avia.wikisort.org - Flugplatz

Search / Calendar

Der Flughafen Hargeisa (offiziell Egal International Airport nach dem Politiker Mohammed Haji Ibrahim Egal genannt, englisch Hargeisa International Airport) ist der internationale Flughafen von Hargeisa, der Hauptstadt des international nicht anerkannten Somaliland.

Flughafen Hargeisa
Egal International Airport
Kenndaten
ICAO-Code HCMH
IATA-Code HGA
Koordinaten

 31′ 5″ N, 44° 5′ 4″ O

Höhe über MSL 1.348 m  (4.423 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 6 km südlich von Hargeisa
Basisdaten
Eröffnung 1954
Betreiber Republik Somaliland (Ministry of Civil Aviation)
Terminals 2
Passagiere 56.000 (2002)
Luftfracht 2300 t (2002)
Flug-
bewegungen
1750 (2002)
Kapazität
(PAX pro Jahr)
200.000
Start- und Landebahn
06/24 3700 m × 45 m Asphalt

i1 i3


i8 i10 i12 i14

Er hat seit 2013 eine 3700 m lange Start- und Landebahn mit einer 500 m langen Notfallverlängerung aus Schotter. Er liegt auf 1348 m Höhe und in der Zeitzone UTC + 3:00.

Er wird von Daallo Airlines, Djibouti Airlines, Ethiopian Airlines, Jubba Airways[1], Flydubai[2] sowie Air Arabia angeflogen.


Geschichte


Der Flughafen Hargeisa wurde noch während der Kolonialzeit 1954 als britischer Militärflugplatz erbaut. Die Start- und Landebahn bestand ursprünglich aus Schotter. 1958 wurden ein Rollweg, Terminalgebäude und Parkplätze installiert.

Nach der Unabhängigkeit von Britisch-Somaliland wurde die Start- und Landebahn 1973 mit einer Länge von 2438 m neu angelegt und asphaltiert.[3] Danach wurden lediglich kleinere notwendige Reparaturen durchgeführt.[4] Der Flughafenbereich lag in der Nachbarschaft des nicht mehr genutzten Militärflugplatzes.

Die Start- und Landebahn befand sich in einem mittelmäßig bis schlechten Zustand. Dies traf ebenso auf den Rollweg zu, der mit einer Länge von 245 m und einer Breite von 23 m zur Start- und Landebahn abzweigte. Da das Vorfeld nur eine Fläche von 200 m × 90 m hatte, manövrierten und parkten Flugzeuge oft im angrenzenden Schotterfeld. Die Drainage der asphaltierten Bereiche war unzureichend. Befeuerungsanlagen und wirkungsvolle Schutzzäune waren nicht vorhanden; Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge waren schutzlos der Witterung ausgesetzt. Luftfracht wurde direkt im Vorfeld auf LKW umgeschlagen, da kein eigenes Cargo-Terminal existiert.

Durch die Lage Hargeisas im Bereich des Berbera-Korridors, einer 2005 ausgebauten leistungsfähigen Straßenverbindung[5], die die äthiopische Hauptstadt Addis Abeba mit der somalischen Hafenstadt Berbera verbindet, und einem gestiegenen Passagieraufkommen durch Exil-Somalier, wurde der Flughafen grundlegend modernisiert. Die britische Regierung finanzierte als Teilerweiterung den Bau neuer Abfertigungshallen, die im Mai 2008 eingeweiht wurden.[6] Im Januar 2009 wurden in diesem Rahmen neun Feuerwehrfahrzeuge erworben.[7] 2012 bis 2013 wurde der Flughafen geschlossen, um die Landebahn neu zu asphaltieren und auf 3700 m und das Vorfeld auf 290 m × 120 m zu erweitern und durch einen zweiten Rollweg mit der Start- und Landebahn zu verbinden. Diese Maßnahmen wurden von Somaliland, dem Kuwait Fund und der USAID finanziert.[8]


Einzelnachweise


  1. Jubba Airways - Flight Schedules. (Memento des Originals vom 3. November 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jubba-airways.com Jubba Airways, 4. März 2013
  2. Flydubai - Destinations. Flydubai, 16. Oktober 2017
  3. Somalia: Hargeisa airport averts closure. IRIN, 26. September 2003
  4. Emergency repairs keep Hargeisa airport, Somalia lifeline, open. ReliefWeb, 30. September 2003
  5. Projektarbeit des THW in Somaliland beendet.@1@2Vorlage:Toter Link/www.thw.bund.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. THW, 16. Dezember 2005
  6. British Ambassador formally opens new additions at Egal International Airport. Somaliland Times, 24. Mai 2008
  7. Hargeisa's Egal International Airport Receives New Fire Trucks. (Memento des Originals vom 27. Januar 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/somalilandpress.com Somaliland Press, 22. Januar 2009
  8. Hargeisa’s Egal airport reopens, powered by wind auf somalilandgov.com


Commons: Egal International Airport – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Flughafen Hargeysa

[en] Hargeisa Airport

Egal International Airport (IATA: HGA, ICAO: HCMH), (Somali: Madaarka Caalamiga a ee Cigaal Arabic: مطار هرجيسا إيغال الدولية) is an airport in Hargeisa, the capital of Somaliland, named after Somaliland's second president Muhammad Haji Ibrahim Egal, the airport underwent major renovations in 2012–2013.[2] In 2002 the airport handled 56,000 passengers & 2,300 tons of cargo on a total of 1,750 landings.[3]

[es] Aeropuerto Internacional de Hargeisa

El Aeropuerto Internacional de Hargeisa Egal (IATA: HGA, OACI: HCMH) (somalí: Madaarka Hargeysa ee Calaamiga) es un aeropuerto internacional en la ciudad de Hargeisa, capital de la autoproclamada República de Somalilandia.

[fr] Aéroport d'Hargeisa

@media all and (max-width:720px){body.skin-minerva .mw-parser-output *[class*="infobox"] table{display:table}body.skin-minerva .mw-parser-output *[class*="infobox"] caption{display:table-caption}}

[it] Aeroporto Internazionale di Hargheisa

L'aeroporto internazionale "Hargheisa Egal" (IATA: HGA, ICAO: HCMH) di Hargheisa è il principale scalo della Somalia.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии