Der Flughafen São Luís, amtlich portugiesisch Aeroporto Internacional de São Luís – Marechal Cunha Machado, deutsch Internationaler Flughafen São Luís – Marschall Cunha Machado, ist ein internationaler Flughafen in Brasilien. Er liegt bei der Stadt São Luís.
Aeroporto Internacional Marechal Cunha Machado | |
---|---|
![]() | |
Kenndaten | |
ICAO-Code | SBSL |
IATA-Code | SLZ |
Koordinaten | 2° 35′ 13″ S, 44° 14′ 10″ W-2.5869444444444-44.23611111111154 |
Höhe über MSL | 54 m (177 ft) |
Verkehrsanbindung | |
Entfernung vom Stadtzentrum | 10 km südöstlich von São Luís |
Straße | BR-135 |
Basisdaten | |
Eröffnung | 1942[1] |
Betreiber | Infraero |
Fläche | 602[2] ha |
Terminals | 1[2] |
Passagiere | 1.598.004[3] (2018) |
Luftfracht | 6.503 t[3] (2018) |
Flug- bewegungen | 18.733[3] (2018) |
Kapazität (PAX pro Jahr) | 5,1 Mio.[2] |
Start- und Landebahnen | |
06/24 | 2385 m × 45 m Asphalt |
09/27 | 1464 m × 45 m Asphalt |
i7
i11 i13
Benannt ist der Flughafen nach dem Luftmarschall und Politiker Hugo da Cunha Machado.[4] Der Flugplatz wurde im Jahr 1942 mit einer ungefähr 1000 Meter langen Grasbahn 09/27 von den Brasilianischen Streitkräften in Betrieb genommen. 1943 ergänzten die US-amerikanischen Streitkräfte, die den Flugplatz im Rahmen der U-Bootabwehr betrieben, die Anlagen um die längere und befestigte Landebahn 06/24. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der Flugplatz 1946 dem Luftfahrtsministerium übergeben. In den folgenden Jahrzehnten wandelte sich der Flugplatz in einen bedeutenden Zivilflughafen. 1974 übertrug das Luftfahrtsministerium den Flughafen an den erst 1972 neugegründeten und bis jetzt staatseigenen Flughafenbetreiber Infraero. Infraero fungiert heute immer noch als Betreiber des Marechal Cunha Machado International Airport.[1][5]
Die heutigen Anlagen besitzen zwei Start- und Landebahnen und ein Terminal, das 1998 eingeweiht wurde und über drei Fluggastbrücken verfügt. 2004 erhielt der Flughafen den internationalen Status. Eine Anbindung besteht lediglich per Straße. Direkt vor dem Terminal liegt das zentrale Parkareal; eine schienengebundene Beförderung zum Flughafen gibt es nicht.
Heute wird der Flughafen durch die brasilianischen Fluggesellschaften Azul Linhas Aéreas, Gol Transportes Aéreos und LATAM Airlines Brasil mit zahlreichen Zielen innerhalb Brasiliens verbunden.[6]
Jahr | Fluggastaufkommen | Luftfracht (Tonnen) (mit Luftpost) |
Flugbewegungen | |||
---|---|---|---|---|---|---|
2018 | 1.598.004 | 0–0,24 % |
6.503 | 0–5,15 % |
18.733 | 0–4,88 % |
2017 | 1.601.836 | 0+5,33 % |
6.857 | 0+6,13 % |
19.695 | 0+4,32 % |
2016 | 1.520.847 | −10,59 % |
6.460 | −19,95 % |
18.880 | −19,56 % |
2015 | 1.701.015 | 0–7,24 % |
8.070 | −19,78 % |
23.470 | 0–9,10 % |
2014 | 1.833.799 | 0+0,99 % |
10.060 | 0–1,65 % |
25.821 | 0–7,70 % |
2013 | 1.815.909 | 0–8,80 % |
10.229 | 0–0,03 % |
27.975 | 0–7,85 % |
2012 | 1.991.099 | 0+8,01 % |
10.232 | 0–8,87 % |
30.358 | 0+8,72 % |
2011 | 1.843.384 | +33,66 % |
11.228 | +17,13 % |
27.924 | +18,11 % |
2010 | 1.379.146 | +40,05 % |
9.586 | +30,78 % |
23.643 | +22,60 % |
2009 | 984.756 | +13,09 % |
7.330 | 0–4,72 % |
19.284 | 0–0,13 % |
2008 | 870.784 | 0–3,28 % |
7.693 | +10,33 % |
19.310 | 0–3,42 % |
2007 | 900.357 | +21,52 % |
6.973 | +15,78 % |
19.994 | 0–5,69 % |
2006 | 740.916 | 6.023 | 21.201 |
Altamira | Amapá | Aracaju | Araçatuba | Araraquara | Assis | Avaré/Arandu | Bacacheri | Bagé | Barretos | Bauru | Belém | Belo Horizonte (Confins) | Belo Horizonte (Pampulha) | Boa Vista | Brasília | Campina Grande | Campinas | Campo Grande | Campos dos Goytacazes | Carajás | Corumbá | Criciúma | Cruzeiro do Sul | Cuiabá | Curitiba | Fernando de Noronha | Florianópolis | Foz do Iguaçu | Fortaleza | Franca | Gavião Peixoto | Goiânia | Ilhéus | Imperatriz | João Pessoa | Joinville | Juazeiro do Norte | Juiz de Fora | Londrina | Macaé | Macapá | Maceió | Manaus (Gomes) | Marília | Montes Claros | Natal (Alves) | Navegantes | Palmas | Parnaíba | Paulo Afonso | Pelotas | Petrolina | Ponta Porã | Porto Alegre | Porto Velho | Presidente Prudente | Recife | Ribeirão Preto | Rio Branco (Plácido de Castro) | Rio de Janeiro (Dumont) | Rio de Janeiro (Galeão) | Rio de Janeiro (Jacarepaguá) | Salvador | Santa Maria | Santarém | São Carlos | São José do Rio Preto | São José dos Campos | São Luís | São Paulo (Campo de Marte) | São Paulo (Congonhas) | São Paulo (Guarulhos) | Sorocaba | Tabatinga | Tefé | Telêmaco Borba | Teresina | Uberaba | Uberlândia | Uruguaiana | Vitória | Vitória da Conquista (Rocha)
Militärisch: Afonsos | Anápolis | Belém | Boa Vista | Cachimbo | Canoas | Florianópolis | Galeão | Manaus | Natal | Porto Velho | Santa Cruz | Santa Maria
Geschlossen: Rio Branco (Presidente Médici) | Sena Madureira | Vitória da Conquista (Figueiredo)