avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Der Airbus E-Fan ist ein zweisitziges Elektroflugzeug der Airbus Group Innovations und wurde von der Firma Aéro Composites Saintonge in Royan (Département Charente-Maritime, Frankreich) gebaut. Obwohl als „Training Aircraft“ klassifiziert, sollte das System hauptsächlich zur Erprobung neuer Antriebskonzepte verwendet werden. Die weitere Entwicklung der Maschine wurde 2017 eingestellt.

Airbus E-Fan

E-Fan, Farnborough 2014
TypLeichtflugzeug, Experimentalflugzeug
Entwurfsland

Europaische Union EU

Hersteller Airbus
Erstflug 11. März 2014
E-Fan in Farnborough 2014
E-Fan in Farnborough 2014

Geschichte


Das Elektroflugzeug wurde in 18-monatiger Entwicklungszeit[1] von einem Team aus 5 bis 18 Leuten konstruiert und zur Flugreife gebracht. Es ist das Nachfolgeprojekt des CriCri und wurde 2013 auf der Pariser Luftfahrtschau in Le Bourget vorgestellt. Der Erstflug fand am 11. März 2014 am Flughafen Bordeaux-Mérignac statt. Es war eine Serienfertigung des E-Fan 2.0 von etwa 100 Stück vorgesehen.[2] Die Produktion sollte am Flughafen Pau-Pyrenäen stattfinden. Die In-Dienst-Stellung sollte Ende 2017 erfolgen. Eine Variante mit vier Sitzen als E-Fan 4.0 war auch schon visualisiert.[3][4]

Im April 2017 gab Airbus bekannt, das Projekt nicht mehr weiterverfolgen zu wollen.[5]

Das Projekt war wesentlicher Teil des Industrieplans Elektroflugzeuge und Flugzeuge der neuen Generation der Regierungsinitiative La Nouvelle France Industrielle, an der neben Airbus u. a. auch Zodiac Aerospace und Siemens beteiligt sind.


Konstruktion


Der Antrieb erfolgt über zwei Mantelpropeller mit variablem Pitch. Die Elektromotoren haben eine maximale Gesamtleistung von 60 kW. Zur Energiespeicherung sind in den Tragflächen Lithium-Ionen-Akkus untergebracht.


Nutzung


Am 10. Juli 2015 überquerte der Pilot Didier Esteyne mit einem E-Fan den Ärmelkanal von Dover nach Calais.[6] Der Flug brachte allerdings nicht den erhofften Rekord – einen Tag vorher überquerte der Air-France-Pilot und Kunstflieger Hugues Duval in einer CriCri den Ärmelkanal in umgekehrter Richtung als erstes Elektroflugzeug.[7]


Technische Daten


Kenngröße Daten
TypTandem-Zweisitzer mit Doppelsteuerung[1]
Besatzung1 (Pilot, s. a. oben)
Passagiere1 (Flugschüler, s. a. oben)
InstrumenteEFIS (Elektr. FlugInstrumenten-System)[1]
Länge6,67 m
Spannweite9,50 m
Leermasse550 kg
Startgeschwindigkeit110 km/h
Reisegeschwindigkeit160 km/h
Höchstgeschwindigkeit220 km/h
Reichweiteca. 40 min Flugzeit, geplant > 1 h[1]
Batterie250 V Lithium-Ion-Polymer[4]
Bordnetz24 V
Triebwerkezwei Elektromotoren mit je 30 kW (60 kW Gesamtleistung), 270 V Zwischenkreisspannung
Schubkraft1,5 kN


Commons: Airbus E-Fan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Elektroflugzeug: die Zukunft der Luftfahrt? (Memento vom 7. September 2014 im Internet Archive), Magazin Future in Arte+7, am 6. September 2014 um 13:30 Uhr, ca. 30 Min., Arte.tv (Video).
  2. Abheben ohne Abgase: Airbus baut 100 Elektroflieger auf www.spiegel.de, 7. Mai 2015
  3. The future of e-aircraft – Electricity is in the air (engl.), airbusgroup.com.
  4. E-Fan 4: vers un avion électrique pour le transport des passagers ? (franz.), Interview des Magazins TourMaG, 19. August 2014, tourmag.com.
  5. Andreas Wilkens: Elektroflugzeuge: Siemens stellt Geschwindigkeitsrekorde auf, Airbus stoppt Entwicklung des E-Fan auf www.heise.de, 6. April 2017
  6. Robert Klages: E-Flugzeuge überqueren Ärmelkanal. Kleiner Elektroflieger kommt Airbus zuvor. Der Tagesspiegel, 10. Juli 2015, abgerufen am 24. Mai 2019.
  7. Volker K. Thomalla: Elektro-Rennen über dem Kanal. Airbus E-Fan gegen Cri-Cri. In: Aerokurier Ausgabe 09/2015. Aerokurier, 14. März 2016, abgerufen am 27. April 2016.

На других языках


- [de] Airbus E-Fan

[en] Airbus E-Fan

The Airbus E-Fan is a prototype two-seater electric aircraft that was under development by Airbus. It was flown in front of the world press at the Farnborough Airshow in the United Kingdom in July 2014. The target market was intended to be pilot training, but production of the aircraft was cancelled in April 2017.[2]

[fr] Airbus E-Fan

L'E-Fan est un prototype d'avion à propulsion électrique conçu par Airbus Group Innovations dans le cadre d'un projet lancé en 2011 et annulé en 2017.

[it] Airbus E-Fan

L'Airbus E-Fan è un prototipo di aereo elettrico sviluppato dal gruppo Airbus. È stato presentato al pubblico durante il Farnborough International Airshow, in Gran Bretagna, a luglio 2014. Questo velivolo è pensato per voli di addestramento.

[ru] Airbus E-FAN

Airbus E-FAN — двухместный аккумуляторный самолёт.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии