avia.wikisort.org - Konstrukteur

Search / Calendar

Albert Ducrocq (* 9. Juli 1921 in Versailles; † 22. Oktober 2001[1]) war ein französischer Kybernetiker, Mathematiker und Physiker, Forscher für Künstliche Intelligenz und Wissenschaftsjournalist. Von 1952 bis 1958 leitete er die Société française d'électronique et de cybernétique und war viele Jahre in der Entwicklung von Frankreichs Raumfahrt tätig.

Albert Ducrocq (1987)
Albert Ducrocq (1987)

Bekannt wurde er nicht nur durch seine Sachbücher zu Technik, Raumfahrt und Astronomie, sondern auch durch die Entwicklung des renard électronique (elektronischer Fuchs) – eines Roboters auf Rädern, der sich selbständig nach Licht- und Schallquellen orientierte und sogar eine Art künstlichen Pawlow-Reflex zeigte.


Leben


Ducrocqs technische Begabung zeigte sich schon mit 13 Jahren, als er Radiogeräte, ein Magnetophon und Rechenmaschinen konstruierte. An der Sorbonne studierte er Physik und Staatswissenschaften und promovierte bei Louis de Broglie. Schon um 1950 wurde er Professor für Elektronenphysik in Paris und bald auch Präsident der Fédération Nationale de l' Automation. Neben Kybernetik, Kernphysik und Automation befasste er sich mit der aufkommenden Raumfahrt, über die er 1957–1959 die ersten französischen Fachbücher verfasste.

1963 erhielt er den Prix international d'astronautique Galabert. Aufgrund seines gesellschaftspolitischen Interesses wirkte er ab den 1960er-Jahren auch an der Fondation nationale des sciences politiques.

In den 1970er-Jahren gründete Ducrocq den Cosmos Club de France, eine Gesellschaft zur Förderung der Raumfahrt. Ihre Leitung übernahm 1982 Pascal Lee, der sich auch in den SETI-Projekten engagierte. In den 1980ern fungierte er als wissenschaftlicher Berater des Bildungsministers René Monory und des Wissenschaftsparks Futuroscope bei Poitiers.

Ducrocq war Leiter der Wissenschaftsredaktion des Figaro und schrieb für die Zeitschriften Sciences et Avenir und Air et Cosmos.[1] Im Rundfunk kommentierte er für den Radiosender Europe 1 verschiedene Ereignisse der Raumfahrt, beispielsweise den ersten Start der französischen Rakete Diamant 1965[2] oder die Mondlandung von Apollo 11 im Jahr 1969.


Sachbücher auf Deutsch


Ducrocq verfasste zahlreiche Sachbücher zu Technik und Raumfahrt, von denen einige auch auf Deutsch erschienen, darunter

sowie


Publikationen (Auswahl)



Quellen



Einzelnachweise


  1. Futura-Sciences: Décés d'Albert Ducrocq. 23. Oktober 2001, abgerufen am 16. Februar 2016 (französisch).
  2. Europe1 - Albert Ducrocq, Lancement 1er sat français par fusée Diamant - 1965. (MP3) In: exvacuo.free.fr. Archiviert vom Original am 16. Februar 2016; abgerufen am 16. Februar 2016 (französisch, Audiomitschnitt der Liveübertragung, 1:40 Minuten).
Personendaten
NAME Ducrocq, Albert
KURZBESCHREIBUNG französischer Kybernetiker, Mathematiker und Physiker, Forscher für Künstliche Intelligenz und Wissenschaftsjournalist
GEBURTSDATUM 9. Juli 1921
GEBURTSORT Versailles, Frankreich
STERBEDATUM 22. Oktober 2001



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии