avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die Caudron R-4 war ein von der französischen Firma Société des avions Caudron entwickelter Aufklärungsdoppeldecker im Ersten Weltkrieg.

Caudron R-4
TypBomber, Aufklärer
Entwurfsland

Frankreich Frankreich

Hersteller Caudron
Erstflug Juni 1915
Indienststellung Frühjahr 1916
Produktionszeit

1915/16

Stückzahl 249

Geschichte


Die Caudron R-4 wurde von der Firma der Brüder René und Gaston Caudron in Issy-les-Moulineaux als dreisitziger Bomber entwickelt. Wie die Firmenbezeichnung R-4 zeigt, geht die Konstruktion auf den Bruder René zurück, der damit die bisherige Tradition der Firma, Gitterrumpfflugzeuge wie die Caudron G-III zu bauen, beendete.


Entwicklung


Im Juni 1915 erschien der Prototyp der Caudron R-4, ein für seine Zeit außerordentlich sauber durchkonstruiertes Flugzeug mit glatten Konturen. Die R-4 stellte eine radikale Abkehr von den bisherigen Caudron-Konstruktionen dar, denn der Rumpf war in voller Länge bis zum einteiligen Seitenleitwerk ausgeformt. Der Doppeldeckerflügel war dreistielig und besaß am Oberflügel Querruder. Die Zwillingsräder unter den beiden Motorgondeln und der Schleifsporn wurden durch ein Einzelrad unter dem Bug ergänzt, welches die Propeller im Fall einer harten Landung schützen sollte. Die drei Cockpits waren hintereinander angeordnet, in der Mitte der Pilot, vorne der Beobachter, hinten der Bordschütze, beide mit ein bis zwei Lewis-MGs ausgerüstet.

Im September 1915 erschien ein weiterer Prototyp, der als Caudron R-5 bezeichnet wurde. Er war mit seinen beiden 200-PS-Renault-Motoren und Flügelfläche von 85 m² größer und mit seinem Leergewicht von 2.000 kg deutlich schwerer als die R-4. Über eine Serienproduktion ist nichts bekannt.[1]


Einsatz


Die Flugleistungen der R-4, insbesondere die zu schwache Motorleistung, machten den geplanten Einsatz als Bomber nicht möglich. So flog das Flugzeug unter der Bezeichnung R-4A.3 aber hauptsächlich vom Frühjahr 1916 an vor allem Aufklärungseinsätze, bis es ab April 1917 durch die leistungsstärkeren Létord-Typen abgelöst wurde. Dabei konnte sich die R-4 wegen ihrer starken Bewaffnung gegen die damaligen Jagdflugzeug behaupten und errang selbst zahlreiche Luftsiege. Allein die Escadrille C.46 der Aéronautique Militaire erzielte mit ihren R-4 innerhalb von acht Wochen 34 Luftsiege.[2]

Einige Maschinen wurden zur Verbesserung der Steigleistung später auf Hispano-Suiza 8Aa (150 PS) umgerüstet. Im Einsatz zeigte die Konstruktion aber bald strukturelle Schwächen. Am 12. Dezember 1915 kam Gaston Caudron in Lyon selbst während eines Testflugs bei einem Absturz ums Leben.[3] Die Produktion wurde nach 249 Maschinen gestoppt und unter dem Konstrukteur Delville auf die Weiterentwicklung R-11 gesetzt.[4]


Militärische Nutzung


Frankreich Frankreich

Technische Daten


Kenngröße Daten
Besatzung3
Länge11,80 m
Spannweite21,10 m
Höhe3,60 m
Flügelfläche70,00 m²
Nutzlast620 kg
Leermasse1.710 kg
max. Startmasse ? kg
Höchstgeschwindigkeit136 km/h in Bodennähe
Steigzeit auf 2000 m18 min
Dienstgipfelhöhe4600 m
Reichweite500 km
Triebwerkezwei Renault 12Db, je 130 PS (97 kW) Startleistung
Bewaffnung4 MG 7,7 mm (Lewis),
100 kg Bomben

Siehe auch



Literatur





Einzelnachweise


  1. Heinz Nowarra: Die Entwicklung der Flugzeuge 1914–1918. München 1959, S. 72f.
  2. Caudron R.4 auf aviastar.org, abgerufen am 14. Juli 2010.
  3. Michael Sharpe: Doppeldecker, Dreifachdecker & Wasserflugzeuge. Gondrom-Verlag, Bindlach 2001, ISBN 3-8112-1872-7, S. 114.
  4. Enzo Angelucci, Paolo Matricardi: Flugzeuge von den Anfängen bis zum 1. Weltkrieg. Falken-Verlag, Wiesbaden 1976, ISBN 3-8068-0391-9, S. 161.

На других языках


- [de] Caudron R-4

[en] Caudron R.4

The Caudron R.4 (officially Caudron 40 A.3) was a French World War I twin-engine biplane reconnaissance/artillery cooperation aircraft and the progenitor of a series of successful aircraft that filled a variety of roles with the French Aéronautique Militaire.

[fr] Caudron R.4

Le Caudron R.4 est un avion français polyvalent de la Première Guerre mondiale qui fut utilisé, tour à tour et suivant les missions des escadrilles qui l'employaient, comme bombardier, avion d'observation (notamment pour l'artillerie) et de reconnaissance. Le Caudron R.4 est un biplan bimoteur triplace. Son autonomie est de 3 heures. Ses moteurs entraînent des hélices bipales tractives.

[it] Caudron R.4

Il Caudron R.4, fu un bimotore da ricognizione biplano sviluppato dall'azienda aeronautica francese Société des avions Caudron negli anni dieci del XX secolo.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии