteht aus einem starren Vickers Führer MG und einem beweglichen Lewis MG auf Vickers Drehkranz. Unter dem Unterflügel sind Vorrichtungen für 263 kg Bomben angebracht. Ein Photoapparat und eine Funkanlage (FT) vervollständigen die militärische Ausrüstung.[1]

Bei Ausbruch des Zweiten Weltkrieges standen noch 83 der 104 gebauten Wallace Mk.II im Dienst. Zwei speziell umgebaute Wallace waren die ersten Flugzeuge, die den Mount Everest überflogen.


Produktion


Abnahme der Westland Wallace durch die RAF:[2]

Version 1933 1934 1935 1936 Summe
Prototyp 1       1
Mk.I, Umbau (26) (19) (12)   (57)
Mk.I, Neubau   8 1   9
Mk.II, Umbau     (3)   (3)
Mk.II, Neubau     1 93 94
Summe 1 8 1 93 103

Der Umbau erfolgte aus Westland Wapiti.


Technische Daten


Kenngröße Daten
Besatzung2
Länge10,41 m
Spannweite14,15 m
Höhe3,51 m
Flügelfläche45,34 m²
Leermasse1742 kg
max. Startmasse2608 kg
Reisegeschwindigkeit217 km/h
Höchstgeschwindigkeit254 km/h in 4570 m Höhe
Dienstgipfelhöhe7435 m
Steigzeit6.000 m in 20,5 min.
Reichweite756 km
Triebwerke1 × Bristol-Pegasus-IV-Sternmotor mit 507 kW (690 PS)
Bewaffnung2 7,7-mm-MG, bis 263 kg Bomben als Außenlast

Siehe auch



Einzelnachweise


  1. Fritz Hohm: Westland Wallace. In: Flugzeug-Fibel. Abgerufen am 26. Juli 2022.
  2. Halley, James J.: The K File. The Royal Air Force of the 1930s, Tunbridge Wells, 1995, S. 389 ff.

На других языках


- [de] Westland Wallace

[en] Westland Wallace

The Westland Wallace was a British two-seat, general-purpose biplane of the Royal Air Force, developed by Westland as a follow-on to their successful Wapiti. As the last of the interwar general purpose biplanes, it was used by a number of frontline and Auxiliary Air Force Squadrons. Although the pace of aeronautical development caused its rapid replacement in frontline service, its useful life was extended into the Second World War with many being converted into target tugs and wireless trainers. In 1933 a Westland Wallace became the first aircraft to fly over Everest, as part of the Houston-Mount Everest Flight Expedition.[1]

[fr] Westland Wallace

Westland Wallace était un avion biplan à deux places utilisé par la Royal Air Force. Il était développé par Westland Aircraft comme une suite au Westland Wapiti. Comme les derniers biplans multirôles de l'entre deux guerres, il a été utilisé par un certain nombre escadrons de la Force aérienne. Bien que le rythme de développement aéronautique a provoqué son remplacement rapide des services de première ligne, sa durée de vie a été prolongée pendant la Seconde Guerre mondiale, beaucoup étant converti en formateurs. En 1933, un Westland Wallace fut le premier avion à survoler l'Everest, dans le cadre de la Houston Mount Everest Expedition[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии