avia.wikisort.org - Waffe

Search / Calendar

Das LGR-1 Radar (Lightweight Ground Radargerät (LGR-1)) wurde von der Schweizer Luftwaffe 1948 in einem einzigen Exemplar beschafft und bis 1955 zur Standortbestimmung der geplanten Luftraumüberwachung genutzt. Es befindet sich nun im Flieger-Flab-Museum in Dübendorf.

LGR-1 Radar im Flieger-Flab-Museum Dübendorf
LGR-1 Radar im Flieger-Flab-Museum Dübendorf

Geschichte


Dieses Radar der ersten Generation von mobilen Radarsystemen war im Zweiten Weltkrieg bei der Invasion der Alliierten in der Normandie im Einsatz. In der Schweiz wurde das System nie im taktischen Einsatz benutzt. Es wurde für die Festlegung der Standorte des ersten Schweizer Luftraumüberwachungssystem (SFR-Luftraumüberwachungssystem) verwendet. Das Radar wurde an verschiedenen Standorten getestet, unter anderem auf dem Militärflugplatz Dübendorf, der Bütschelegg oberhalb Bern-Belp und auf dem Weissfluhgipfel beim Weissfluhjoch und dem Creux du Van. Als Wetterschutz wurde jeweils eine Holzbaracke um die Anlage gebaut.

Das in zehn Einzelteilen transportierbare Leichtgewichts-Radar LGR-1 wurde während des Zweiten Weltkrieges von den Bell Telephone Laboratories entwickelt und von Western Electric und Bendix in grosser Anzahl gebaut.


Technik



Quellen



На других языках


- [de] LGR-1 Radar

[en] LGR-1 Radar

The LGR-1 (Lightweight Ground Radar 1) was used by Swiss Air Force from 1948 until 1955 for positioning the planned radar air surveillance system. It is now in the Flieger-Flab-Museum at Dübendorf.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии