avia.wikisort.org - Motor

Search / Calendar

Das Mikulin AM-3 (auch als RD-3M bezeichnet) ist ein in der Sowjetunion vom Konstrukteur Alexander Alexandrowitsch Mikulin entwickeltes Turbojet-Triebwerk, das ab 1952 zum Einsatz kam.

Triebwerk RD-3M
Triebwerk RD-3M

Geschichte und Einsatz


Die Entwicklung des leistungsstarken Einwellen-Triebwerks begann im Jahre 1948. 1947 wurden einer Delegation sowjetischer Triebwerksspezialisten bei Rolls-Royce die Triebwerke Nene und Derwent gezeigt. Bei diesem Besuch bekam Mikulins mitgereister Stellvertreter Subzow versehentlich Teile des neuen Avon-Triebwerkes mit Axialverdichter zu sehen. Neu war dies, wie oft behauptet wird, für die Russen nicht, da sie bereits 1946 über Muster des deutschen Triebwerks Junkers 012 verfügten, welches dem damaligen Avon in der Auslegung und Leistung entsprach. Subzow entwickelte nun während des Jahres 1948 seinen eigenen Axialverdichter für das zukünftige AM-3. Mitte des Jahres 1949 waren die Entwicklungsarbeiten abgeschlossen, zum Jahresende lagen die fertigen Zeichnungen vor und ab 1950 begann die Serienfertigung. Vom AM-3 wurden bis 1963 3534 Exemplare von den Werken Nr. 16 in Kasan und Nr. 19 in Perm hergestellt.[1]

Verwendet wurde das Triebwerk in verschiedenen Versionen für die Flugzeugtypen Tupolew Tu-16 und Tu-104 sowie Mjassischtschew M-4. Es hatte einen einstufigen Bläser und einen achtstufigen Hochdruckverdichter, der von einer zweistufigen Hochdruckturbine angetrieben wurde. Unter Zuhilfenahme der Ähnlichkeitstheorie entwickelte Mikulin aus dem AM-3 kurz darauf das proportional verkleinerte AM-5 (auch RD-5), welches 1950 fertiggestellt und ab 1953 produziert wurde. Es wurde beispielsweise in der Jak-25 und (nochmals modifiziert und nun als Tumanski RD-9 bezeichnet) in der MiG-19 eingesetzt.


Technische Daten (AM-3)



Versionen (AM-3)



Versionen (AM-5)



Literatur




Commons: Mikulin AM-3 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ulf Gerber: Das große Buch der sowjetischen Luftfahrt 1920–1990. Rockstuhl, Bad Langensalza 2019, ISBN 978-3-95966-403-5, S. 362.

На других языках


- [de] Mikulin AM-3

[en] Mikulin AM-3

The Mikulin AM-3 (also called RD-3M) was a turbojet engine developed in the Soviet Union by Alexander Mikulin.[1]

[fr] Mikouline AM-3

Le Mikouline AM-3, aussi parfois désigné RD-3, est un turboréacteur à simple flux d'origine soviétique, conçu par l'OKB Mikouline (OKB no 300)[1]. Développé en particulier pour le Tupolev Tu-16 (Izdeliye 88) à partir de 1948, il fut d'abord connu sous la désignation AMRD-03, puis devint AM3 au début de sa production en 1950. Il s'agissait alors du turboréacteur le plus puissant du monde.

[ru] АМ-3

АМ-3 (РД-3) — турбореактивный двигатель, разработанный в 1949 году в ОКБ-300 под руководством Главного конструктора А. А. Микулина, специально для самолёта «88» (Ту-16). Проект известен под рабочим названием АМРД-03, первые рабочие экземпляры АМ-3 изготовлены в 1950 году. На момент создания это был самый мощный в мире авиационный двигатель.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии