Als Netzwerk-Carrier (engl. network carrier)[1][2] werden – vorwiegend innerhalb der Wirtschaftswissenschaften – Fluggesellschaften bezeichnet, die ein dichtes von einem oder mehreren Drehkreuzen aus aufgebautes Streckennetz (Hub-and-Spoke-System)[3] und ein breites Dienstleistungs-Spektrum anbieten.[4] Im Gegensatz dazu arbeiten die Low-Cost-Carrier („Billigfluggesellschaften“) vorwiegend mit dem Punkt-zu-Punkt-System.[3]
Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Kein Beleg für „innerhalb der Wirtschaftswissenschaften“
Flugstreckennetzaufbau eines typischen Netzwerkcarriers, hier das Inlandsnetz von Alitalia
Charakteristisch für einen Netzwerk-Carrier ist ein dichtes Streckennetz, das meist von einem oder mehreren Drehkreuzen aus aufgebaut wird und sowohl große Flughäfen als auch Regionalflugplätze umfasst. Über die Drehkreuze bietet ein Netzwerk-Carrier durch zahlreiche Zubringerflüge mit abgestimmten Anschlussflügen den Kunden eine große Palette an Verbindungen an. Die Umsteigepassagiere ermöglichen zudem eine bessere Auslastung der Flugzeuge.
Nahezu alle klassischen Fluggesellschaften sind als Netzwerk-Carrier konzipiert. Viele bilden Allianzen, um zusammen mit ihren Partnern weitere Verbindungen anbieten zu können. Durch den Boom der Billigfluggesellschaften sind den Netzwerk-Carriern große Marktanteile verloren gegangen.
Frank Himpel, Ralf Lipp:Luftverkehrsallianzen. Ein gestaltungsorientierter Bezugsrahmen für Netzwerk-Carrier. 1. Auflage. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 2006, ISBN 978-3-8350-0437-5.
Luca Graf:Incompatibilities of the low-cost and network carrier business models within the same airline grouping. In: Journal of Air Transport Management. Vol. 11, Nr.5, September 2005, S.313–327, doi:10.1016/j.jairtraman.2005.07.003.
Frank Himpel, Ralf Lipp: Luftverkehrsallianzen. S. 10.
Wilhelm Pompl:Luftverkehr. Eine ökonomische und politische Einführung. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 2007, ISBN 978-3-540-32752-3, S.101.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии