avia.wikisort.org - KonstrukteurHeinz Hermann Koelle (* 22. Juli 1925 in Danzig; † 20. Februar 2011 in Berlin) war ein deutsch-US-amerikanischer Raketentechniker und Luft- und Raumfahrtwissenschaftler.
Leben
Nach dem Krieg studierte er an der Universität Stuttgart Maschinenbau und schloss das Studium 1954 als Diplomingenieur ab. 1963 promovierte er an der Technischen Universität Berlin. Er war Organisator des 3. International Astronautical Congress in Stuttgart 1952.
Von 1955 bis 1960 leitete er die U.S. Army Ballistic Missile Agency in Huntsville, Alabama. In dieser Eigenschaft war er Mitglied des Startteams um den ersten US-Satelliten Explorer 1 im Jahr 1958. 1960 wurde er Direktor des Marshall Space Flight Centers der NASA. Dort war er verantwortlich für den vorläufigen Entwurf der Saturn-Trägerrakete und Mitarbeiter des Apollo-Programms. 1965 wurde er Leiter des Instituts für Raumfahrttechnik an der Technischen Universität Berlin, wo er bis 1991 tätig war. Ab 1985 war er Co-Vorsitzender des Moon-Mars Committees der International Academy of Astronautics.
2007 wurde Koelle mit dem Space Pioneer Award der amerikanischen „National Space Society“ ausgezeichnet[1].
Koelle verstarb am 20. Februar 2011 in Berlin.[2]
Werke
- Handbook of Astronautical Engineering, McGraw-Hill, New York, 1961.
- Werden und Wirken eines deutsch-amerikanischen Raumfahrt-Professors, Wissenschaft & Technik, 1994.
- Lunar Bases: Strategies, Concepts, Prospects and Plans, Shaker Verlag GmbH, Germany, Auflage 1, 2003.
Einzelnachweise
- NSS Space Pioneer Awards. National Space Society, 8. September 2010, abgerufen am 6. Juli 2011 (englisch): „2007 - Heinz Hermann Koelle [Special Merit]“
- Gerhard Kowalski: Raketentechniker Heinz Hermann Koelle gestorben. 26. Februar 2011, abgerufen am 6. Juli 2011.
Weblinks
На других языках
- [de] Heinz Hermann Koelle
[en] Heinz-Hermann Koelle
Heinz-Hermann Koelle (22 July 1925, in Danzig, Free City of Danzig – 20 February 2011, in Berlin, Germany) was an aeronautical engineer who made the preliminary designs on the rocket that would emerge as the Saturn I. Closely associated with Wernher von Braun's team at the Army Ballistic Missile Agency (ABMA), he was a member of the launch crew on Explorer 1 and later directed the Marshall Space Flight Center's involvement in Project Apollo. In 1965, he accepted the Chair of Space Technology at the Technical University of Berlin.[1]
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии