avia.wikisort.org - Gleitflugzeug

Search / Calendar

Die Horten H IV war ein Nurflügel-Versuchssegelflugzeug der Brüder Horten.

Horten H IV
TypSegelflugzeug
Entwurfsland

Deutsches Reich NS Deutsches Reich

Hersteller Horten
Erstflug Mai 1941
Stückzahl 4
Zeichnung der H IV, Zustand 1950 in den USA
Zeichnung der H IV, Zustand 1950 in den USA

Geschichte


Entworfen und gebaut wurde die erste H IV 1940/41 in Königsberg als Hochleistungssegler. Da keine offizielle Genehmigung oder Auftrag vorlag, erfolgte der Bau im Geheimen. Beim Erstflug im Mai 1941 mit dem Piloten Heinz Scheidhauer wurde bereits eine Flugdauer von über einer Stunde erreicht. Der Bau drei weiterer Exemplare erfolgte in Göttingen, die in der ersten Jahreshälfte 1943 die Flugerprobung aufnahmen. Im Dezember 1944 wurde ein weiteres Exemplar in Bad Hersfeld mit einer Laminarprofil-Tragfläche gebaut und als H IVb bezeichnet. Das Profil kopierte man von einer North American P-51, nachdem bei Windkanalversuchen der DVL hierfür überraschend geringe Widerstandswerte gemessen wurden. Allerdings erwies sich das Profil für die niedrigen Re-Zahlen im Segelflug als wenig geeignet. Bei einem Versuchsflug am 18. Januar 1945 in der Nähe von Göttingen stürzte das ins Trudeln geratene Flugzeug ab, wobei der Pilot zwar aussteigen konnte, sein Fallschirm sich aber nicht mehr öffnete. Die Produktion von weiteren 10 Exemplaren der H IVb wurde nach dem Unfall gestoppt.[1]

Eine in die USA verbrachte H IV wurde in den 1950ern von dem bekannten in die USA ausgewanderten Me-163-Testpiloten Rudolf Opitz erfolgreich auf nationalen Segelflug-Wettbewerben geflogen. Ein Foto dieser in Silber und Orange lackierten Maschine ziert den Einband der Autobiographie von Reimar Horten, wobei der sich der in den silbernen Bereichen spiegelnde Himmel den Eindruck entstehen lässt die Maschine wäre Blau/Orange.

Die H IV soll auch als Horten Ho 251 bezeichnet worden sein.[2]


Konstruktion


Das Flugzeug war ein hecklose Nurflügelkonstruktion ohne Seitenstabilisierungsflossen in Gemischtbauweise. Der Pilot lag im Bug in Bauchlage, wobei die Beine in eine Rumpfgondel ragten.


Erhaltene Exemplare


Eine H IV von 1943 ist in der Flugwerft Schleißheim ausgestellt.[3] Ein Nachbau wurde im Jahr 2016 fertiggestellt.[4]


Technische Daten


Kenngröße Daten H IVa[5] Daten H IVb[5]
Besatzung1
Länge3,65 m
Spannweite20,3 m
Höhe2,0 m
Flügelfläche18,9 m²
Flügelstreckung21,8
V-Stellung
Gleitzahl31[6]
Geringstes Sinken 0,5 m/s bei 60 km/h 0,45 m/s bei 70 km/h
Leermasse250 kg270 kg
Startmasse330 kg350 kg
Landegeschwindigkeit55 km/h60 km/h
Höchstgeschwindigkeit200 km/h

Siehe auch




Commons: Horten H.IV – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. William Green, Gordon Swanborough: Horten Exotica .. to the H IX and beyond. In: AIR Enthusiast Thirty-nine, S. 6–7
  2. German Military Aircraft Designations (1933–1945). Abgerufen am 26. Juli 2020 (englisch).
  3. Horten IV. Deutsches Museum, abgerufen am 26. Juli 2020.
  4. Projekt: Neubau des Nurflügelseglers Horten IV, Holzleicht & Flugzeugbau Sascha Heuser
  5. Andrei Schepelew, Huib Ottens: Horten Ho 229 – Der legendäre Nurflügel. 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2020, ISBN 978-3-613-04254-4, S. 140–141.
  6. Karl Nickel, Michael Wohlfahrt: Schwanzlose Flugzeuge: Ihre Auslegung und ihre Eigenschaften. ISBN 978-3-0348-9263-6, S. 556–557.

На других языках


- [de] Horten H IV

[en] Horten H.IV

The Horten H.IV was a German tailless flying wing glider in which the pilot was to lie in a prone position to reduce the frontal area, and hence drag. It was designed by Reimar and Walter Horten in Göttingen. Four were built between 1941 and 1943. They were flown in a number of unofficial competitions in Germany during World War II. After the war the flying examples were transported to the United Kingdom and the United States where several contest successes were achieved.

[it] Horten H IV

L'Horten H IV, indicato anche come Horten Ho IV dalla convenzione di designazione Reichsluftfahrtministerium (RLM), era un aliante ad alte prestazioni progettato e realizzato in piccola serie dai fratelli Reimar e Walter Horten nei primi anni quaranta.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии