Atlas Blue wurde am 28. Mai 2004 gegründet und nahm im selben Jahr Charterflüge nach Frankreich mit einer einzigen Boeing 737-400 auf. Weitere fünf Boeing 737-400s wurden von der Royal Air Maroc übernommen, um das Angebot um Flüge nach Belgien, Deutschland, Italien und Großbritannien zu erweitern. Im März 2006 wurde die Flotte um einen Airbus A321-200 erweitert.
Boeing 737-400 der Atlas Blue
Nach der Übernahme durch Royal Air Maroc im Jahr 2009 wurde die Auflösung der Marke Atlas Blue beschlossen. Die Gesellschaft wird zukünftig im Namen und Auftritt der Royal Air Maroc Strecken in deren Netz bedienen.[1]
Ziele
Royal Air Maroc hat sämtliche Flüge von Atlas Blue übernommen. Atlas Blue verband im Streckennetz der Royal Air Maroc die Flughäfen von Tanger, Al-Hoceima, Fès, Oujda, Agadir, Nador und Marrakesch untereinander sowie mit mehreren Destinationen in Europa.
Flotte
Mit Stand Mai 2011 bestand die Flotte der Atlas Blue aus 3 Flugzeugen:[2]
airliners.de: Royal Air Maroc positioniert sich neu@1@2Vorlage:Toter Link/www.airliners.de(Seite nicht mehr abrufbar, Suche inWebarchiven)Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. 26. Juni 2009
ch-aviation.ch – Flotte der Atlas Blue (Mementodes Originals vom 30. September 2007 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ch-aviation.ch (englisch) abgerufen am 16. Mai 2011
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии