avia.wikisort.org - Flugplatz

Search / Calendar

Der Fliegerhorst Schleswig (auch Schleswig-Jagel; von 1948 bis 1958 RAF Schleswigland) ist ein militärischer Flugplatz auf dem Gebiet der Gemeinden Jagel und Klein Rheide in der Nähe der Stadt Schleswig in Schleswig-Holstein. Er wird derzeit vom Taktischen Luftwaffengeschwader 51 „Immelmann“ der Luftwaffe der Bundeswehr genutzt.

Fliegerhorst Schleswig
Schleswig (Schleswig-Holstein)
Schleswig (Schleswig-Holstein)
Schleswig
Kenndaten
ICAO-Code ETNS
IATA-Code WBG
Koordinaten

54° 27′ 34″ N,  30′ 59″ O

Höhe über MSL 21 m  (69 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 6,3 km südlich von SCHLESWIG
Basisdaten
Eröffnung 1916
Betreiber GAF (German Air Force → Deutsche Luftwaffe)
Fläche 694 ha
Start- und Landebahnen
05/23 2439 m × 30 m Asphalt
07/25 (Nur UAV) 1998 m × 45 m Asphalt
02/20 (geschlossen / teilw. abgerissen) 1600 m × 45 m Asphalt

i1 i3


i7 i10 i12 i14


Geschichte


Der Fliegerhorst in Jagel wurde 1916 gegründet und wird seither militärisch genutzt. Von Oktober 1944 bis Februar 1945 flog die III./Kampfgeschwader 53 von hier ihre Angriffe gegen London und Manchester mit V1-Waffen.[1]

Die folgende Tabelle zeigt eine Auflistung ausgesuchter fliegender aktiver Einheiten (ohne Schul- und Ergänzungsverbände) der Luftwaffe der Wehrmacht, die hier zwischen 1939 und 1945 stationiert waren.[2]

VonBisEinheitAusrüstung
September 1939April 1940I./KG 26 (I. Gruppe des Kampfgeschwaders 26)Heinkel He 111H
Oktober 1939Oktober 1939II./ZG 1 (II. Gruppe des Zerstörergeschwaders 1)Messerschmitt Bf 109E
November 1939April 1940I./LG 1 (I. Gruppe des Lehrgeschwaders 1)Heinkel He 111H
April 1940April 1940Stab, II./LG 1Junkers Ju 88A
April 1940April 1940Kampfgruppe 100Heinkel He 111H
September 1941März 1944II./NJG 3Messerschmitt Bf 110, Dornier Do 217, Junkers Ju 88C
August 1944Dezember 1944I./NJG 3Messerschmitt Bf 110G-4
Oktober 1944Februar 19458./KG 53 (8. Staffel des Kampfgeschwaders 53)Heinkel He 111H-16
März 1945Mai 1945Stab, I., III./NJG 2Junkers Ju 88G

Am 6. Mai 1945 übernahm die British Air Force of Occupation den Platz, den die Alliierten zunächst als Airfield B.164 bezeichneten. Im Sommer 1945 lagen hier zunächst noch Typhoon IB-Jagdbomber des 121st Wing (Geschwader).

Flugplatzgebäude, im Hintergrund sind einige Hardened Aircraft Shelter zu erkennen
Flugplatzgebäude, im Hintergrund sind einige Hardened Aircraft Shelter zu erkennen

Im Februar 1948 wurde der Platz als RAF Schleswigland wieder aktiviert und diente zunächst als Trainingsplatz für Transportflieger anderer Stationen. Die Berliner Luftbrücke (RAF-Codename Operation Plainfare) fand ab Herbst 1948 auch ab RAF Schleswigland statt. Während der Luftbrücke wurden ab dem 1. November 1948 in RAF Schleswigland Transportflugzeuge des Typs Handley Page Hastings der No.47 Sqn stationiert, welche ab dem 11. November die Flüge nach Berlin aufnahmen. Später folgten auch die No.53 Sqn und die No.297 Sqn. Auch zivile Betreiber operierten von RAF Schleswigland im Rahmen der Luftbrücke nach Berlin. Darunter war als erstes die Firma Lancashire Aircraft Corp. ab dem 24. November 1948 mit zum Transport von Treibstoff umgebauten Handley Page Halifax (H.P.70 Halton). Ab dem 25. Januar 1949 startete British American Air Services mit H.P.70 Halton, gefolgt von Scottish Airlines ab dem 19. Februar 1949 mit Consolidated B-24. Des Weiteren operierte auch Westminster Airways mit H.P.70 Halton. Der letzte Flug nach Berlin von RAF Schleswigland aus fand am 6. Oktober 1949 statt, der auch das Ende von Operation Plainfare markierte.

In den 1950er Jahren waren in RAF Schleswigland das 2. TTF mit Zielschleppflugzeugen des Typs de Havilland DH.98 Mosquito TT.35 (Target Tug) stationiert. Am 1. Mai 1958 schloss die Royal Air Force schließlich den Standort und übergab ihn vollständig an das deutsche Militär.

Tornado am Eingang zum Fliegerhorst Schleswig
Tornado am Eingang zum Fliegerhorst Schleswig

Im Kalten Krieg beheimatete der Fliegerhorst in Jagel das Marinefliegergeschwader 1, das jahrelang mit Hawker Sea Hawk, F-104 Starfighter und später mit Tornado IDS ausgestattet war. Am 1. Januar 1994 wurde das Geschwader als Aufklärungsgeschwader 51 „Immelmann“ (seit 1. Oktober 2013 Taktisches Luftwaffengeschwader 51 „Immelmann“) in die Luftwaffe überführt. In den Jahren 2004 und 2014 fand hier das jährliche NATO Tiger Meet statt.


Zwischenfälle



Fortbestand


Eine zivile Mitbenutzung des Flugplatzes war frühestens ab dem Jahr 2011 geplant. Es sollte zivil-gewerblicher Flugverkehr mit den Schwerpunkten Charter- und Billigflüge durchgeführt werden. In geringerem Umfang waren Linienflugverkehre und Bedarfsflugverkehre geplant. Dazu wurde im Oktober 2005 ein Vorvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der AIRGATE SH GmbH & Co. KG unterzeichnet. Nach langen ergebnislosen Verhandlungen mit militärischen und zivilen Stellen wurde letztlich die Löschung der Fa. Airgate aus dem Handelsregister beantragt.[6] Eine zivile Nutzung scheint es somit in absehbarer Zeit nicht zu geben. Ein Umzug der am Fliegerhorst Hohn ansässigen GFD GmbH ist ungewiss.

Schleswig ist Standort für die Ausbildung von Tornado-Piloten. Der erste Lehrgang startete am 24. April 2017. Bislang erfolgte die Ausbildung im US-Bundesstaat New Mexico. Dort standen etwa 260 Stunden Theorie, 75 Simulatorstunden und rund 50 Übungsflüge für die angehenden Tornado-Piloten und Waffensystemoffiziere auf dem Programm. Auf dem Flugplatz Schleswig wird es nach Luftwaffen-Angaben ähnlich sein.[7] Im Jahr 2018 wurden größere Verzögerungen in der Ausbildung bekannt, die vor allem auf das deutlich schlechtere Wetter und Personalmangel im Bereich der Fluglehrer zurückzuführen sind.[8]


Sonstiges


Auf der nahe liegenden Bundesautobahn 7 befand sich ein Autobahn-Behelfsflugplatz. Er war dadurch zu erkennen, dass der Mittelstreifen nicht begrünt, sondern asphaltiert war. Zwischenzeitlich wurde diese Strecke und die Infrastruktur auf den nebenliegenden Parkplätzen komplett zurückgebaut.


Siehe auch



Literatur




Commons: Fliegerhorst Schleswig – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Wolfgang Dierich: Die Verbände der Luftwaffe 1935–1945, Verlag Heinz Nickel, ISBN 3-925480-15-3, S. 126
  2. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45 Germany (1937 Borders), abgerufen am 29. August 2014
  3. Unfallbericht HP Halifax C.8 G-AHDL, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 7. März 2019.
  4. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 87.
  5. Unfallbericht HP Hastings TG534, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. März 2019.
  6. Pressemeldung vom 17. Juni 2014
  7. Alf Clasen: Luftwaffengeschwader 51 „Immelmann“ : Am Himmel über Jagel wird es lauter. shz.de, 28. Mai 2017, abgerufen am 2. Oktober 2017.
  8. Alf Clasen: Piloten-Ausbildung mit Hindernissen. In: Schleswiger Nachrichten. 10. Februar 2018, abgerufen am 20. Mai 2019.

На других языках


- [de] Fliegerhorst Schleswig

[en] Schleswig Air Base

Schleswig Air Base is an airbase of the German Air Force, home to Taktisches Luftwaffengeschwader 51 (Tactical Air Force Wing 51) "Immelmann" (AKG 51) flying reconnaissance variants of the Panavia Tornado. It was formerly known from c.1945-1958 as RAF Schleswigland in Royal Air Force (RAF) use.

[fr] Base aérienne de Schleswig-Jagel

La base aérienne de Schleswig-Jagel est une base aérienne de la Luftwaffe située près de la ville de Jagel dans le land du Schleswig-Holstein en Allemagne.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии