avia.wikisort.org - Konstrukteur

Search / Calendar

Hans Joachim Oskar Fichtner (* 8. September 1917 in Leipzig; † 21. Oktober 2012 in Huntsville[1]) war ein deutschamerikanischer Raketeningenieur. Er arbeitete auch in der Gruppe um Wernher von Braun in Peenemünde und in den Vereinigten Staaten, deren Staatsangehöriger er wurde.

Das Team von Project Paperclip in Fort Bliss.  (durch Bewegen des Mauszeigers über die Gesichter werden die Namen eingeblendet)Kurt LindnerKurt Debus?Hans Friedrich?Gerhard HellerBruno HeusingerFritz MüllerHans FichtnerKarl HagerHans PaulLudwig RothHermann LangeDieter GrauFriedrich SchwarzWilhelm Schulze?Werner VossErich NeubertJoseph MichelKarl Fleischer
Das Team von Project Paperclip in Fort Bliss. (durch Bewegen des Mauszeigers über die Gesichter werden die Namen eingeblendet)

Hans Fichtner arbeitete nach Ausbildung und Wehrdienst in Peenemünde am Projekt der A4-Raketen (sogenannte „V 2“). Nach Kriegsende ging er im November 1945 mit zahlreichen anderen Wissenschaftlern in die Vereinigten Staaten und arbeitete dort an US-amerikanischen Raketenprojekten. Von 1945 bis 1949 war er in Fort Bliss, später im Redstone Arsenal und im Marshall Space Flight Center der NASA tätig.

Er war Chefingenieur am High Energy Astronomy Observatory 1 und arbeitete 1975/1976 als Berater für die ESA in den Niederlanden.




Einzelnachweise


  1. Nachruf
Personendaten
NAME Fichtner, Hans
ALTERNATIVNAMEN Fichtner, Hans Joachim Oskar (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutschamerikanischer Raketeningenieur
GEBURTSDATUM 8. September 1917
GEBURTSORT Leipzig
STERBEDATUM 21. Oktober 2012
STERBEORT Huntsville

На других языках


- [de] Hans Fichtner (Raumfahrtingenieur)

[en] Hans Fichtner

Hans Joachim Oskar Fichtner (September 8, 1917 – October 21, 2012)[1] was a rocket scientist who worked on V-2 rockets for Wernher von Braun at Peenemünde from 1939 to 1945. He was among the scientists to surrender and travel to the United States to provide rocketry expertise via Operation Paperclip which took them first to Fort Bliss, Texas (1945–1949). He continued his work with the team when they moved to Redstone Arsenal, and he joined Marshall Space Flight Center to work for NASA.[2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии