avia.wikisort.org - FlugzeugDie Tachikawa Ki-36 (alliierter Codename Ida) war ein Verbindungsflugzeug der Kaiserlich Japanischen Heeresluftstreitkräfte während des Zweiten Weltkriegs. Die Ki-36 war ein einmotoriger zweisitziger Tiefdecker mit nicht einziehbarem Spornradfahrwerk.
Tachikawa Ki-36 |
 |
Typ | Verbindungsflugzeug |
|
Entwurfsland |
Japanisches Kaiserreich Japan
|
|
Hersteller |
Tachikawa Hikōki |
|
Erstflug |
20. April 1938 |
|
Produktionszeit |
|
|
Stückzahl |
1334 |
Entwicklung
Am 20. April 1938 flog der Prototyp, ausgerüstet mit einem 336 kW starken Hitachi Ha-13-Motor erstmals. In Vergleichsflügen zeigte die Ki-36 bessere Leistungen als die Mitsubishi Ki-35. Die Ki-36 erhielt die Bezeichnung Typ 98-Verbindungsflugzeug und wurde ab November 1938 in Serie gebaut. Im Januar 1944 wurde die Produktion nach insgesamt 1334 gebauten Flugzeugen eingestellt.
Einsatzhistorie
Die Ki-36 wurde zunächst erfolgreich in China eingesetzt. Im Pazifikkrieg zeigte sich jedoch eine erhebliche Verletzbarkeit durch gegnerische Jagdflugzeuge. Daraufhin wurden die Flugzeuge wieder nach China verlegt.
Gegen Ende des Krieges wurde die K-36 mit einer intern montierten 500-kg-Bombe als Kamikaze-Flugzeug eingesetzt.
Varianten
- Ki-55
- Schulflugzeug-Version.
- Ki-72
- Eine weiterentwickelte Version mit 447 kW leistendem Ha-38-Motor und einziehbarem Fahrwerk, die jedoch nicht mehr gebaut wurde.
Betreiber
- China Volksrepublik
Volksrepublik China
- Die Luftstreitkräfte der Volksrepublik China setzten nach dem Krieg bis in die 1950er-Jahre hinein zwei Ki-36 als Schulflugzeuge ein.
- Frankreich
Frankreich
- Vier erbeutete Maschinen wurden nach dem Zweiten Weltkrieg von der Armée de l’air in Indochina eingesetzt.[1]
- Indonesien
Indonesien
- Indonesische People’s Security Force
- Japan
Japan
- Luftstreitkräfte des Kaiserlich Japanischen Heeres
- Thailand
Thailand
Technische Daten
Kenngröße | Daten |
Besatzung | 2 |
Länge | 8,00 m |
Spannweite | 11,80 m |
Höhe | 3,64 m |
Flügelfläche | 20 m² |
Flügelstreckung | 7,0 |
Leermasse | 1247 kg |
max. Startmasse | 1660 kg |
Reisegeschwindigkeit | 235 km/h |
Höchstgeschwindigkeit | 348 km/h |
Gipfelhöhe | 8150 m |
Reichweite | 1235 km |
Triebwerke | ein Sternmotor Hitachi Ha-13a; 380 kW (517 PS) |
Bewaffnung | ein starr nach vorne gerichtetes 7,7-mm-MG, ein bewegliches 7,7-mm-MG im hinteren Cockpit, bis zu 150 kg Bombenzuladung an einer externen Bombenaufhängung |
Weblinks
Einzelnachweise
- http://hedgehoghollow.com/awoic/japan.html Japanese Aircraft used by the French
На других языках
- [de] Tachikawa Ki-36
[en] Tachikawa Ki-36
The Tachikawa Ki-36 (named Ida in Allied reporting code) was a Japanese army co-operation aircraft of World War II. It was a two-seat, low-wing monoplane with a single piston engine and fixed, tailwheel-type undercarriage.
[fr] Tachikawa Ki-36
Le Tachikawa Ki-36 est un avion d'attaque légère japonais de la Seconde Guerre mondiale. Certains exemplaires furent utilisés pour des attaques suicides. Son nom de code allié était Ida.
[it] Tachikawa Ki-36
Il Tachikawa Ki-36 (立川 キ36 Tachikawa ki sanjūroku?), indicato anche Aereo da ricognizione per il supporto ravvicinato Tipo 98 (九八式直接協同偵察機 Kyūhachi-shiki chokusetsukyōdō teisatsuki?) in base alle convenzioni allora vigenti, e al quale venne assegnato dagli alleati il nome in codice Ida[3] fu un aereo da ricognizione monomotore, monoplano ad ala bassa sviluppato dall'azienda aeronautica giapponese Tachikawa Hikōki KK nei tardi anni trenta e prodotto, oltre che dalla stessa, anche dalla Kawasaki Kokuki Kogyo, la divisione aeronautica della Kawasaki Heavy Industries, fino alla prima metà degli anni quaranta.
[ru] Tachikawa Ki-36
Ki-36 —Армейский тактический разведчик/легкий штурмовик, одномоторный моноплан цельнометаллической конструкции.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии