avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die Nieuport 17 war ein französisches Doppeldecker-Jagdflugzeug im Ersten Weltkrieg, das vom Konstrukteur Gustave Delage bei Nieuport entworfen wurde. Aufgrund seiner hervorragenden Leistungen war es bei vielen Piloten sehr beliebt und war bis zum Erscheinen der SPAD S.VII das erfolgreichste französische Jagdflugzeug.

Nieuport 17

Nieuport 17 mit dem Jagdflieger Billy Bishop 1917
TypJagdflugzeug
Entwurfsland

Frankreich Frankreich

Hersteller Nieuport
Erstflug Januar 1916
Indienststellung März 1916

Entwicklungs- und Einsatzgeschichte


Die Nieuport 17 wurde von der Nieuport 11 abgeleitet. Sie bekam einen stärkeren Motor, größere Tragflächen und einen verstärkten strukturellen Aufbau. Die ersten Maschinen erhielten noch einen 110 PS (82 kW) leistenden Le-Rhóne-Umlaufmotor, bei der mit zwei Maschinengewehren ausgestatteten Version Nieuport 17-bis wurde der Clerget-Sternmotor mit 130 PS (97 kW) verwendet. Die Maschine war außergewöhnlich wendig, aber ihre unteren Flügel neigten bei Maximalbelastung zum Bruch.

Als Bewaffnung wurde ursprünglich ein über den Propellerkreis feuerndes Lewis-MG verwendet, welches über ein Gelenk in der Stütze durch den Piloten verstellt werden konnte, dadurch konnte die Waffe relativ steil nach oben ausgerichtet werden. Mit Einführung der synchronisierten Maschinengewehre wurden Vickers-MG eingebaut.

Das Flugzeug kam ab März 1916 in Frankreich zum Einsatz und wurde später von vielen anderen Armeen geflogen, beispielsweise vom britischen Royal Flying Corps (Lizenzbauten durch die Nieuport & General Aircraft Company), von den Luftstreitkräften der USA, der belgischen, russischen und italienischen Fliegertruppe. Die deutschen Flugzeughersteller erhielten Beuteflugzeuge und versuchten mehrfach, die Nieuport 17 zu kopieren. Die Euler D.I und die Siemens-Schuckert D.I waren fast naturgetreue Nachbauten, aber auch Albatros D.III und Pfalz D.III übernahmen Merkmale der Konstruktion.


Bekannte Jagdflieger auf Nieuport 17



Varianten



Nieuport 21


Diese Variante (bei den Briten auch als Nieuport 17b bezeichnet) war mit einem schwächeren Le-Rhóne-9C-Umlaufmotor mit 80 PS (59 kW) ausgestattet und hatte außerdem großflächigere Querruder als der Typ 17.

Die Maschinen dieses Typs wurden an Russland und die USA in größeren Stückzahlen geliefert, wobei die zuletzt an die USA ausgelieferten Maschinen mit dem Le Rhóne mit 110 PS ausgestattet waren.

Hauptsächlich wurden diese Maschinen in der Fliegerausbildung verwendet.


Nieuport 23


Die Nieuport 23 war schwerer als die anderen Versionen und wurde sowohl mit dem 80 PS leistenden Le Rhóne 9C- als auch mit dem 120 PS starken Le-Rhóne-9Jb-Umlaufmotor ausgeliefert. Die französischen Luftstreitkräfte verwendeten oftmals die Maschinen des Typs 23 gemeinsam mit den Nieuport 17.


Militärische Nutzung


Erbeutete russische Nieuport 17 bei Kiew
Erbeutete russische Nieuport 17 bei Kiew
Flugfähiger Nachbau einer Nieuport 17 auf einer Luftfahrtschau 2007
Flugfähiger Nachbau einer Nieuport 17 auf einer Luftfahrtschau 2007
Belgien Belgien
Chile Chile
Kolumbien Kolumbien
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Estland Estland
Finnland Finnland
Frankreich Frankreich
Ungarn 1918 Ungarn
Italien 1861 Königreich Italien
Niederlande Niederlande
Polen 1919 Polen
Rumänien Konigreich Rumänien
Russisches Kaiserreich 1914 Russland / Russische Republik 1917 Russische Republik / Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik Sowjetrussland
Schweiz Schweiz
Thailand Thailand
Ukraine Volksrepublik Ukrainische Volksrepublik
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten

Technische Daten


Zeichnung der Nieuport 17 C.1
Zeichnung der Nieuport 17 C.1
Kenngröße Daten
Besatzung1
Länge5,96 m
Spannweite8,20 m
Höhe2,44 m
Flügelfläche14,75 m²
Leermasse374 kg
max. Startmasse560 kg
Reisegeschwindigkeit ? km/h
Höchstgeschwindigkeit170 km/h
Dienstgipfelhöhe5350 m
Reichweite250 km
Triebwerke1 × 9-Zylinder-Umlaufmotor Le Rhone 9Ja mit 82 kW (ca. 110 PS)
Bewaffnung1 Vickers- oder Lewis-Maschinengewehr

Siehe auch



Literatur




Commons: Nieuport 17 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Nieuport 17

[en] Nieuport 17

The Nieuport 17 C.1 (or Nieuport XVII C.1 in contemporary sources) was a French sesquiplane fighter designed and manufactured by the Nieuport company during World War I. An improvement over the Nieuport 11, it was a little larger than earlier Nieuports and better adapted to the more powerful engine than the interim Nieuport 16. Aside from early examples, it had the new Alkan-Hamy synchronization gear, permitting the use of a fuselage-mounted synchronised Vickers gun firing through the propeller disc.

[fr] Nieuport 17

Le Nieuport 17 était un avion de chasse biplan français de la Première Guerre mondiale. Il fut développé par Gustave Delage (société Nieuport) et mis en service en mars 1916.

[it] Nieuport 17

Il Nieuport 17 fu un caccia monomotore biplano sviluppato dall'azienda francese Société Anonyme des Établissements Nieuport negli anni dieci del XX secolo.

[ru] Nieuport 17

Ньюпо́р 17 (фр. Nieuport 17) — базовая модель французского истребителя Первой мировой войны, выполненного по схеме полутораплана.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии