avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die Saunders-Roe Cloud (kurz: Saro Cloud) war ein britisches Amphibien-Flugboot der 1930er Jahre.

Saro Cloud
TypAmphibien-Flugboot
Entwurfsland

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Hersteller Saunders-Roe
Erstflug 1930
Produktionszeit

1933–1935 (A.29)

Stückzahl 21

Entwicklung und Einsatz


Die Saro Cloud erschien 1930 als vergrößerte Weiterentwicklung des Passagier-Flugboots Saro Cutty Sark von 1929. Von der zivilen Version A.19 wurden vier Exemplare gebaut und mit unterschiedlichen Motoren ausgestattet. Eine Cloud wurde in die ČSR verkauft. Der erste Prototyp (G-ABCJ), der anfangs an Kanada ging, wurde drei Jahre später von Saro wieder zurückgekauft und 1938 für Tests mit anderen Tragflächen ausgerüstet. 1931 erschien als Nachfolger die Saro Windhover, allerdings nur als Prototyp.

Für die Royal Air Force wurde ein Prototyp getestet, die daraufhin sechzehn als A.29 bezeichnete Maschinen für die Ausbildung von Piloten und Navigatoren bestellte, die von August 1933 bis Juni 1935 ausgeliefert wurden. Geflogen wurden sie bis 1936 bei der Seaplane Training Squadron in Calshot und bis zum Ende der 1930er Jahre bei der School of Air Pilotage in Andover sowie der No. 48 Squadron.

Obwohl sie zu diesem Zeitpunkt völlig veraltet waren, dienten einige Cloud bis Juni 1940 neben Ausbildungszwecken noch zur Küstenüberwachung und als U-Boot-Abwehrflugzeug. Dazu konnte die Cloud vier 22,5-kg-Bomben oder zwei bis vier 45-kg-Wasserbomben unter den Tragflügeln mitführen. Als Verbindungsflugzeug eingesetzt, konnte die Cloud sechs bis acht Passagiere transportieren.


Museum


Saro A.19 Cloud OK-BAK im Luftfahrtmuseum Kbely
Saro A.19 Cloud OK-BAK im Luftfahrtmuseum Kbely

Im Luftfahrtmuseum Prag-Kbely ist der Rumpf der in die ČSR verkauften Cloud ausgestellt. Das Flugzeug war nach der Zerschlagung der Tschechoslowakei stillgelegt und nach dem Zweiten Weltkrieg verkauft worden. Nachdem die Tragflächen, Triebwerke, Schwimmer, das Fahrwerk und das Heck demontiert wurden, wurde der Rumpf als Hausboot genutzt, zunächst auf der Moldau, später auf dem Stausee Orlík. Dort wurde der Rumpf 1975 von Mitarbeitern des Armeemuseums entdeckt und vom Museum erworben. Der Rumpf wurde weitgehend originalgetreu restauriert und ist seit 1995 in Kbely ausgestellt.[1]


Taktisch-technische Daten


Eine Saunders-Roe Cloud
Eine Saunders-Roe Cloud
Kenngröße Daten[2]
Besatzung4–5 oder 2 + 8 Schüler
Spannweite19,50 m
Länge15,20 m
Höhe5,00 m
Flügelfläche60,40 m
Flügelstreckung6,3
Leermasse2750 kg
Startmassenormal 4350 kg
maximal 4500 kg
Triebwerkzwei 10-Zylinder-Doppelsternmotoren Armstrong Siddeley Serval
Leistungje 250,07 kW (340 PS)
Höchstgeschwindigkeit190 km/h in 1900 m Höhe
Reisegeschwindigkeit150 km/h in 1900 m Höhe
Steiggeschwindigkeit220 m/min
Gipfelhöhepraktisch 4270 m
Reichweite900 km
Aktionsradius350 km
Flugdauer6 h bei 150 km/h
Bewaffnungje ein bewegliches MG im Rumpfbug und auf dem Rumpfrücken
Abwurfmunition
(U-Jagd-Version)
vier 22,5-kg-Bomben oder
zwei bis vier 45-kg-Wasserbomben unter den Tragflächen

Siehe auch



Literatur




Commons: Saunders-Roe Cloud – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Informationstafel im Luftfahrtmuseum Prag-Kbely
  2. Ulrich Israel: Flugboote des zweiten Weltkrieges. In: Wolfgang Sellenthin (Hrsg.) Deutscher Fliegerkalender 1969, Deutscher Militärverlag, Berlin 1968, S. 188

На других языках


- [de] Saunders-Roe Cloud

[en] Saro Cloud

The Saro Cloud was a British passenger amphibian flying boat designed and built by Saunders-Roe as the A.19. It was later produced as the A.29[1] for the Royal Air Force for pilot and navigator training.

[fr] Saunders-Roe A.19 Cloud

Le Saunders-Roe A.19 Cloud était un avion amphibie de transport de passagers britannique de l'entre-deux-guerres. Conçu par Saunders-Roe sous la désignation A.19, il fut plus tard produit sous la désignation A.29 pour la Royal Air Force[2], au sein de laquelle il servait à l'entraînement au pilotage et à la navigation.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии