Fliegender Flugzeugträger bezeichnet ein Luftfahrzeug, das eines oder mehrere andere Luftfahrzeuge trägt und dieses an seinem Einsatzort, beispielsweise einer bestimmten Höhenregion oder über einem bestimmten Ort, zum selbständigen Weiterfliegen entlässt.
Realisierte Projekte
Porte Baby mit aufgesetzter Bristol ScoutDas englische Luftschiff R23 mit einer Sopwith Camel 1918
John Cyrill Porte konstruierte 1916 ein Doppeldecker-Flugboot so um, dass es auf dem oberen Tragflügel ein Bristol-Scout-Jagdflugzeug zur Bekämpfung angreifender Luftschiffe befördern konnte.
Am 21. Februar 1916 ist in Großbritannien ein Unfall belegt, bei dem ein Militärluftschiff genutzt werden sollte, um ein Jagdflugzeug auf Höhe zu bringen und dort zu verweilen. Damit sollten deutsche Luftschiffangriffe abgewehrt werden. Beim Test, die beiden englischen Offiziere Neville Usburne und Ireland mit einem unter die Hülle eines Seas Scout-Luftschiffs montierten Flugzeug B.E.2c abzusetzen, rissen frühzeitig Aufhängungen und die Konstruktion kollabierte. Usburne wurde aus dem Flugzeug geschleudert, Ireland stürzte mit der Maschine ab. Beide starben.[1]
1918 gab es in Großbritannien Versuche, Jagdflugzeuge des Typs Sopwith Camel von Luftschiffen aus abzusetzen. Dabei wurde das Starrluftschiff R23 und 1925 dann auch mit Ankopplungsversuchen die R33 mit einer De Havilland DH.53 Humming Bird genutzt.[1] Auf diese Weise sollten die gegen feindliche Flugzeuge verwundbaren Luftschiffe einen Begleitschutz bekommen. 1926 folgten Versuche mit Maschinen des Typs Gloster Grebe. Als die britische Luftschifffahrt nach dem Unglück der R101 im Jahr 1930 aufgegeben wurde, wurde auch die Konstruktion weiterer ParasiteFighter eingestellt.
Auch in Deutschland gab es 1918 Versuche mit dem Marinezeppelin L35/LZ80 und einer Albatros D.III. Es wurden in dieser Zeit ebenfalls Versuche mit Torpedogleitern und verschiedenen Luftschiffen durchgeführt.
Im Dezember 1924 gelang mit einem Verville-Sperry M-1 Messenger das Andocken an ein US-Luftschiff.[2]
Anfang der 1930er Jahre begannen in der Sowjetunion Versuche, Starrflügelflugzeuge wie eine spezielle Version der Tupolew TB-3 als Träger zu nutzen (Sweno). Nach erfolgreichen Tests erfolgten auch Kampfeinsätze. Jedoch wurden die mitgeführten Jagdflugzeuge nicht als Begleitjäger, sondern als Jagdbomber genutzt. 1941 fand der letzte Einsatz statt.
Das Flugboot Short S.21 Maia, diente mit dem Wasserflugzeug Short S.20 Mercury als Short Mayo Composite, um die als Transatlantik-Postflugzeug schwer beladene Mercury-Maschine auf eine für den selbständigen Weiterflug geeignete Höhe zu bringen. Der Erstflug war am 27. Juli 1937.[1]
Mistelgespann mit Ju 88 als Träger
Der Lastensegler DFS 230 wurde gelegentlich in der Mistelkombination mit Flugzeugen der Typen Fw 56, Klemm Kl 35 oder Bf 109 zum Transport an den Einsatzort erprobt. Das 1940 entwickelte Konzept wurde jedoch nicht einsatzreif.
In der Populärkultur
Die Fliegerbasis des Protagonisten in dem Film Sky Captain and the World of Tomorrow ist ein fliegender Flugzeugträger.
Im Film Indiana Jones und der letzte Kreuzzug hat ein Nazi-Passagierluftschiff ein Kampfflugzeug unter dem Rumpf, mit dem der Hauptdarsteller flüchtet.
In der Avengers-Filmreihe sind als Helicarrier bezeichnete Flugzeugträger zu sehen, die nach dem Prinzip eines Senkrechtstarters fliegen können.
Der „Eisengeier“, eine Mischung aus Luftschiff und Propellerflugzeug, dient den Luftpiraten in der Serie Käpt’n Balu und seine tollkühne Crew als mobile Operationsbasis.
Aus dem vierten Teil Videospielereihe Fallout ist das Luftschiff Prydwen bekannt, welches dort einer der Fraktionen gehört. Das Traggas ist Wasserstoff und seine Primärwaffen sind Helikopter, welche an das Luftschiff andocken können.[5]
The Short-Mayo Scheme Recalls Experiments in the Past, erschienen in Flight; Ausgabe vom 11. November 1937, No.1507; S.480–484; Onlinearchiv abgerufen am 9. Oktober 2016
Tauchgang zum Kriegszeppelin spiegel.de, 5. Oktober 2006, USS Macron in 450 m Tiefe an geheimem Ort in Untersee-Naturschutzgebiet, dadurch geschützt vor Schleppnetzen der Fischerei, fotografiert von Tauchroboter.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии