avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die Caspar C 29 war ein in den 1920er Jahren gebautes deutsches Schwimmerflugzeug.

Caspar C 29
TypAufklärungsflugzeug
Entwurfsland

Deutsches Reich Deutsches Reich

Hersteller Caspar-Werke AG
Erstflug 1926
Stückzahl 1

Entwicklung


Die Arbeiten an der C 29 begannen aufgrund einer Ausschreibung des Deutschen Luftsport-Verbands vom Februar 1926 für den Deutschen Seeflug-Wettbewerb (DSW), der im nachfolgenden Juli stattfinden sollte. Offiziell als Postflugzeug ausgewiesen, war das Flugzeug im Auftrag der im Hintergrund agierenden Reichswehr als Seeaufklärer konzipiert. Als Besonderheit sah Caspar-Konstrukteur Ernst von Loessl für den Hispano-Suiza-12-Motor eine Oberflächenkühlung aus Rateau-Lamellen vor, die in die untere Tragfläche, die durchgängig unter dem Rumpf verlief und mit diesem durch Strebenböcke verbunden war, eingesetzt wurde. Diese Art der Kühlung sollte sich jedoch als nicht ausreichend erweisen. Bei der in Travemünde durchgeführten Werkerprobung, die von der für den Wettbewerb gemeldeten Besatzung Berthold/Sido durchgeführt wurde, überhitzte der Antrieb so stark, dass das Flugzeug Feuer fing und verbrannte.[1] Das bedeutete das Aus für eine Teilnahme der Caspar-Werke am Seeflug-Wettbewerb; ein weiteres Exemplar wurde nicht mehr aufgelegt.


Aufbau


Die C 29 in der Seitenansicht
Die C 29 in der Seitenansicht

Die C 29 ist ein verspannter, einstieliger Doppeldecker in Gemischtbauweise. Der Rumpf mit viereckigem Querschnitt besteht aus einem geschweißten, stoffbespannten Stahlrohrgerüst und läuft zum Heck hin spitz aus. Der vordere Teil ist bis zum Ende der hinteren Kabine mit Duraluminiumblechen verkleidet. Vor der ersten Kabine ist ein Brandschott aus Stahlblechen eingelassen.

Die oberen und unteren Tragflügel in Holzbauweise mit gleicher Spannweite sind gestaffelt, zweiteilig ausgeführt und zwischen den beiden Kastenholmen mit Sperrholz beplankt und ansonsten mit Stoff bespannt. Sie sind an Strebenböcke angeschlossen, die die Verbindung zum Rumpf herstellen. Untereinander sind sie durch zwei N-Stiele großer Tiefe verbunden und in einer Ebene drahtverspannt. Zwischen den oberen N-Streben und den vorderen Schwimmeranschlüssen verläuft je ein Stirnkabel. Der im Unterflügel befindliche Kraftstoff wird durch AM-Pumpen zum Triebwerk befördert.[2] Das Leitwerk wird aus einer sperrholzbeplankten und freitragenden Holzkonstruktion mit sehr großem Seitenruder gebildet.

Die C 29 besitzt als Schwimmwerk zwei flachbödige, im hinteren Bereich gekielte Holzschwimmer, die mit Stahlrohrstreben untereinander und mit dem Rumpf verbunden sind.


Technische Daten


Kenngröße Daten
Besatzung2
Spannweite13 m
Länge9,98 m
Höhe4,18 m
Flügelfläche47,44 m²
V-Formoben 2,5°, unten 5°
Flächenbelastung45 kg/m²
Leistungsbelastung5 kg/PS
Rüstmasse1340 kg
Startmasse2000 kg
Antriebein wassergekühlter Zwölfzylinder-Viertakt-V-Motor
TypHispano-Suiza 12 Jb
Startleistung
Kampf- und Steigleistung
Nennleistung
max. Dauerleistung
465 PS (342 kW)
460 PS (338 kW) in Bodennähe
400 PS (294 kW) in Bodennähe
380 PS (279 kW)
Höchstgeschwindigkeit190 km/h in Bodennähe
Marschgeschwindigkeit170 km/h
Landegeschwindigkeit65 km/h
Steigzeit4 min auf 1000 m Höhe
8,30 min auf 2000 m Höhe
14,30 m auf 3000 m Höhe
Dienstgipfelhöhe5500 m
Reichweite700 km
Flugdauer4 h

Literatur




Commons: Caspar C 29 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Volker Koos: Luftfahrt zwischen Ostsee und Breitling. Transpress, Berlin 1990, ISBN 3-344-00480-8, S. 70/71.
  2. K. Grasmann (Hrsg.): Flugzeug Typentafeln. DMZ 1925–1927. 1977 (Faksimile-Nachdruck Deutsche Motor-Zeitschrift Heft 1/1927).

На других языках


- [de] Caspar C 29

[en] Caspar C 29

The Caspar C 29 was a 2-seat floatplane mail carrier and reconnaissance developed in Germany, but built by Dansk Aero in Denmark in the mid-1920s.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии