avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die CAMS 33 war ein Flugboot, das in Frankreich in den frühen 1920er Jahren gebaut wurde. Es wurde auf Wunsch und nach den Vorgaben der französischen Marine als Transport- und Aufklärungsflugboot konzipiert.

CAMS 33

CAMS 33C
TypFlugboot
Entwurfsland

Frankreich Frankreich

Hersteller Chantiers Aéro-Maritimes de la Seine (CAMS)
Erstflug 1923
Stückzahl 21 in verschiedenen Versionen

Geschichte


Chantiers Aéro-Maritimes de la Seine (CAMS) bekam den Auftrag, nachdem der Prototyp 1923 von dem Konstrukteur Raffaele Conflenti vorgestellt wurden. Konstruktiv war die CAMS 33 ein zweimotoriges Doppeldecker-Flugboot, in den Varianten mit offenen Cockpit mit zwei bis vier Mann Besatzung als bewaffneter Aufklärer oder mit geschlossenen Kabine, die neben den Piloten sieben Passagiere mit Ausrüstung transportieren konnte. Die Transportversion wurde unter den Typenbezeichnungen CAMS 33T und 33C gefertigt. Die Aufklärerversion hatte die Bezeichnung CAMS 33B.[1] Die Besonderheit bei der Serie 33 bestand in der Motorenanordnung. Das vordere Triebwerk arbeitete mit einem Zugpropeller und das zweite in der gemeinsamen Motorgondel dahinter mit Druckpropeller. Bei Ausfall eines Triebwerkes konnte die CAMS 33 noch sicher mit einem Triebwerk einen Landeplatz erreichen.

Zwölf Flugboote der Serie wurden von der französischen Marine am Stützpunkt Port Cherbourg-Octeville bei der Escadrille 1R1 eingesetzt. Das Königreich Jugoslawien erwarb sechs weitere Maschinen für seine Luftwaffe.

Der erst Prototyp der CAMS 33T, der 1923 seinen Erstflug hatte, wurde unter einer zivilen Registrierung für einige Jahre von einem privaten Kunden in Frankreich betrieben. Insgesamt wurde 21 Flugboote des Typs CAMS 33 gefertigt.[2]


Spezifikationen


Kenngröße Daten (CAMS 33B)
VerwendungAufklärungsflugboot
Besatzung1 Pilot und 1 bis 3 Mann Besatzung, je nach Verwendungszweck
Länge13,23 m
Spannweite17,62 m
Höhe4,88 m
Startmassemax. 4000 kg
Triebwerk2 × Hispano-Suiza 8F mit je 208 kW (275 PS) Leistung
Höchstgeschwindigkeit175 km/h
Reichweite820 km
max. Flugzeit18 h
Dienstgipfelhöhe5000 m
Bewaffnung1 × Lewis-Maschinengewehr Kaliber .303 British (GB) im Bug
2 × Lewis MG im Heck
2 × max. 300 kg Bomben links und rechts unter den unteren Flügeln

Literatur




Commons: CAMS 33 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Taylor and Alexander 1969, S. 78–79.
  2. Taylor 1989, S. 226.

На других языках


- [de] CAMS 33

[en] CAMS 33

The CAMS 33 was a reconnaissance flying boat built in France in the early 1920s. It was designed in response to a French Navy requirement for new flying boats for various roles.

[fr] CAMS 33B

Le CAMS 33 B (pour bombardement) est un hydravion militaire de l'entre-deux-guerres réalisé en 1923 en France par les Chantiers aéro-maritimes de la Seine (CAMS).

[it] CAMS 33

Il CAMS 33 era un idroricognitore biplano a scafo centrale sviluppato dall'azienda francese Chantiers Aéro-Maritimes de la Seine (CAMS) negli anni venti.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии