avia.wikisort.org - Gleitflugzeug

Search / Calendar

Der Moazagotl, auch Grunau 7, war ein Hochleistungssegelflugzeug von Wolf Hirth, das 1933 gebaut wurde. Charakteristisch für den abgestrebten Hochdecker ist sein Knickflügel, der nach dem Knick stark gepfeilt ist.

Grunau 7 Moazagotl
f2
TypSegelflugzeug
Entwurfsland

NS-Staat Deutsches Reich

Hersteller Flugzeugbau Schneider
Erstflug 1933
Indienststellung 1933
Produktionszeit

1932/1933

Stückzahl 1

Geschichte


Die Wolkenformation Moazagotl inspirierte Wolf Hirth zur Namensgebung für ein neues Segelflugzeug. Hirth erkannte, dass es sinnvoll ist von Themikquelle zu Thermikquelle schnell zu fliegen. Er beauftragte Friedrich Wenk (Entwurf) und Edmund Schneider mit dem Bau eines dazu geeigneten Segelflugzeugs. Dieses wird 1933 erstmals auf der Rhön vorgestellt. 1934 flog er mit dem Moazagotl auf einer Südamerikaexpedition, die von Walter Georgii organisiert worden war und an der auch Heini Dittmar, Peter Riedel und Hanna Reitsch teilnahmen. Bei Kriegsende 1945 wurde das mittlerweile von der Reichssegelflugschule Hornberg bei Schwäbisch Gmünd genutzte Flugzeug beim Herannahen der US-amerikanischen Truppen verbrannt.

Das Moazagotl diente als Vorlage für die verkleinerte Weiterentwicklung Minimoa, von der über 100 Exemplare hergestellt wurden.

Im Jahr 2019 begann ein Neubau im Fliegenden Museum Hahnweide.[1] Auf Basis vollständiger Originalpläne entstanden bis September 2021 der Rumpf und das Seitenleitwerk.[2]


Technische Daten


Kenngröße Daten[3]
Besatzung1
Spannweite20,00 m
Länge7,00 m
Höhe1,30
Flügelfläche20,00 m²
Flügelstreckung20
Flächenbelastung13,50 kg/m² ohne Ballast
16,99 kg/m² mit Ballast
Gleitzahl23 bei 55 km/h
geringstes Sinken0,58 m/s bei 48 km/h
Leermasse190 kg
Zuladung80 kg ohne Ballast
130 kg mit Ballast
Startmasse270 kg ohne Ballast
320 kg mit Ballast
Wasserballast50 kg
Mindestgeschwindigkeit45 km/h
zulässige Höchstgeschwindigkeit150 km/h
ProfilGö 535 modifiziert[4]

Literatur





Einzelnachweise


  1. Herbert Kersten: Alles neu… Fliegendes Museum Hahnweide, 13. Mai 2019, abgerufen am 9. September 2021.
  2. Werkstatt Aktuell. Fliegendes Museum Hahnweide, abgerufen am 9. September 2021 (Beschreibung des Baufortschritts).
  3. Helmut Schneider: Flugzeug-Typenbuch. Handbuch der deutschen Luftfahrt- und Zubehör-Industrie. Nachdruck der Originalausgabe von 1944. Gondrom, Bindlach 1986, ISBN 3-8112-0484-X, S. 134
  4. Hartmut Buch: Segelfliegen. Transpress, Berlin 1980, S. 202

На других языках


- [de] Moazagotl (Segelflugzeug)

[en] Schneider Moazagotl

The Schneider Grunau 7 Moazagotl was a high-performance sailplane designed in Germany in 1933 specifically for fast, long distance flying using strong thermals. In 1937 it came second in the first World Gliding Championships, having previously made a flight of 300 km (186 mi).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии