avia.wikisort.org - Motor

Search / Calendar

Der Junkers Jumo 213 war ein flüssigkeitsgekühlter Zwölfzylinder-Flugmotor mit Benzindirekteinspritzung und 35 Litern Hubraum der Junkers Flugzeug- und Motorenwerke. Er wurde während des Zweiten Weltkriegs aus dem hubraumgleichen Jumo 211 entwickelt und hatte eine Startleistung von über 2000 PS (Jumo 211: max. 1500 PS).

Junkers Jumo 213

Junkers Jumo 213A
TypV-Flugmotor
Entwurfsland

Deutsches Reich NS Deutsches Reich

Hersteller Junkers Flugzeug- und Motorenwerke
Produktionszeit

1942–1945

Stückzahl ca. 9000

Junkers und die Flugmotorenwerke Ostmark bauten von Mitte 1942 bis zum Kriegsende über 9000 Motoren, die in den wichtigsten Kampfflugzeugen der deutschen Luftwaffe wie der Ju 88, Ju 188 sowie der Fw 190 D verwendet wurden.


Geschichte


Der Jumo-213-Motor gehörte zu den besten deutschen 12-Zylinder-Flugmotoren und erreichte eine Literleistung von 50 PS, die beim Einsatz von leistungssteigernden Zusatzeinspritzungen auf bis zu 60 PS gesteigert werden konnte. Die Verbesserung gegenüber dem Vorgänger Jumo 211 wurde durch eine optimierte Bauweise und eine Drehzahlanhebung um fast 500 min−1 auf 3200 min−1 im Dauerbetrieb erreicht.

Der Jumo 213 war ein V-Motor mit „hängenden“ Zylindern (Kurbelwelle oben, auch „A-Motor“ genannt) ausgeführt; die Kühlung erfolgte mit einem Glykol-Wasser-Gemisch bei einer zulässigen Betriebstemperatur von etwa 120 °C. Die Leistungsregulierung erfolgte durch ein von Junkers entwickeltes Einhebelbediengerät, das automatisch Ladedruck, Laderumschaltung und ähnliche Parameter steuerte.

Jumo 213
Jumo 213

Die Motoren konnten mit der Wasser-Methanol- (MW-50) oder GM-1-Einspritzung (Sauerstoffträger Distickstoffmonoxid) ausgerüstet werden. Die MW-50-Anlage brachte eine Mehrleistung von etwa 300 PS unterhalb der Volldruckhöhe, die GM-1 bis zu 400 PS oberhalb der Volldruckhöhe. Der Jumo 213 besaß einen automatischen Einstufen-Zweiganglader, die Versionen E und F sogar einen Zweistufen-Dreiganglader. Die Volldruckhöhen der Lader lagen bei 5500 bis 6000 m für Jumo 213 A/C und 9600 m für Jumo 213 E/F. Neben der guten Höhenleistung zeichneten sich die Jumo-213-Motoren vor allem durch einen niedrigen spezifischen Kraftstoffverbrauch aus. Dieser lag je nach Baureihe bei Marschflug zwischen 258 und 274 g/kWh (190 bis 202 g/PSh).

Viele Flugzeugentwürfe der letzten Kriegsjahre waren auf diesen Motor ausgerichtet. Die Produktion größerer Stückzahlen begann aber erst 1944, so dass viele Prototypen auf andere Motoren ausweichen mussten. Die Serienfreigabe des Reichsluftfahrtministeriums (RLM) erfolgte bereits nach einer sehr kurzen Entwicklungszeit und Testphase. Die ersten Versuchsmotoren hatten lediglich fünf 100-Stunden-Vollgasläufe absolviert.


Technische Daten Jumo 213 E-1



Triebwerkstypen


Ausführung mit Einstufen-Zweiganglader, 1750 PS Startleistung (mittels Ladedruckrüstsatz 1900 PS)
Einsatz unter anderem in Junkers Ju 88, Ju 188 und Focke-Wulf Fw 190 D
Experimentalversion des A-1 mit einer speziellen Bodenladerstufe
Variante des A-1 für C3-Kraftstoff (100 Oktan); ca. 2000 PS Startleistung durch höhere Verdichtung
Variante des A-1 mit hohler Propellerwelle für den Einbau einer Maschinenkanone, Serienfertigung Jumo 213 C-1 ab Ende 1944
Höhenmotor mit Zweistufen-Dreiganglader und C3-Kraftstoff
Variante des 213 E-0 für B4-Kraftstoff mit 87 Oktan, Ladeluftkühler, Serienfertigung ab Ende 1944, Einsatz in der Ju 88 und Ju 388 sowie der Ta 152
Höhenmotor mit Zweistufen-Dreiganglader, wie E-1 aber ohne Ladeluftkühler, Einsatz in der Fw 190 D-11/-12
Projekte mit 4 Ventilen (J), Projekt mit Abgasturbolader (T), Projekt für niedrige Volldruckhöhen (S)

Quellen



Siehe auch




Commons: Junkers Jumo 213 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Junkers Jumo 213

[en] Junkers Jumo 213

The Junkers Jumo 213 was a World War II-era V-12 liquid-cooled aircraft engine, a development of Junkers Motoren's earlier design, the Jumo 211. The design added two features, a pressurized cooling system that required considerably less cooling fluid which allowed the engine to be built smaller and lighter, and a number of improvements that allowed it to run at higher RPM. These changes boosted power by over 500 hp and made the 213 one of the most sought-after Axis engine designs in the late-war era.

[fr] Junkers Jumo 213

Le Junkers Jumo 213 est un moteur d'avion allemand V12 à refroidissement liquide de la Seconde Guerre mondiale, développé par Junkers Motoren à partir de la précédente version, le Jumo 211. Ses concepteurs ajoutèrent deux fonctionnalités : un système de refroidissement sous pression qui exigeait beaucoup moins de liquide de refroidissement et permettait d'avoir un moteur plus petit et plus léger, et un certain nombre d'autres améliorations lui permettant de fonctionner à des régimes élevés. Ces changements permirent d'augmenter la puissance de plus de 500 ch.

[it] Junkers Jumo 213

Lo Junkers Jumo 213 era un motore aeronautico a 12 cilindri motore a V invertita realizzato dalla tedesca Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG ed entrato in produzione nel 1943. Evoluzione dal precedente Jumo 211 E, venne utilizzato in numerosi velivoli della Luftwaffe durante le fasi finali della seconda guerra mondiale.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии