avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die Häfeli DH-1, andere Schreibweise Haefeli DH-1, war ein Militärflugzeug in Doppeldeckerbauweise des Schweizer Konstrukteurs August Haefeli.

Häfeli DH-1

Nachbau der Häfeli DH-1
TypAufklärungsflugzeug
Entwurfsland

Schweiz Schweiz

Hersteller Konstruktionswerkstätte (K + W)
Erstflug 1916
Stückzahl 6

Geschichte


Die Eidgenössische Konstruktionswerkstätte (K + W) gründete 1915 eine eigene Abteilung Flug für den Flugzeugbau mit einem Werk in Thun. Als leitenden Ingenieur stellte man August Haefeli ein, der zuvor bei Farman und in Deutschland bei den Aerowerken Gustav Otto gearbeitet hatte. Dort konstruierte er die Aufklärer AGO C.I und C.II, die als besonderes konstruktives Auslegungsmerkmal doppelte Leitwerksträger aufwiesen.

Nach seiner Rückkehr in die Schweiz begann er mit der Arbeit an der DH-1, die sich konzeptionell an die dreistieligen, in Holzbauweise gefertigten AGO C-Typen anlehnte. Die DH-1 wies ebenfalls eine Rumpfgondel mit einem Druckpropeller und doppelte Leitwerksträger auf. Die Maschine besass ein Vierradfahrwerk mit je einem Hecksporn unter den beiden Auslegern. Die Besatzung sass in der Rumpfgondel auf Tandemsitzen, wobei der Beobachter, mit einem Maschinengewehr Mg 11 (Kaliber 7,5 mm) vor dem Piloten saß. Der als Antrieb eingesetzte 120 PS leistende Sechszylinder-Reihenmotor Argus As II der Argus Motoren Gesellschaft wurde in Lizenz von der Gebrüder Bühler AG in Uzwil hergestellt.

Von der DH-1 wurden sechs Maschinen bei der Eidgenössischen Konstruktionswerkstätte in Thun gebaut, die 1916 bis 1919 bei der Schweizer Flugwaffe als Aufklärungsfluggerät eingesetzt waren, jedoch kaum eine Rolle spielten. Die Flugzeuge waren eigentlich nur Prototypen und unterscheiden sich entsprechend voneinander. Innerhalb eines Jahres wurden zudem drei Flugzeuge bei Unfällen zerstört. Da auch die Leistung und Flugeigenschaften der Maschine nicht befriedigten, wurden die Verbliebenen 1919 ausgemustert und verschrottet. Ein Nachbau wurde in rund 9'700 Arbeitsstunden von pensionierten Mitarbeitern der Betriebsgruppen des Bundesamtes für Militärflugplätze fertig gestellt und befindet sich im Flieger-Flab-Museum in Dübendorf.[1]


Technische Daten


Häfeli DH-1 Nr. 43 (später 243) während des Ersten Weltkrieges
Häfeli DH-1 Nr. 43 (später 243) während des Ersten Weltkrieges
KenngrösseDaten
Besatzung2
Länge8,82 m
Spannweite12,80 m
Höhe3,00 m
Flügelfläche38,00 m²
Leermasse750 kg
max. Startmasse1125 kg
Höchstgeschwindigkeit126 km/h
Dienstgipfelhöhe3000 m
Reichweite250 km
Triebwerkein Argus As II mit 120 PS (88 kW) Leistung

Literatur




Commons: Häfeli DH-1 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Hans Giger: Bericht über die Tätigkeiten der Seniorengruppen Buochs und Interlaken von Mitte 1979 bis Ende 1998 (Memento vom 10. Juli 2019 im Internet Archive)

На других языках


- [de] Häfeli DH-1

[en] Häfeli DH-1

The Häfeli DH-1 was a 1910s Swiss two-seat reconnaissance aircraft, built by the aircraft department of the Federal Construction Works (Eidgenoessische Konstruktionswerkstaette, K+W) at Thun, Switzerland.

[fr] Häfeli DH-1

Le Häfeli DH-1 était un avion militaire biplace suisse. Conçu pour la reconnaissance aérienne, il a été construit dans les années 1910.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии