avia.wikisort.org - Fluggesellschaft

Search / Calendar

Als Netzwerk-Carrier (engl. network carrier)[1][2] werden – vorwiegend innerhalb der Wirtschaftswissenschaften – Fluggesellschaften bezeichnet, die ein dichtes von einem oder mehreren Drehkreuzen aus aufgebautes Streckennetz (Hub-and-Spoke-System)[3] und ein breites Dienstleistungs-Spektrum anbieten.[4] Im Gegensatz dazu arbeiten die Low-Cost-Carrier („Billigfluggesellschaften“) vorwiegend mit dem Punkt-zu-Punkt-System.[3]

Flugstreckennetzaufbau eines typischen Netzwerkcarriers, hier das Inlandsnetz von Alitalia
Flugstreckennetzaufbau eines typischen Netzwerkcarriers, hier das Inlandsnetz von Alitalia

Charakteristisch für einen Netzwerk-Carrier ist ein dichtes Streckennetz, das meist von einem oder mehreren Drehkreuzen aus aufgebaut wird und sowohl große Flughäfen als auch Regionalflugplätze umfasst. Über die Drehkreuze bietet ein Netzwerk-Carrier durch zahlreiche Zubringerflüge mit abgestimmten Anschlussflügen den Kunden eine große Palette an Verbindungen an. Die Umsteigepassagiere ermöglichen zudem eine bessere Auslastung der Flugzeuge.

Nahezu alle klassischen Fluggesellschaften sind als Netzwerk-Carrier konzipiert. Viele bilden Allianzen, um zusammen mit ihren Partnern weitere Verbindungen anbieten zu können. Durch den Boom der Billigfluggesellschaften sind den Netzwerk-Carriern große Marktanteile verloren gegangen.


Beispiele


Netzwerk-CarrierDrehkreuze
Air France-KLMParis Charles-de-Gaulle, Amsterdam Schiphol
British Airways[2]London-Heathrow
Emirates[1]Dubai
Lufthansa[2]Frankfurt, München, Zürich (Swiss), Wien (Austrian Airlines), Brüssel (Brussels Airlines)
Turkish AirlinesIstanbul, Ankara

Literatur





Einzelnachweise


  1. Max Kingsley-Jones: IN FOCUS: Gulf network carriers continue to aim high, despite threats. In: flightglobal.com. 7. November 2011, abgerufen am 7. November 2011 (englisch).
  2. Luca Graf: Incompatibilities of the low-cost and network carrier business models within the same airline grouping. In: Journal of Air Transport Management. Vol. 11, Nr. 5, September 2005, S. 313–327, doi:10.1016/j.jairtraman.2005.07.003.
  3. Frank Himpel, Ralf Lipp: Luftverkehrsallianzen. S. 10.
  4. Wilhelm Pompl: Luftverkehr. Eine ökonomische und politische Einführung. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 2007, ISBN 978-3-540-32752-3, S. 101.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии