avia.wikisort.org - Waffe

Search / Calendar

Die Mistral-Rakete ist eine Fire-and-Forget-Flugabwehrrakete mit zweistufigem Feststoff-Raketenmotor. Sie kann von boden-, luft- und seegestützten Systemen abgefeuert werden. Mistral steht für Missile Transportable Antiaérien Léger.

Mistral


Mistral am 14. Juli 2014 in Paris

Allgemeine Angaben
Typ Flugabwehrrakete
Heimische Bezeichnung Mistral
Herkunftsland Frankreich Frankreich
Hersteller MBDA
Entwicklung 1974[1]
Indienststellung 1988
Technische Daten
Länge 1,86 m
Durchmesser 90 mm
Gefechtsgewicht 18,7 kg
Spannweite 180 mm[1]
Antrieb Feststoff-Raketentriebwerk
Geschwindigkeit Mach 2,5
Reichweite 0,5–6 km[1]
Dienstgipfelhöhe 10–3000 m
Ausstattung
Zielortung passiv IR
Gefechtskopf 3-kg-Splittergefechtskopf
Zünder Laser-Annäherungszünder und Aufschlagzünder
Listen zum Thema

Geschichte


Das Projekt wurde 1974 in Frankreich durch Matra, Aérospatiale und TDA gestartet, die ersten Prototypen wurden bereits sechs Jahre später getestet. 1988 wurde die „Mistral 1“ bei den französischen Streitkräften in Dienst gestellt. Seit 2000 wurden „Mistral-2“-Raketen gebaut und ausgeliefert und seit 2014 „Mistral-3“-Raketen. Aktuell wird die Weiterentwicklung bzw. Herstellung der Mistral-Raketen vom MBDA Konzern realisiert. Entwickelt wurde die Rakete für den Einsatz gegen alle Arten von Luftzielen in niedrigen Höhen.


Technische Daten



Mistral 1



Mistral 2


wie Mistral 1, jedoch:


Mistral 3


wie Mistral 2, jedoch:


Mistral-Systeme



Tragbare Systeme


Mistral-MANPADS im Einsatz
Mistral-MANPADS im Einsatz

Die bekannteste Verwendung der Mistral ist die tragbare Infanterieversion, das Mistral MANPADS (kurz für Mistral Man Portable Air Defense System). Es besteht aus der Rakete mit dem Startrohr (Container), einem Dreibeinstativ mit Sitz und Griffen, einer Elektronikbox, Batterien/Kühlmittel und diversen Objektiven für Tag- und Nachteinsatz.

Die komplette Ausrüstung kann von einem Mann bedient werden. Für den Transport werden, bedingt durch die Größe und das Gewicht, zwei bis drei Mann benötigt:

Das Ziel kann auf zwei Arten aufgefasst werden:

Die Rakete benötigt ein Kühlmittel, um den Infrarotsuchkopf der Rakete abzukühlen; mit einem Kühlmittelbehälter kann das System so bis zu 45 Sekunden betriebsbereit gehalten werden.


Mistral Simbad-/Sadral-System


Das Mistral-Simbad-System auf einem Schiff
Das Mistral-Simbad-System auf einem Schiff

Das Simbad- bzw. Sadral-System ist die marinegestützte Variante der Mistral. Sie wird aus einem Zwei- (Simbad) oder Sechsfachstarter (Sadral) abgefeuert, um niedrig fliegende Seezielflugkörper (sogenannte Seaskimmer) zu bekämpfen. Das System gilt als sehr treffsicher und hat mittlerweile weltweit Abnehmer gefunden. Die französische Marine setzt es auf ihren neuesten Schiffen ein, wie beispielsweise auf dem Flugzeugträger Charles de Gaulle. Der Sechsfachstarter kann innerhalb von sechs Minuten per Hand nachgeladen werden. Beide Systeme verwenden die Mistral-2-Raketen. Die neueste Version ist ein ferngesteuerter Tetral-Starter (4 Raketen), der sich leichter auf kleinere Einheiten adaptieren lässt.


Mistral ATAM


2 Mistral ATAM zusammen mit 4 Hellfire-Raketen
2 Mistral ATAM zusammen mit 4 Hellfire-Raketen

ATAM (air-to-air Mistral) ist das auf Hubschraubern eingesetzte Luft-Luft-System. Die französische Bezeichnung lautet air-air très courte portée (AATCP).[3]


Nutzerstaaten


Mistral-MANPADS des brasilianischen Marine Corps
Mistral-MANPADS des brasilianischen Marine Corps


Commons: Mistral – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Mistral – Air Defence Missile System. In: army-technology.com. GlobalData Plc, 26. Oktober 2020, abgerufen am 20. April 2022 (englisch).
  2. Mistral 3 gegen bewegliche Ziele. In: esut.de. Europäische Sicherheit & Technik, 18. November 2019, abgerufen am 20. April 2022.
  3. Mistral Air Defence Missile System, France. In: army-technology.com. GlobalData Plc, archiviert vom Original am 18. Juli 2010; abgerufen am 20. April 2022 (englisch).
  4. SIPRI Arms Transfers Database. In: sipri.org. Stockholm International Peace Research Institute, abgerufen am 25. November 2020 (englisch).
  5. Matthias Jauch: Norwegen liefert mehr Waffen – und streitet über Importe aus Russland. In: Der Tagesspiegel. Verlag Der Tagesspiegel GmbH, 20. April 2022, abgerufen am 22. April 2022.

На других языках


- [de] Mistral (Rakete)

[en] Mistral (missile)

The Missile Transportable Anti-aérien Léger (English: Transportable lightweight anti-aircraft missile), commonly called Mistral, is a French infrared homing short range air defense system manufactured by MBDA France (formerly by Matra Defence and then Matra BAe Dynamics). Based on the French SATCP (Sol-Air à Très Courte Portée), the portable missile later to become the Mistral began development in 1974. It was initially deployed in 1988 for the first version (S1), 1997 for the second version (M2), and 2019 for the third version (M3).

[fr] Mistral (missile)

Le missile transportable anti-aérien léger « Mistral » est un missile sol-air très courte portée (« SATCP »), ou MANPADS en anglais, de conception « tire et oublie », infrarouge passif. Il est utilisé dans une grande variété de systèmes d’armes ayant pour objet la défense antiaérienne à basse et très basse altitude.

[it] MBDA Mistral

Il Mistral è un sistema missilistico superficie-aria (SAM) a guida infrarossa, di produzione e progettazione interamente francesi. È portatile, ma non spalleggiabile: non esistono infatti lanciatori da spalla come per lo Stinger ed .mw-parser-output .chiarimento{background:#ffeaea;color:#444444}.mw-parser-output .chiarimento-apice{color:red}è l'unico missile europeo di questo tipo in commercio[senza fonte].

[ru] Мистраль (ПЗРК)

«Мистраль» (фр. Mistral) — переносной зенитный ракетный комплекс, предназначенный для поражения низколетящих вертолётов и самолётов противника. Разработан во Франции компанией MBDA[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии