avia.wikisort.org - Fluggesellschaft

Search / Calendar

Saratov Airlines (russisch Саратовские авиалинии, bis mindestens 2013 Sarawia, Саравиа)[3], ab 2018 Markenname Ivolga Airlines, war eine russische Fluggesellschaft mit Sitz in Saratow und Basis auf dem Flughafen Saratow.


Geschichte


Nach dem Zerfall der Sowjetunion wurde die staatliche Fluggesellschaft Aeroflot reorganisiert und ihre regionalen Abteilungen als eigenständige Unternehmen ausgelagert. Von den Umstrukturierungen war auch die im Jahr 1931 in Saratow eingerichtete Aeroflot-Division betroffen, aus der im Jahr 1993 die Fluggesellschaft Sarawia – Saratowskie Awialinii hervorging. Das Unternehmen, das sich anfangs zu 51 Prozent in Staatsbesitz befand, setzte zunächst von Aeroflot gemietete Antonow An-24 und Jakowlew Jak-42 in deren Farbgebung ein und führte dabei auch Sub-Charter für andere Fluggesellschaften durch.[4][5][6]

Ab dem 26. Oktober 2015 untersagte die russische Aufsichtsbehörde Rosawiazija Saratov Airlines internationale Flüge wegen unerlaubter Anwesenheit Dritter im Cockpit.[7]

Ab April 2018 flog die Gesellschaft unter dem Markennamen Ivolga Airlines, der Name des Unternehmens blieb aber unverändert. Der russische Begriff иволга (iwolga) steht für die Vogelart Pirol.[8]

Am 30. Mai 2018 wurde der Fluggesellschaft ein Flugverbot erteilt.[9]

Der Besitzer suchte nach einem Weg, unter dem gleichen Namen eine Nachfolgegesellschaft einzurichten, ohne die 1.200 Beschäftigten entlassen zu müssen.[10]


Flugziele


Saratov Airlines flog vom Heimatflughafen Saratow nach Sankt Petersburg, Moskau-Domodedowo, Krasnojarsk, Surgut, Sotschi, Anapa und Mineralnyje Wody sowie auch von Simferopol zu verschiedenen russischen Zielen. Daneben flog sie auch von Domodedowo nach Omsk, Kirow sowie Orsk und bediente weitere Verbindungen von Pensa, Kaluga, Orenburg, Ufa und Gelendschik.[11]

Früher wurden auch Verbindungen nach Hannover und Frankfurt angeboten. Bis zur Sanktionierung flog Saratov Airlines international nach Tivat (Montenegro), Kiew (Ukraine), Qəbələ und Lənkəran in Aserbaidschan sowie Gjumri (Armenien).[7]


Flotte


Im Februar 2018 bestand die Flotte der Saratov Airlines aus 13 aktiven Flugzeugen:[12]


Zwischenfälle


Die 1993 verunglückte Maschine
Die 1993 verunglückte Maschine
Die 2018 verunglückte Maschine
Die 2018 verunglückte Maschine

Von der Gründung der Fluggesellschaft bis zur Einstellung des Flugbetriebs im Jahr 2018 ereigneten sich zwei Flugunfälle, bei denen es insgesamt 187 Tote und keine Überlebenden gab:


Siehe auch




Commons: Saratov Airlines – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Russische Luftfahrtagentur: Passagierstatistik russischer Fluglinien 2016/2017. (PDF, 236 kB) Abgerufen am 30. Januar 2018 (russisch).
  2. Russische Luftfahrtagentur: Frachtstatistik russischer Fluglinien 2016/2017. (PDF, 238 kB) Abgerufen am 30. Januar 2018 (russisch).
  3. Ulrich Klee, Frank Bucher et al.: jp airline-fleets international . Sutton, UK, 2013, S. 475.
  4. JP airline-fleets international, Edition 95/96
  5. Daten über die Fluggesellschaft Saravia – Saratov Airlines im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. November 2020.
  6. Flight International, 18. März 1998
  7. Ch-aviation: Rosaviatsia sanctions Saratov Airlines for safety violations (englisch), abgerufen am 14. Oktober 2015
  8. Stefan Eiselin: Saratov tauft sich um. aerotelegraph.com vom 13. April 2018
  9. Saratov Airlines darf nicht mehr fliegen. AeroTelegraph, 31. Mai 2018.
  10. Der Besitzer von "Saratov Airlines" hat eine Anfrage an Rosaviatsiya eingereicht, um eine neue Firma mit demselben Namen zu gründen, Nowaja Gaseta, 2. Juni 2018
  11. saratovairlines.ru (russisch) abgerufen am 15. Januar 2017
  12. aerotransport.org - Profile for: Saratov Airlines (englisch) abgerufen am 14. Februar 2018
  13. Rossiya legt AN-148 still. In: Austrian Wings. (austrianwings.info [abgerufen am 28. Februar 2018]).
  14. FZMSZ: "Саратовские авиалинии" вернули еще один Ан-148 лизингодателю. 21. Dezember 2018, abgerufen am 26. Dezember 2019 (russisch).
  15. Flugunfalldaten und -bericht Yakovlev 42D RA-42390 Ohrid Airport (OHD) im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. November 2016.
  16. Russisches Flugzeug bei Moskau abgestürzt | Aktuell Europa. Deutsche Welle, 11. Februar 2018, abgerufen am 11. Februar 2018.
  17. Flight International, 20. Februar 2018 (englisch), Erster Unfallbericht, S. 7.
  18. Flugunfalldaten und -bericht AN-148 RA-61704 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. August 2018.

На других языках


- [de] Saratov Airlines

[en] Saratov Airlines

Saratov Airlines (Saratov Airlines Joint Stock Company, Russian: Саратовские авиалинии, Saratovskiye avialinii) was[1] a Russian airline headquartered in Saratov and based at Saratov Tsentralny Airport. The company ceased operating on 30 May 2018 after the Russian aviation authority refused to renew its operating certificate.[1]

[fr] Saratov Airlines

Saratov Airlines est une compagnie aérienne régionale russe créée en 1931 et basée à l'aéroport de Saratov.

[it] Saratov Airlines

Saratov Airlines (in russo: Саратовские авиалинии) era una compagnia aerea regionale russa con base operativa presso l'Aeroporto di Saratov-Central'nyj.

[ru] Саратовские авиалинии

Сара́товские авиали́нии (юридическое название — АО «Саратовские авиалинии», ранее работало под брендом Сара́виа) — российское авиапредприятие 1931-2018 г.г., занимавшееся авиаперевозками и эксплуатацией аэропорта Саратов-Центральный. По итогам 2017 года пассажиропоток авиакомпании составил 750 000 человек[2]. Базировалась в аэропортах Саратов-Центральный и Красноярск (Емельяново). Головной офис компании находился в Саратове.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии