avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die Fournier RF-7 war ein einsitziges Reiseflugzeug von René Fournier aus dem Jahr 1969, das vornehmlich für den US-amerikanischen Markt vorgesehen war.

Fournier RF-7
TypMotorflugzeug
Entwurfsland

Frankreich Frankreich

Hersteller Sportavia
Erstflug 26. Februar 1970
Stückzahl 1 + 2 Eigenbauten

Geschichte


Bei der Vermarktung der Fournier RF 4 in den USA erwies sich die fehlende amerikanische Zulassung als Problem. Sämtliche in den USA verkauften RF 4 konnten nur über eine Experimentalzulassung mit entsprechenden Einschränkungen betrieben werden. Als Einfachzünder war der Rectimo-4AR-Motor der RF 4 gemäß FAR-33 in den USA nicht zulassungsfähig. Daher beauftragte Sportavia-Pützer die Firma Limbach 1969 mit der Entwicklung eines geeigneten Doppelzünder-Motors für de RF 4. Bei Limbach entstand daraufhin der kunstflugtaugliche Sportavia-Limbach SL1700D. Bei René Fournier entstand daraufhin der überarbeitete Entwurf einer RF 4 mit dem neuen Doppelzünder-Motor SL1700D, der zunächst in Europa als reines Motorflugzeug zugelassen werden sollte und später eine US-amerikanische Musterzulassung für den amerikanischen Markt erhalten sollte. Da René Fournier für die Zulassung des Motorflugzeugs auf die für die Motorseglerzulassung notwendigen Segelflugeigenschaften verzichten konnte, reduzierte er die Spannweite der RF 4 für den neuen Entwurf um zwei Meter. Da der neue Entwurf als reines Motorflugzeug zugelassen werden sollte, erhielt er die Bezeichnung Fournier RF-7.[1]

Der Bau des RF-7-Prototyps begann im Juli 1969 bei Fournier in Nitray. Bereits am 26. Februar 1970 fand der Erstflug des Prototyps WNr. 7001, F-WPXV mit Bernard Chauvreau in Nitray statt. Während des Zulassungsprozesses in Deutschland erwies sich der SL1700D allerdings seitens des Luftfahrt-Bundesamtes als nicht zulassungsfähig. Die Firma Limbach stellte daraufhin die Entwicklungstätigkeiten am SL1700D ein. Alternative, bereits zugelassene Flugmotore in den USA erwiesen sich für die RF-7 als zu schwer. Die Entwicklung der Fournier RF-7 wurde daraufhin auch bei Sportavia aufgegeben.[2]

Die Fournier RF-7 war das letzte einsitzige Reiseflugzeug von René Fournier und stellt den Endpunkt einer mehr als zwanzigjährigen Entwicklung vom „Avions Planeur“ Anfang der 50er Jahre über die RF-1 im Jahr 1960, die RF-3 im Jahr 1963 und die RF 4 im Jahr 1966 dar. Mitte der 70er Jahre griff René Fournier noch einmal den Gedanken des einfachen, kostengünstigen Flugzeugs mit minimalen Anforderungen an den Motor beim Entwurf der zweisitzigen Fournier RF-9 auf. Der RF-7-Prototyp blieb zunächst ein Einzelstück. Später scheinen mindestens zwei Bausätze zum Aufbau von Eigenbauten verwendet worden zu sein.


Konstruktion


Rumpf und Leitwerk der Fournier RF-7 wurden unverändert von ihrem Vorgänger RF 4 übernommen. Als Tragflügel kam ein um zwei Meter verkürzter Flügel zum Einsatz, in dessen Flügelwurzel René Fournier einen Flächentank anstelle des Zentraltanks der RF 4 vorsah. Neben verschiedenen anderen Optimierungen überarbeitete Fournier das zentrale Fahrwerk der RF 4 beim Entwurf der RF-7 noch einmal grundlegend.


Technische Daten


Kenngröße Daten[3]
Besatzung/Passagiere1
Länge6,14 m
Spannweite9,40 m
Höhe1,57 m
Flügelfläche10,26 m²
Flügelstreckung8,6
Leermasse300 kg
Startmasse445 kg
Reisegeschwindigkeit180 km/h
Höchstgeschwindigkeit220 km/h
Dienstgipfelhöhe7000 m
Reichweite650 km
Triebwerkeein Limbach SL1700D
68 PS (ca. 50 kW)

Siehe auch



Literatur




Commons: Fournier RF-7 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. René Fournier: Mon reve et mes combats, Edition Sier, Jan. 2005, ISBN 978-2-9519-4580-7
  2. Paul Zöller: Fournier-Flugzeuge, 2017, ISBN 978-3-7460-4864-2
  3. Jane’s All the World Aircraft 1970/71

На других языках


- [de] Fournier RF-7

[en] Fournier RF7

The Fournier RF7 was a single-seat motorglider designed and built in prototype form by René Fournier in France in 1970 and intended for series production by Sportavia-Pützer in Germany.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии