avia.wikisort.org - Fluggesellschaft

Search / Calendar

Moskwa (russisch Москва, auch bekannt als Moscow Airlines), bis Oktober 2010 als Atlant-Soyuz Airlines (Авиакомпания Атлант-Союз) firmierend, war eine russische Fluggesellschaft mit Sitz in Moskau.


Geschichte


Ursprüngliches Logo der Atlant-Soyuz Airlines von 1993
Ursprüngliches Logo der Atlant-Soyuz Airlines von 1993

Atlant-Soyuz Airlines wurde als Gemeinschaftsunternehmen im Juni 1993 von privaten Investoren (75 %) und der Stadt Moskau in Moskau gegründet. Die Fluggesellschaft verwendet das offizielle Stadtwappen auf dem Leitwerk der Flugzeuge. Die Flugzeuge wurden anfangs von Aeroflot übernommen, bereits im Juli 1993 startete der Flugbetrieb.

Am 6. März 2007 hat die Europäische Union neun russischen Fluggesellschaften, unter anderem der Atlant-Soyuz Airlines, ein Flugverbot innerhalb der Europäischen Union erteilt. Grund seien Verstöße gegen die Flugsicherheit.[1] Das Verbot wurde später wieder aufgehoben, das Unternehmen bot danach auch wieder Flüge in die EU an.[2]

Am 17. Januar 2011 hat die Fluggesellschaft ihre Flüge eingestellt. Außerdem war sie letzter ziviler Betreiber der Iljuschin Il-86.[3]


Ziele


Die Fluggesellschaft betrieb Linienflüge von Moskau-Wnukowo aus zu verschiedenen russischen und osteuropäischen Zielen, die vor allem mit Embraer-120 durchgeführt werden.

Innerhalb Russlands wurden Linienflüge nach Iwanowo (tw. mehrmals täglich) und Pskow sowie zeitweise auch nach Anapa und Sotschi an der Schwarzmeerküste angeboten. Zu den osteuropäischen Zielen gehörten Simferopol (Ukraine), Minsk (Weißrussland), Liepāja (Lettland). Nach Brno/Brünn (Tschechien) wurde mit Boeing 737-300 geflogen.

Atlant-Soyuz war außerdem auch stark im Chartergeschäft vertreten, mit Flügen in die Staaten Luxemburg, China, Ägypten (z. B. Scharm El-Scheich mit Il-86), Jordanien, Tunesien, Malta, Italien, Frankreich, Türkei, Bulgarien, Tschechien und in die Slowakei. Im Frachtflugbereich wurden Ziele im Sudan, Libyen, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Indien, China, Südkorea, Irak und Afghanistan angeflogen.


Flotte


Eine Iljuschin Il-76MD der Atlant-Soyuz
Eine Iljuschin Il-76MD der Atlant-Soyuz
Eine Iljuschin Il-96-400T der Atlant-Soyuz
Eine Iljuschin Il-96-400T der Atlant-Soyuz

Mit Stand Dezember 2009 bestand die Flotte der Airline aus 21 Flugzeugen:[4]

Des Weiteren waren neun Flugzeuge stillgelegt:[4]

Bestellungen:[4]


Siehe auch




Commons: Atlant Soyuz Airlines – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Russland-Aktuell: EU verhängt Flugverbot für neun russische Airlines“ (6. Mai 2007)
  2. Liste der Luftfahrtunternehmen, gegen die in der EU eine Betriebsuntersagung ergangen ist Schwarze Liste“ (14. November 2008)
  3. Letzter Flug am 17. Januar 2011 (17. Januar 2011)
  4. aerotransport.org: Flotte der Atlant-Soyuz Airlines 17. Januar 2010
  5. flugrevue.de (abgerufen am 17. Januar 2011)

На других языках


- [de] Moskwa (Fluggesellschaft)

[en] Atlant-Soyuz Airlines

Atlant-Soyuz Airlines (Russian: Авиакомпания Атлант-Союз), known as Moscow Airlines (Russian: Авиакомпания Москва) during 2010-2011, was an airline based in Moscow, Russia, that operated domestic and international passenger flights out of Vnukovo International Airport from 1993 to 2011.

[fr] Atlant-Soyuz Airlines

Atlant-Soyuz Airlines est une compagnie russe basée à l'aéroport international de Vnoukovo. Elle a été créée le 8 juin 1993 et officie depuis mai 1999 en tant que transporteur officiel du gouvernement de la ville de Moscou. Les vols passager se font au départ de l'aéroport international de Vnoukovo et le cargo se fait au départ de l'aéroport international de Domodedovo.

[it] Atlant-Sojuz

L'Atlant-Soyuz conosciuta anche come Aviakompanija Moskva era una compagnia aerea russa con la base tecnica ed il hub principale all'Aeroporto di Mosca-Vnukovo, nell'Oblast' di Mosca nella Russia europea.

[ru] Москва (авиакомпания)

ОАО «Авиакомпания Москва» — существовавшая до 2011 года российская авиакомпания, базировавшаяся в аэропорту Внуково в Москве. До октября 2010 года носила название «Атлант-Союз».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии