avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die IAR-80 war ein rumänisches einmotoriges Jagdflugzeug aus dem Zweiten Weltkrieg. Es existierte auch eine Ausführung als Sturzkampfbombenflugzeug mit der Bezeichnung IAR-81.

IAR-80 / IAR-81
TypJagdflugzeug
Entwurfsland

Rumänien Konigreich Rumänien

Hersteller IAR
Erstflug April 1939
Indienststellung 1940
Produktionszeit

1940–1944

Stückzahl 436

Geschichte


Der Konstrukteur Ion Grosu orientierte sich bei der Entwicklung am polnischen Jäger PZL P.24, der in Rumänien in Lizenz gebaut wurde. Von diesem übernahm er die Heckpartie und die Triebwerksaufhängung. Ein auffälliges Merkmal war die Verwendung eines nicht sehr zeitgemäßen Hecksporns, der auch bei den späteren Serien beibehalten wurde. Die Tragflächen waren in Tiefdeckerkonfiguration freitragend am Rumpf befestigt. Das Fahrwerk war einziehbar und besaß eine große Spurbreite. Als Antrieb diente ein Sternmotor K.14-III.

Im April 1939 ging die IAR-80 mit dem Piloten Dumitru Popescu in die Erprobung, die Produktion begann im Frühjahr 1940. Die Serienexemplare erhielten gegenüber dem Prototyp eine freitragende Höhenflosse, eine nach hinten verschiebbare Cockpithaube sowie ein leistungsstärkeres K.14-1000A-Triebwerk. Es entstanden mehrere Versionen, die sich voneinander hauptsächlich durch die unterschiedliche Bewaffnung unterschieden. Der Sturzkampfbomber IAR-81 besaß vier Aufhängungen für 50-kg-Bomben unter den Tragflächen sowie eine unter dem Rumpf für eine 225-kg-Bombe und war insgesamt verstärkt worden. Insgesamt wurden bis 1944 436 Stück gebaut.

Zum Einsatz gelangte die IAR-80/81 beim Krieg gegen die Sowjetunion. 1942 waren vier in der Ukraine kämpfende Eskadrile (Staffeln) mit dem Typ ausgerüstet. Ab 1943 wurden sämtliche Flugzeuge von der Front abgezogen und zum Schutz der rumänischen Ploiești-Ölfelder vor alliierten Luftangriffen eingesetzt. Hier kam es am 10. Juni 1944 zu ihrem erfolgreichsten und bekanntesten Einsatz, als 46 P-38 Lightning der 82nd Fighter Group, eskortiert von weiteren 48 P-38 der First Fighter Group, die Ploiești-Ölfelder angriffen und von 56 IAR-80/81 abgefangen wurden. Bei fünf rumänischen Verlusten wurden 23 der US-amerikanischen Flugzeuge abgeschossen.[1] Nach dem Krieg übernahm die neue sozialistische Regierung die noch vorhandenen IAR-80 und 81. Diese erhielten ein zweites Cockpit und Doppelsteuerung und wurden bis Anfang der 1950er-Jahre zur Pilotenschulung verwendet.


Varianten


BezeichnungMerkmale
IAR-80Erstes Serienlos, ausgerüstet mit vier 7,92-mm-MG Browning FN in den Tragflächen.
IAR-80AAusführung mit sechs Browning-MG 7,92 mm in den Tragflächen. Es wurden 90 Stück gebaut
IAR-80BVariante mit vier 7,92-mm- und zwei 13,2-mm-Browning-MG; in 30 Exemplaren produziert.
IAR-81Erste Serienausführung als Sturzkampfbomber mit sechs 7,92-mm-Browning-MG in den Tragflächen, einer Rumpfaußenaufhängung für eine 225-kg-Bombe sowie vier Unterflügelstationen für je eine 50-kg-Bombe. Hergestellt wurden 50 Stück.
IAR-81AVersion mit vier 7,92-mm- und zwei 13,2-mm-MG sowie den Außenaufhängungen wie bei der IAR-81.
IAR-81BStärker bewaffnete Ausführung mit vier 7,92-mm-MG sowie zwei 20-mm-Kanonen MG FF. Zur Vergrößerung der Reichweite konnten unter den Tragflächen zwei abwerfbare Kraftstoffbehälter mitgeführt werden. Produziert wurden 50 Flugzeuge.
IAR-81CSturzkampfvariante mit vier 7,92-mm-MG, zwei 20-mm-Kanonen MG 151/20 und Bombenlast wie bei der IAR-80, etwa 137 Stück gebaut.
IAR-80DCNach Kriegsende umgerüstete IAR-80/81 mit zweiter Kabine und Doppelsteuerung.

Militärische Nutzer


Rumänien Konigreich Rumänien


Technische Daten


Dreiseitenriss
Dreiseitenriss
KenngrößeDaten (IAR-80)
KonstrukteurIon Grossu
Besatzung1
Länge8,90 m
Spannweite10,50 m
Höhe3,60 m
Flügelfläche15,97 m²
Flügelstreckung6,9
Leermasse1780 kg
Startmasse2550 kg
Höchstgeschwindigkeit550 km/h in 3970 m Höhe
Dienstgipfelhöhe10.500 m
Reichweite940 km
Triebwerkeein luftgekühlter 14-Zylinder-Doppelsternmotor
IAR K.14-1000A
Leistung764 kW (1025 PS)
Bewaffnung4–6 MGs oder Kanonen (siehe Varianten)
Abwurfmunitionbis 425 kg Bomben (siehe Varianten)

Siehe auch




Commons: IAR 80 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Williams, Air Vice-Marshal Graham Charles, (born 4 June 1937), Director, Lockheed Martin UK (formerly Loral International Inc., then Lockheed Martin International), 1993–2004; Commandant General, RAF Regiment and Director General of Security (RAF), 1990–91. In: Who’s Who. Oxford University Press, 1. Dezember 2007, doi:10.1093/ww/9780199540884.013.39982.

На других языках


- [de] IAR-80

[en] IAR 80

The IAR 80 was a Romanian World War II low-wing monoplane, all-metal monocoque fighter and ground-attack aircraft. When it first flew, in 1939, it was comparable to contemporary designs being deployed by the airforces of the most advanced military powers such as the Hawker Hurricane and Bf 109E.[2] Production problems and lack of available armament delayed entry of the IAR 80 into service until 1941. It remained in frontline use until May 1945.[3]

[fr] IAR-80

L' IAR 80 était un avion de chasse monoplan roumain utilisé de 1939 à 1949.

[it] IAR 80

Lo IAR 80 era un monomotore da caccia ad ala bassa prodotto dall'azienda rumena Industria Aeronautică Română (IAR) negli anni quaranta e utilizzato dalla Forțele Aeriene Regale ale României, la forza aerea del Regno di Romania, durante la seconda guerra mondiale.

[ru] IAR 80

ИАР 80 (рум. IAR 80) — румынский истребитель, истребитель-бомбардировщик периода Второй мировой войны. Первый серийный истребитель румынской конструкции. Представлял собой цельнометаллический моноплан с закрытой кабиной и убирающимися шасси с хвостовым колесом. Разработан под руководством Иона Гросу в конструкторском бюро фирмы IAR. Первый полёт IAR 80 совершил 12 апреля 1939 года. В конструкции самолёта использована часть узлов и агрегатов польского истребителя PZL P.24, строившегося на IAR по лицензии.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии