avia.wikisort.org - Veranstaltung

Search / Calendar

Am 15. November 1966 verunglückte eine Boeing 727-100 auf dem Pan-Am-Flug 708 von Frankfurt am Main nach Berlin. Die Maschine stürzte kurz vor der Landung aus ungeklärter Ursache ab.


Flugzeug


Die Boeing 727-21 mit dem Luftfahrzeugkennzeichen N317PA und dem Namen Clipper De Soto wurde am 20. Januar 1966 an die Pan American World Airways (Pan Am) ausgeliefert. Später wurde sie in Clipper München umbenannt.[1] Die Clipper München wurde tagsüber für den Passagierbetrieb und nachts als Frachtflugzeug genutzt.


Flugverlauf


Die Pan Am flog normalerweise den Flughafen Berlin-Tempelhof an, wich jedoch aufgrund von Wartungsarbeiten an den Start- und Landebahnen auf den Flughafen Tegel aus. Der Flug PA 708 startete um 02:04 Uhr, mit Postsendungen beladen, vom Flughafen Frankfurt Main und stieg auf eine Höhe von 9000 Fuß. Gegen 02:35 Uhr sank das Flugzeug auf eine Höhe von 3000 Fuß. Um 02:38 Uhr bekamen die Piloten die Anweisung, auf Kurs 030 zu drehen und auf 2000 Fuß zu sinken. Knapp 10 km vor dem Voreinflugzeichen sollten die Piloten auf Kurs 060 gehen und bekamen die Freigabe für den Instrumentenlandeanflug auf Landebahn 8 Rechts. Kurz nach der Bestätigung seitens der Piloten kollidierte die Boeing 727 mit dem 63 Meter hohen Alten Mühlenberg und explodierte. Alle drei Besatzungsmitglieder starben.[2][3]


Unfalluntersuchung und -ursache


Weil Flug PA 708 auf dem Gebiet der DDR abgestürzt war, stellte sich die Untersuchung durch das NTSB als schwierig heraus. Die sowjetischen Behörden übergaben dem NTSB nur 50 % der Flugzeugtrümmer. Die restlichen Flugzeugtrümmer, darunter die Cockpitinstrumente und die beiden Flugdatenschreiber, blieben in der DDR. Laut den Radaraufzeichnungen war die Boeing 727, anstatt 2000 Fuß Höhe zu halten, weiter gesunken, bis sie auf dem Boden aufschlug. Das NTSB konnte aber aufgrund der fehlenden Trümmer nicht feststellen, ob ein Pilotenfehler oder ein technischer Defekt den Absturz verursachte. Da Flug PA 708 in der Nähe des Flugplatzes Döberitz abstürzte, kamen Spekulationen auf, dass das Flugzeug abgeschossen worden sei; Ermittler konnten diese Theorie jedoch widerlegen. Die Absturzursache ist bis heute (2019) ungeklärt.[4][3]


Einzelnachweise


  1. Logbook Magazine Databases, PanAm Boeing 727 (Memento vom 20. Juli 2013 im Internet Archive)
  2. Unfallbericht B-727-100 N317PA, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. Februar 2019.
  3. Aircraft Accident Report, Pan American World Airways, Boeing 727 N317PA, 15. November 1966 (PDF)
  4. Tagesspiegel, Todesflug in den kalten Krieg


На других языках


- [de] Pan-Am-Flug 708

[en] Pan Am Flight 708

Pan Am Flight 708 (PA 708) was a cargo flight that crashed on initial approach less than 10 mi (16 km) west-southwest of its destination airport, Berlin Tegel in Germany, in the early morning hours of November 15, 1966. The flight was operated by a Pan American World Airways (Pan Am) Boeing 727-21, registration N317PA,[1] name Clipper München, routing from Frankfurt Airport. All three crew members perished. The cause was undetermined because US investigators were not allowed to survey the impact site near Dallgow in what was then East Germany, and only half of the aircraft remains were returned by Soviet military authorities in East Germany to their US counterparts in former West Berlin.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии