avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die Caudron R-11 war ein von der Firma Société des avions Caudron entwickelter französischer Aufklärungsdoppeldecker im Ersten Weltkrieg.

Caudron R-11
TypBomber, Aufklärer
Entwurfsland

Frankreich Frankreich

Hersteller Caudron
Erstflug 1917
Indienststellung Februar 1918
Produktionszeit

1917/18

Stückzahl 370[1]

Geschichte


Die Caudron R-11 wurde vom Konstrukteur Delville der Firma Caudron in Issy-les-Moulineaux als dreisitziger Bomber entwickelt, um die bisher produzierten Caudron R-4 durch ein leistungsstärkeres Flugzeugmuster zu ersetzen.


Entwicklung


Den Entwicklungspfad von der Caudron R-4 zur R-11 führten René Caudron und sein Ingenieur Delville über verschiedene Zwischenstufen, wie die Caudron R-5 und die Caudron R-10. Die R-11 folgte dem Dreisitzer-Konzept mit noch aerodynamisch verbessertem gerundetem Flugzeugrumpf, nur noch zweistieligen Tragflächen, für die stärkeren Motoren verlängerten Motorgondeln, war jedoch in den Abmessungen deutlich kleiner und verzichtete auf das Bugrad. Wie bei der R-4 waren die Cockpits hintereinander angeordnet, in der Mitte der Pilot, vorne der Beobachter, hinten der Bordschütze, beide mit zwei Lewis-MGs ausgerüstet. Zunächst wurden 180 PS, später 220 PS starke Hispano-Suiza-Motoren eingebaut.

Die Serienfertigung begann 1917, doch die Auslieferung an die Aéronautique Militaire begann erst 1918.


Varianten


Im 1918 begann die Entwicklung leistungsstärkere Caudron R-12 mit 300-PS-Hispano-Suiza-8Fb-Motoren. Diese Variante war als Schlachtflugzeug etwas kleiner als die R-11. Die Tests begannen ab Juni 1918 und zogen sich bis 1919 hin; so es kam zu keiner Serienfertigung.[2] Ab August 1918 wurde bereits an der nächsten Version, der Caudron R-14, mit größeren Tragflächen gearbeitet. Auch diese kam für den Kriegseinsatz zu spät.


Einsatz


Erst im Februar 1918 konnte die erste Staffel, die Escadrille R.26, mit R-11 ausgerüstet werden. Die R-11 war ursprünglich mit der Zusatzbezeichnung Bn.3 als Nachtbomber vorgesehen gewesen, was sich jedoch aufgrund der zu geringen Bombenzuladung nicht bewährte. So wurde das Flugzeug als R-11A.3 als Begleitschutz für die französischen Bomberverbände, die vor allem mit Breguet 14 ausgerüstet waren, eingesetzt. Acht Escadrilles der französischen Fliegertruppe setzten die R-11 als fliegende Kanonenboote[3] ein, darunter die Staffeln R.46, R.239, R.240, R.241, R.242 und R.246. Das Flugzeug blieb bis 1922 im Einsatz.[4]


Technische Daten


Kenngröße Daten[5]
Besatzung3
Länge11,22 m
Spannweite17,92 m
Höhe2,80 m
Flügelfläche54,25 m²
Nutzlast620 kg
Leermasse1422 kg
max. Startmasse2167 kg
Höchstgeschwindigkeit183 km/h in Bodennähe
Steigzeit auf 2000 m8:10 min
Dienstgipfelhöhe5950 m
Reichweite600 km
Flugdauer3 h
Triebwerkezwei Hispano-Suiza 8Ba mit 220 PS[6][3] (160 kW) Startleistung
Bewaffnung5 MG 7,7 mm (Lewis), je zwei vorn und hinten, eines schräg nach unten feuernd, 120 kg Bomben

Siehe auch



Literatur




Commons: Caudron R-11 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. von 1000 georderten Flugzeugen wurden bis Kriegsende nur noch 370 ausgeliefert; vgl. Caudron R.11 auf militaryfactory.com
  2. Nowarra, Heinz: Die Entwicklung der Flugzeuge 1914–18, München 1959, S. 74.
  3. Munson, Kenneth: Bomber 1914–19, Zürich 1968.
  4. Caudron R.11 auf militaryfactory.com
  5. Sharpe, Michael: Doppeldecker, Dreifachdecker & Wasserflugzeuge, Gondrom-Verlag, Bindlach 2001, ISBN 3-8112-1872-7, S. 114
  6. Kens, Karlheinz; Müller, Hanns: Die Flugzeuge des Ersten Weltkriegs 1914–1918, Heyne-Verlag, München 1966, ISBN 3-453-00404-3.

На других языках


- [de] Caudron R-11

[en] Caudron R.11

The Caudron R.11 (or R.XI in contemporary usage), was a French three-seat twin-engine long range escort fighter biplane developed and produced by Caudron during the First World War.[2]

[fr] Caudron R.11

Le Caudron R.11 est un aéronef biplan bimoteur français, employé comme bombardier, avion d'observation et avion d'escorte pendant la Première Guerre mondiale.

[it] Caudron R.11

Il Caudron R.11, fu un bimotore biplano multiruolo sviluppato dall'azienda aeronautica francese Société des avions Caudron nei tardi anni dieci del XX secolo.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии