avia.wikisort.org - Waffe

Search / Calendar

Crotale ([kʀo'tal], frz.: Klapperschlange) ist ein mobiles, allwetterfähiges Flugabwehrraketensystem aus französischer Produktion. Es dient zur Bekämpfung von tieffliegenden Flugzeugen und Hubschraubern.

Crotale


Crotale NG

Allgemeine Angaben
Typ Flugabwehrrakete
Heimische Bezeichnung R.440
NATO-Bezeichnung Crotale
Herkunftsland Frankreich Frankreich
Hersteller Matra BAE Dynamics & Thomson-CSF
Entwicklung 1966
Indienststellung 1971
Einsatzzeit im Dienst
Stückpreis 135.900–520.000 US-Dollar[1]
Technische Daten
Länge 2,89 m
Durchmesser 150 mm
Gefechtsgewicht 85 kg
Spannweite 540 mm
Antrieb Feststoff-Raketentriebwerk
Geschwindigkeit Mach 2,3
Reichweite 0,5–13 km[1]
Dienstgipfelhöhe 15–9000 m[1]
Ausstattung
Lenkung Trägheitsnavigationsplattform
Zielortung SACLOS via Radar
Gefechtskopf 13,9-kg-Splittergefechtskopf
Zünder Näherungs- und Aufschlagzünder
Waffenplattformen Anhänger oder Fahrzeug
Listen zum Thema

Entwicklung


Die Entwicklung bei Matra BAE Dynamics und Thomson-CSF Airsys (heute Thales) begann 1966. Die ersten Systeme wurden 1971 ausgeliefert. Ursprünglich wurde das Crotale-System von Frankreich für Südafrika entwickelt, wo es den Namen Cactus trägt. Die Leistung des Systems überzeugte jedoch so, dass Frankreich das System sowohl für das Heer als auch für die Marine beschaffte. In den darauffolgenden Jahren wurde das System laufend modernisiert und der aktuellen Bedrohungslage angepasst.


Technik


Das Flugabwehrraketensystem besteht im Wesentlichen aus zwei Komponenten. Das Starter-Fahrzeug besitzt vier Raketenstarter; zwischen den Lafetten ist das Feuerleitradar montiert. Das zweite Fahrzeug trägt das Suchradar. Über ein einfaches Kabel kann das Überwachungsfahrzeug mit mehreren Starter-Fahrzeugen verbunden werden. Ab der Version R.480 kommt ein neuer, kompakter Waffenturm zum Einsatz. Dieser ist mit den Sensoreneinheiten, einem Überwachungsradar sowie 2×4-Startbehälter für die Lenkwaffen ausgerüstet.

Beim französischen Heer wurde das System zuerst auf einem 4×4-Radfahrzeug des Rüstungsherstellers Hotchkiss mit vier Startbehältern entwickelt. Um eine höhere Mobilität zu gewährleisten, entschied man, das System auf dem Chassis des französischen AMX-30-Kampfpanzers zu installieren und die Zahl der Startbehälter wurde auf sechs erhöht.

Bei der Marine wird das Raketensystem auf diversen Kampfschiffen eingesetzt. So haben zum Beispiel die Fregatten der La-Fayette-Klasse am Heck über dem Hubschrauberflugdeck einen Crotale-Achtfach-Werfer.

Die Lenkwaffe wird von einem Feststoffraketenmotor angetrieben. Nach dem Start erreicht die Lenkwaffe innerhalb von 2,3 Sekunden ihre Höchstgeschwindigkeit von Mach 2,3. Die moderne VT-1-Lenkwaffe erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von Mach 3,5. Die Lenkwaffen werden mittels eines Radarleitstrahles an das Ziel herangeführt. Kommt das Flugziel in den Ansprechradius des Näherungszünders, wird der Splittergefechtskopf gezündet. Dieser hat einen effektiven Wirkungsradius von acht bis zehn Metern (je nach Zielgröße). Bei einem Direkttreffer wird der Sprengkopf durch den Aufschlagzünder ausgelöst.


Varianten



Verbreitung


Ägyptische Crotale-Starterfahrzeuge
Ägyptische Crotale-Starterfahrzeuge
Südkoreanisches Chun-ma-System beim Start eines Lenkflugkörpers
Südkoreanisches Chun-ma-System beim Start eines Lenkflugkörpers

Einsatz


Das Crotale-System kam bei der französischen Intervention im Tschad sowie während des Zweiten Golfkrieges zum Einsatz.

Der französische Staatspräsident Macron hat der Ukraine im Oktober 2022 Crotale-Flugabwehrsysteme zugesagt.[5][6]


Literatur




Commons: Raketensystem Crotale – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Hajime Ozu: Crotale. In: missile.index.ne.jp. The Missile Index, abgerufen am 7. Januar 2021 (englisch).
  2. Forecast International: R.440/R.460/VT-1 (pdf)
  3. The Military Balance 2016. S. 322, International Institute for Strategic Studies (IISS), ISBN 1-85743-835-3.
  4. Trade Register auf sipri.org, abgerufen am 28. Juli 2020.
  5. leparisien.fr 15. Oktober 2022: «Un plan de formation pour accueillir jusqu’à 2000 soldats ukrainiens en France», annonce Sébastien Lecornu
  6. Ukraine to Get Six Caesar Self-Propelled Guns and Crotale Air-Defense Systems – Macron

На других языках


- [de] Crotale

[en] Crotale (missile)

The Crotale EDIR (Ecartométrie Différentielle InfraRouge, "InfraRed Differential Ecartometry") is an all-weather short-range anti-air missile, which can be used to intercept low-flight anti-ship missiles and aircraft. It has been developed by Thomson CSF Matra and exists in two versions, a mobile land-based version and a ship-launched one.

[fr] Crotale (missile)

Le missile Crotale est un missile sol-air français à courte portée, composé d'une batterie comportant une unité d'acquisition et deux ou trois unités de tir ou embarqué à bord de navires militaires.

[it] Thomson-Houston Crotale

Il missile francese Thomson-Houston Crotale è un'arma di difesa aerea a breve raggio con capacità multiruolo, che è diventato, negli anni settanta soprattutto, uno dei sistemi meglio conosciuti e più diffusi a livello mondiale nella sua categoria. Precedentemente prodotto dalla Matra, in seguito esso ha avuto altri aggiornamenti che lo hanno reso migliore e più temibile, con l'impiego di tecnologie totalmente nuove, tanto che lo si potrebbe considerare un sistema d'arma totalmente nuovo.

[ru] Crotale

«Крота́ль» (фр. Crotale — гремучая змея) — французский всепогодный зенитный ракетный комплекс малой дальности, предназначенный для борьбы с воздушными целями в диапазоне средних, малых и предельно малых высот. Может использоваться как для ПВО стратегически важных опорных пунктов, центров управления, стартовых позиций ракет, так и для непосредственного прикрытия боевых порядков войск.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии