avia.wikisort.org - Flugplatz

Search / Calendar

ICAO-Flugplatzcodes (englisch airport codes oder location indicators[1]) dienen zur Identifizierung von Flugplätzen. Sie werden von der Internationalen Zivilen Luftverkehrsorganisation (International Civil Aviation Organization (ICAO)) vergeben. ICAO-Codes werden von der Flugsicherung, bei der Flugplanung sowie im Flugbetrieb verwendet.

Sie sind nicht zu verwechseln mit den aus nur drei Buchstaben bestehenden IATA-Flughafencodes für Flugplätze mit Reiseflugverkehr, mit denen Fluggäste sehr viel häufiger konfrontiert werden, weil sie beim Verkauf von Flugleistungen, auf Reservierungen, Tickets, Zeittafeln am Flughafen etc. als Abkürzungen für Flugziele benutzt werden. Da die ICAO-Codes zur Flugsicherung dienen, sollen sie alle Flugplätze identifizieren, während sich die IATA-Codes auf Flughäfen (teilweise auch Bahnhöfe) mit Personen- und Gütertransport fokussieren.

Die Codes bestehen aus vier lateinischen Buchstaben. Jeder Code wird weltweit nur einmal vergeben.

ICAO-Code: Zuordnung des ersten Buchstaben zu Ländern
ICAO-Code: Zuordnung des ersten Buchstaben zu Ländern

Aufbau des ICAO-Codes: Erster Teil


Der erste Buchstabe gibt die Region/den Kontinent bzw. in manchen Fällen das Land an, in dem sich der Flugplatz befindet.

Der zweite Buchstabe bezeichnet meist das Land (z. B. ED=Deutschland, LO=Österreich, LS=Schweiz, EG=Großbritannien). Deutschland hat als eines von wenigen Ländern zwei erste Kombinationen, wobei ED für zivile und ET für militärische Flugplätze steht. Dies beruht darauf, dass ET früher für die Deutsche Demokratische Republik stand.

Da für Südeuropa (erster Buchstabe L) bereits alle 26 Buchstaben an zweiter Stelle vergeben waren, musste für den Kosovo auf den ersten Buchstaben B (eigentlich Polarregion) ausgewichen werden.

Um den Erstflug der Helikopterdrohne Ingenuity auf dem Mars am 19. April 2021 zu würdigen, verwendete die ICAO den ansonsten ungenutzten Buchstaben J und vergab den Code JZRO für den Startplatz im Jezero-Krater.[2]

  • A = Südwest-Pazifik
    • AG – Salomonen
    • AN – Nauru
    • AY – Papua-Neuguinea
  • B = Polarregion / Südeuropa
  • C = Kanada
  • D = Westafrika
    • DA – Algerien
    • DB – Benin
    • DF – Burkina Faso
    • DG – Ghana
    • DI – Elfenbeinküste
    • DN – Nigeria
    • DR – Niger
    • DT – Tunesien
    • DX – Togo
  • E = Nordeuropa
    • EB – Belgien
    • ED – Deutschland
    • EE – Estland
    • EF – Finnland
    • EG – Großbritannien
    • EH – Niederlande
    • EI – Irland
    • EK – Dänemark
    • EL – Luxemburg
    • EN – Norwegen
    • EP – Polen
    • ES – Schweden
    • ET – Deutschland (militärisch; früher: DDR)
    • EV – Lettland
    • EY – Litauen
  • F = Südliches Afrika
    • FA – Südafrika
    • FB – Botswana
    • FC – Republik Kongo
    • FD – Eswatini
    • FE – Zentralafrikanische Republik
    • FG – Äquatorialguinea
    • FH – Ascension
    • FI – Mauritius
    • FK – Kamerun
    • FL – Sambia
    • FM – Komoren
    • FM – Réunion und Madagaskar
    • FN – Angola
    • FO – Gabun
    • FP – São Tomé und Príncipe
    • FQ – Mosambik
    • FS – Seychellen
    • FT – Tschad
    • FV – Simbabwe
    • FW – Malawi
    • FX – Lesotho
    • FY – Namibia
    • FZ – Demokratische Republik Kongo
  • G = Westafrikanische Küste
    • GA – Mali
    • GB – Gambia
    • GC – Kanarische Inseln
    • GE – Melilla und Ceuta
    • GF – Sierra Leone
    • GG – Guinea-Bissau
    • GL – Liberia
    • GM – Marokko
    • GO – Senegal
    • GQ – Mauretanien
    • GS – Westsahara
    • GU – Guinea
    • GV – Kap Verde
  • H = Ostafrika
    • HA – Äthiopien
    • HB – Burundi
    • HC – Somalia
    • HD – Dschibuti
    • HE – Ägypten
    • HH – Eritrea
    • HK – Kenia
    • HL – Libyen
    • HR – Ruanda
    • HS – Sudan
    • HT – Tansania
    • HU – Uganda
  • K = Kontinental-USA
    (ohne Alaska, Hawaii und Außengebiete)
  • L = Südeuropa
    • LA – Albanien
    • LB – Bulgarien
    • LC – Zypern
    • LD – Kroatien
    • LE – Spanien
    • LF – Frankreich
    • LG – Griechenland
    • LH – Ungarn
    • LI – Italien
    • LJ – Slowenien
    • LK – Tschechien
    • LL – Israel
    • LM – Malta
    • LN – Monaco
    • LO – Österreich
    • LP – Portugal
    • LQ – Bosnien und Herzegowina
    • LR – Rumänien
    • LS – Schweiz
    • LT – Türkei
    • LU – Moldau
    • LV – Gazastreifen
    • LW – Nordmazedonien
    • LX – Gibraltar
    • LY – Serbien und Montenegro
    • LZ – Slowakei
  • M = Zentralamerika
    • MB – Turks- und Caicosinseln
    • MD – Dominikanische Republik
    • MG – Guatemala
    • MH – Honduras
    • MK – Jamaika
    • MM – Mexiko
    • MN – Nicaragua
    • MP – Panama
    • MR – Costa Rica
    • MS – El Salvador
    • MT – Haiti
    • MU – Kuba
    • MW – Kaimaninseln
    • MY – Bahamas
    • MZ – Belize
  • N = Südpazifik
  • O = Naher Osten
    • OA – Afghanistan
    • OB – Bahrain
    • OE – Saudi-Arabien
    • OI – Iran
    • OJ – Jordanien
    • OK – Kuwait
    • OL – Libanon
    • OM – Vereinigte Arabische Emirate
    • OO – Oman
    • OP – Pakistan
    • OR – Irak
    • OS – Syrien
    • OT – Katar
    • OY – Jemen
  • P = Nördlicher Pazifik
    • PA – Alaska (USA)
    • PF – Alaska
    • PG – Nördliche Marianen
    • PH – Hawaii (USA)
    • PJ – Johnstoninsel
    • PK – Marshallinseln
    • PL – Kiribati
    • PM – Midwayinseln
    • PO – Alaska
    • PP – Alaska
    • PT – Mikronesien
    • PW – Wake
  • R = Ostasien
  • S = Südamerika
    • SA – Argentinien
    • SB – Brasilien
    • SC – Chile
    • SD – Brasilien
    • SE – Ecuador
    • SF – Falklandinseln
    • SG – Paraguay
    • SI – Brasilien
    • SJ – Brasilien
    • SK – Kolumbien
    • SL – Bolivien
    • SM – Suriname
    • SN – Brasilien
    • SO – Französisch-Guayana
    • SP – Peru
    • SS – Brasilien
    • SU – Uruguay
    • SV – Venezuela
    • SW – Brasilien
    • SY – Guyana
  • T = Zentralatlantik
    • TA – Antigua und Barbuda
    • TB – Barbados
    • TD – Dominica
    • TF – Französische Antillen
    • TG – Grenada
    • TI – Virgin Islands
    • TJ – Puerto Rico
    • TK – St. Kitts und Nevis
    • TL – St. Lucia
    • TN – Aruba und Niederländische Antillen
    • TQ – Anguilla
    • TR – Montserrat
    • TT – Trinidad und Tobago
    • TU – Virgin Islands
    • TV – St. Vincent und die Grenadinen
    • TX – Bermuda
  • U = Ehemalige Sowjetunion
    • UA – Kasachstan
    • UB – Aserbaidschan
    • UC – Kirgisistan
    • UD – Armenien
    • UE – Russische Föderation
    • UG – Georgien
    • UH – Russische Föderation
    • UI – Russische Föderation
    • UK – Ukraine
    • UL – Russische Föderation
    • UM – Belarus und Kaliningrad
    • UN – Russische Föderation
    • UO – Russische Föderation
    • UR – Russische Föderation
    • US – Russische Föderation
    • UT – Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan
    • UU – Russische Föderation
    • UW – Russische Föderation
  • V = Südasien
    • VA – Indien
    • VC – Sri Lanka
    • VD – Kambodscha
    • VE – Indien
    • VG – Bangladesch
    • VH – Hongkong
    • VI – Indien
    • VL – Laos
    • VM – Macau
    • VN – Nepal
    • VO – Indien
    • VQ – Bhutan
    • VR – Malediven
    • VT – Thailand
    • VV – Vietnam
    • VY – Myanmar
  • W = Südostasien
    • WA – Indonesien (Sulawesi, Irian Jaya)
    • WB – Brunei, Sabah und Sarawak (Malaysia)
    • WI – Indonesien (Sumatra, Java, Kalimantan)
    • WM – Malaysia (Festland)
    • WP – Osttimor
    • WQ – Indonesien
    • WR – Indonesien (Bali, Lombok, Flores)
    • WS – Singapur
  • Y = Australien
  • Z = China, Mongolei und Nordkorea
    • Z – Volksrepublik China (außer ZK und ZM)
    • ZK – Nordkorea
    • ZM – Mongolei

Aufbau des ICAO-Codes: Zweiter Teil


Die beiden letzten Zeichen (bei Ländern, die nur durch einen Buchstaben repräsentiert werden, die drei letzten) dienen zur Zuordnung der Flughäfen innerhalb der jeweiligen Länder. Deren Bedeutungen sind je nach Land unterschiedlich geregelt.


Deutschland


In Deutschland wird seit der Wiedervereinigung ED für zivile und ET für militärische Flugplätze benutzt. Davor waren ED für alle Flugplätze in der Bundesrepublik Deutschland und ET für alle Flugplätze in der Deutschen Demokratischen Republik in Gebrauch.

Steht bei zivilen Plätzen an dritter Stelle auch ein D, so handelt es sich um einen internationalen Verkehrsflughafen, also: EDDB – Berlin-Brandenburg (ehemals Berlin-Schönefeld), EDDF – Frankfurt, EDDH – Hamburg, EDDK – Köln/Bonn, EDDM – München, EDDN – Nürnberg, EDDS – Stuttgart, EDDE – Erfurt-Weimar. Der vierte Buchstabe kann aber nicht immer der erste Buchstabe der Stadt sein, da er nicht eindeutig ist und EDDD zudem eine andere Bedeutung hat: EDDL – Düsseldorf (Lohausen), EDDV – Hannover, EDDW – Bremen (Weser), EDDP – Leipzig/Halle, EDDC – Dresden, EDDT – Berlin (Tegel), EDDR – Saarbrücken, EDDG – Münster/Osnabrück (Greven).

Bis zur Zentralisierung des Flugberatungsdienstes AIS stand der dritte Buchstabe für den AIS des internationalen Verkehrsflughafens, in dessen Zuständigkeitsbereich der Platz lag. Beispiel: EDFM – Mannheim (Zuständigkeitsbereich: Frankfurt), oder EDHK – Kiel (Zuständigkeitsbereich: Hamburg).

Nach der Wende wurden an die rund 100 Plätze der neuen Bundesländer die Buchstabenkombinationen ED und dann als dritten Buchstaben A, B, C, E, O und U vergeben.

Reichen die Buchstaben in einem Großraum nicht aus, werden auch hier andere Buchstaben ohne besonderen Bezug gewählt, so z. B. in Nordbayern P und Q.

Beispiel: Die Verkehrs- und Sonderlandeplätze im westlichen Teil Nordbayerns gehören noch zum Bereich Frankfurt = EDF. Im östlichen Nordbayern (östlich Würzburg und nördlich Nürnberg) haben die Plätze die Kennung EDQA – EDQZ (nur J, Q, U und V sind als vierter Buchstabe nicht vergeben). Südlich von Nürnberg dann EDN (für Nürnberg) oder EDP und weiter südlich etwa ab Höhe Straubing dann übergehend in den Bereich EDM (für München).

Der vierte Buchstabe entspricht – soweit noch verfügbar – dem Anfangsbuchstaben des Ortes (z. B. EDQG für Giebelstadt oder EDQZ für (Pegnitz)-Zipser Berg).

Bei militärischen Flugplätzen gibt der dritte Buchstabe an, welche Teilstreitkraft den Platz nutzt, siehe Beispiele, auch geschlossener Einrichtungen:

A für US Air ForceETAR – Ramstein, ETAD – Spangdahlem
E, I, O für US ArmyETEK – Baumholder, ETOR – Coleman AAF (Mannheim), ETIC – Grafenwöhr AAF, ETIE – Heidelberg, ETIH – Hohenfels AAF, ETOI – Vilseck AAF, ETOU – Wiesbaden
H für HeeresfliegerETHA – Altenstadt, ETHH – Bonn-Hardthöhe, ETHB – Bückeburg, ETHC – Celle, ETHS – Faßberg, ETHF – Fritzlar, ETHL – Laupheim, ETHN – Niederstetten, ETHE – Rheine, ETHR – Roth
M für MarineETME – Eggebek, ETMN – Nordholz, ETMK – Kiel
N für Luftwaffe
Norddeutschland
ETNG – Geilenkirchen, ETNH – Hohn, ETNJ – Jever, ETNK – Köln, ETNL – Rostock-Laage, ETNN – Nörvenich, ETNP – Hopsten, ETNS – Schleswig/Jagel, ETNT – Wittmund, ETNU – Neubrandenburg, ETNW – Wunstorf
S für Luftwaffe
Süddeutschland
ETSB – Büchel, ETSE – Erding, ETSH – Holzdorf, ETSN – Neuburg, ETSA – Landsberg, ETSL – Lechfeld, ETSI – Ingolstadt-Manching
U für UK RAF /
British Army
EDUO/ETUO – Gütersloh, EDUL/ETUL – Laarbruch, EDUR/ETUR – Brüggen, EDUW – Wildenrath
W für Wehrtechnische
Dienststelle
ETWM – Meppen

Österreich


In Österreich gibt der dritte Buchstabe bei kleinen, nicht internationalen Flughäfen sowie Heliports den Flughafen an, der für den Such- und Rettungsdienst zuständig ist:

Der vierte Buchstabe ist meist identisch mit dem Anfangsbuchstaben des geografischen Ortes, dem der Flugplatz zugeordnet ist, allerdings mit einigen Ausnahmen. Beispiele:


Schweiz


In der Schweiz wird die so genannte FIR (Flight Information Region) LS in zwei etwa gleich große Hälften geteilt. Es handelt sich dabei um die Informationsgebiete Zürich und Genf. Der dritte Buchstabe wird entweder einer dieser Teilregionen oder Privat-, Heli- oder Militär-Plätzen zugeteilt. Der letzte Buchstabe ist meist das Initial des Flugplatzes.

Flugplätze innerhalb der Region Zürich werden mit LSZ_ ergänzt, bei Genf entsprechend LSG_. (Beispiele: LSZH = Flughafen Zürich, LSGG = Aéroport International de Genève). Des Weiteren gibt es LSP_ (Private-), LSX_ (Heli-) und LSM_ (Militär-)Flugplätze. Eine Spezialität ergibt sich beim binationalen, von der Schweiz und Frankreich gemeinsam betriebenen EuroAirport Basel Mulhouse Freiburg. Da sich dieser zum einen auf französischem Staatsgebiet befindet und Frankreich zugeordnet ist, trägt er den ICAO-Code LFSB (B für Bâle-Mulhouse).


USA


In den USA wird im Allgemeinen dem ersten Buchstaben (K) einfach der IATA-Code des jeweiligen Flughafens hinzugefügt, um den ICAO-Code zu bilden (Beispiel: KJFK für den New Yorker John F. Kennedy International Airport). Der Umkehrschluss ist aber nicht zulässig: Da es viele kleine Flughäfen bzw. plätze gibt, die keinen IATA-Flughafencode erhalten haben, hat die amerikanische Luftfahrtbehörde FAA eigene location identifier codes für derartige Flugplätze vergeben, ohne diese Codes mit der ICAO oder der IATA abzugleichen. Sie bestehen aus einer alphanumerischen Kombination von 3 bis 5 Zeichen.[3] Beispiel: KNRN ist der ICAO-Code für den Flugplatz Norton Municipal in Kansas/USA mit dem FAA-Code NRN. Die IATA hingegen hat die Buchstabenkombination NRN dem Flughafen Niederrhein/Weeze nördlich von Düsseldorf vergeben.

ICAO-Codes für Flugplätze in den Bundesstaaten Alaska und Hawaii liegen in der Region Nördlicher Pazifik und beginnen daher mit PA bzw. PH.


Besonders große Staaten



Siehe auch





Einzelnachweise


  1. Dokument 7910 der ICAO
  2. ICAO celebrates latest step in aviation innovation with code assignments for world-first off-planet flight operation. ICAO, 20. April 2021, abgerufen am 14. August 2021 (englisch).
  3. FAA Order Location Identifiers (englisch), abgerufen am 12. August 2021.

На других языках


- [de] ICAO-Flugplatzcode

[en] ICAO airport code

The ICAO (/ˌaɪˌkeɪˈoʊ/ eye-KAY-oh) airport code or location indicator is a four-letter code designating aerodromes around the world. These codes, as defined by the International Civil Aviation Organization and published in ICAO Document 7910: Location Indicators, are used by air traffic control and airline operations such as flight planning.

[fr] Code OACI des aéroports

Le code OACI des aéroports est un code de classement géographique à quatre lettres attribué à chaque aéroport à travers le monde par l’Organisation de l'aviation civile internationale (OACI, soit ICAO en anglais)[1].

[it] Codice aeroportuale ICAO

Il codice aeroportuale ICAO è un codice di quattro lettere, o più raramente due lettere e due cifre, utilizzato per designare ogni aeroporto del mondo. In realtà il codice ICAO non serve solo a indicare gli aeroporti, ma anche le autorità addette al traffico aereo, i centri di controllo e di comunicazioni, le stazioni radio, i radiofari, le stazioni meteorologiche, ecc. Per questo l'esatto nome è "codice designatore di località" e non "codice aeroportuale". Parlando di "codice aeroportuale ICAO" intendiamo quindi solo quelli che designano un aeroporto e questo è l'uso più diffuso dei codici ICAO, anche se la definizione non è tecnicamente corretta.

[ru] Код аэропорта ИКАО

Индекс (указатель) местоположения ИКАО — четырёхбуквенный уникальный индивидуальный идентификатор, составляемый в соответствии с правилами ИКАО, присваиваемый для обозначения географических мест, где расположена станция авиационной фиксированной службы, обеспечивающая связь между фиксированными пунктами и предназначенная для обеспечения безопасности аэронавигации, регулярности, эффективности и экономичности воздушных сообщений[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии