avia.wikisort.org - Fluggesellschaft

Search / Calendar

Air Gabon war eine staatliche gabunische Fluggesellschaft mit Sitz in Libreville und Basis auf dem Flughafen Libreville Leon M'ba.


Geschichte


Eine Douglas DC-6 der Transgabon im Jahr 1972
Eine Douglas DC-6 der Transgabon im Jahr 1972

Im Jahr 1948 erwarb der französische Unternehmer Jean-Claude Brouillet, der eine Spedition in Gabun betrieb, ein Flugzeug des Typs de Havilland Tiger Moth, um Luftpost innerhalb der Kolonie zu transportieren. Die Maschine wurde jedoch in einen Sturm beschädigt, so dass die Aufnahme des Flugbetriebs unter dem Namen Transgabon (offiziell Transports Aériens du Gabon) erst ein Jahr später mit einer De Havilland DH.89 Dragon Rapide und weiteren Kleinflugzeugen erfolgen konnte.[1] Das Unternehmen setzte seine Maschinen zunächst auf Postflügen sowie im Auftrag von Minengesellschaften ein.[2] Ab 1951 bot Transgabon erstmals Passagierflüge an und beförderte im selben Jahr 2300 Fluggäste.[1] In den 1950er-Jahren führte die Gesellschaft auch Zubringerverkehr für Air France durch. Nachdem die Kolonie im August 1960 ihre Unabhängigkeit erhalten hatte, veräußerte Air France drei ihrer in Afrika stationierten Douglas DC-3 an die Gesellschaft, die sie auf nationalen Routen sowie auf Flügen in die Nachbarländer Spanisch-Guinea und Kongo einsetzte.[1]

Die Republik Gabun trat im Jahr 1961 dem internationalen Konsortium Air Afrique bei. Air Afrique beteiligte sich gleichzeitig an Transgabon, die als nationale Fluglinie erhalten blieb und Zubringerdienste leistete. Jean-Claude Brouillet veräußerte seine restlichen Unternehmensanteile im Jahr 1964 an die französische Fluglinie UTA, die dadurch bis 1968 eine Mehrheitsbeteiligung an der Gesellschaft besaß.[1] Im Jahr 1968 erwarb die Republik Gabun die Gesellschaftsanteile der UTA, wodurch Transgabon größtenteils verstaatlicht wurde. Im selben Jahr fusionierte das Unternehmen mit der Fluggesellschaft Compagnie Aérienne Gabonaise (firmierend als Air Gabon), die im Jahr 1951 als Charterfluggesellschaft entstanden war und nationale Strecken mit Propellerflugzeugen der Hersteller Beechcraft und de Havilland Canada bediente. Aus der Fusion der zwei Gesellschaften ging das Unternehmen Société Nationale Transgabon (SNT) hervor, an der Air Afrique und der Staat Gabun je zur Hälfte beteiligt waren. Die SNT setzte ihren Flugbetrieb von 1968 bis ins Jahr 1977 unter der Bezeichnung Transgabon fort.[1]

Zum Jahresbeginn 1977 beendete die Republik Gabun ihre Zusammenarbeit mit dem multinationalen Konsortium Air Afrique und übernahm SNT vollständig. Nach der Verstaatlichung erhielt das Unternehmen den Namen Société Nationale Air Gabon und firmierte im Außenauftritt unter der neuen Bezeichnung Air Gabon.

Air Gabon führte ab dem 5. Oktober 1978 internationale Flüge nach Paris mit einer Boeing 747-200 durch.[3] Auf nationalen und regionalen Strecken setzte die Gesellschaft unter anderem Flugzeuge der Typen Fokker F28 (ab 1974) und Boeing 737 (ab 1978) ein.[4] Die Boeing 747 wurde im Jahr 1996 durch eine Boeing 767 ersetzt, welche fortan unter anderem nach Paris zum Einsatz kam.

Im Jahr 2006 meldete Air Gabon Insolvenz an. Die Republik Gabun plante die Gründung einer Nachfolgegesellschaft namens Air Gabun International, an der sich Royal Air Maroc beteiligen wollte. Die Nachfolge trat jedoch Gabon Airlines an, die ihren Betrieb im Jahr 2011 eingestellt hat.


Flugziele


Boeing 767-200 der Air Gabon, 2004
Boeing 767-200 der Air Gabon, 2004

Air Gabon bediente neben einigen Inlandszielen hauptsächliche internationale Langstrecken, beispielsweise nach Rom und Paris.


Flotte



Flotte bei Betriebseinstellung


Boeing 727-200 der Air Gabon, 1999
Boeing 727-200 der Air Gabon, 1999

Vor Einstellung des Flugbetriebs im Jahr 2006 bestand die Flotte der Air Gabon aus vier Flugzeugen:


Zuvor eingesetzte Flugzeuge


Air Gabon und ihre Vorgänger setzten u. a. folgende Flugzeugtypen ein:[5]

Boeing 737-200 der Air Gabon, 1998
Boeing 737-200 der Air Gabon, 1998

Siehe auch




Commons: Air Gabon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Encyclopedia of African Airlines, Ben R. Guttery, Jefferson 1998
  2. Airlinercafe.com, Transgabon
  3. Aero, Ausgabe 190/1987
  4. jp airline fleets, Ausgaben 1975 und 1978
  5. Ulrich Klee und Frank Bucher et al.: jp airline-fleets international. Zürich-Airport 1966 bis 2006
  6. Fokker 100 Flotten-Liste – Ehemalige Betreiber http://www.fokker-aircraft.info/fleetlist-previousf100.htm (Memento vom 5. April 2017 im Webarchiv archive.today)

На других языках


- [de] Air Gabon

[en] Air Gabon

Air Gabon was the national, state-owned airline of Gabon, operating out of Libreville International Airport to a variety of destinations across western and southern Africa, as well as to Europe, South America, and the Middle East. Founded in 1951, the airline went bankrupt in 2006.

[es] Air Gabon

Air Gabon (IATA: GN, OACI: AGN) fue la aerolínea nacional de Gabón desde su fundación en 1977 hasta su bancarrota y cese de operaciones el 3 de marzo de 2006. La compañía operaba a destinos africanos, de Oriente Medio y de Europa desde el aeropuerto internacional de Libreville, en la capital del país.

[fr] Air Gabon

Air Gabon (code AITA : GN, code OACI : AGN) fut de 1977 à 2005 la compagnie aérienne nationale gabonaise. Air Gabon est devenu en 2006[1] Air Gabon International, à la suite de la signature d'un pacte d'actionnaires entre le Groupe Royal Air Maroc et l'État du Gabon. Cependant ce projet de partenariat n'a pas réussi à se concrétiser, à cause de visions économiques opposées entre les deux parties. Composée d'une flotte de 5 appareils, elle desservait une multitude de destinations en Afrique, Europe et au Moyen-Orient depuis sa base de Libreville[2].

[it] Air Gabon

Air Gabon era una compagnia aerea con sede a Libreville, Gabon. È stata la compagnia aerea nazionale del Gabon e gestiva servizi aerei in Africa occidentale e meridionale e in Europa. La sua base principale era l'aeroporto di Libreville.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии