avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die Antonow An-24 (NATO-Codename: Coke) ist ein Kurzstrecken-Passagier- und Frachtflugzeug sowjetischer Herkunft. Ausgelegt als typischer Antonow-Schulterdecker und angetrieben von zwei Turboproptriebwerken wird sie vorrangig in der zivilen Luftfahrt eingesetzt. Über 1300 Flugzeuge dieses Typs wurden gebaut.

Antonow An-24

An-24 am Flughafen Uschhorod, Ukraine
TypKurzstrecken-Passagier- und Frachtflugzeug
Entwurfsland

Sowjetunion Sowjetunion

Hersteller Antonow
Erstflug 20. Oktober 1959
Indienststellung 1962
Produktionszeit

1962–1979

Stückzahl 1367

Geschichte


Die An-24 entstand aufgrund einer Forderung der Aeroflot aus dem Jahr 1957 nach einem 32-sitzigen Passagierflugzeug, das auf schlecht befestigten Kleinflugplätzen unter wechselnden Witterungsbedingungen operieren konnte. Es sollte die Lissunow Li-2, Iljuschin Il-12 und Il-14 der sowjetischen Fluggesellschaft ersetzen. Das OKB Antonow erhielt Im Dezember 1957 den Entwicklungsauftrag und entwarf einen Schulterdecker, der ursprünglich von vier Kolbenmotoren mit je 700 PS (515 kW) angetrieben werden sollte. Schließlich fiel die Entscheidung für einen Antrieb mit zwei Turboproptriebwerken Iwtschenko AI-24. Der Erstflug mit dem ersten Prototyp (Luftfahrzeugkennzeichen СССР–1959) war am 20. Oktober 1959 in Kiew mit J. Kurlin und G. I. Lisenko. Der zweite Prototyp (СССР–1959) mit modifiziertem Bug, nach vorn vergrößertem Seitenleitwerk und längeren Triebwerksgondeln flog ein Jahr später. Nach dem Bau dreier Vorserienflugzeuge begann Anfang 1962 die Serienfertigung des Flugzeuges mit zwei Iwtschenko AI-24A und Vierblattpropellern AW-72. Sie wurde in den Werken Nr. 39 in Irkutsk, Nr. 99 in Ulan-Ude und Nr. 473 in Kiew durchgeführt.[1] Die An-24 wurde bei der Aeroflot als Frachtflugzeug im Juli 1962 in Dienst gestellt und am 1. Dezember 1963 auf der Strecke Kiew–Cherson als 44-sitziges Passagierflugzeug mit je acht Fenstern an den Kabinenseiten.[2] Zirka ein Drittel aller Passagierbewegungen in der Sowjetunion wurden später mit An-24 abgewickelt.[3] Im Laufe der Zeit entstanden um das Basismodell eine ganze Reihe erfolgreicher Flugzeuge, so zum Beispiel die An-24RW mit einem zusätzlichen Strahltriebwerk Tumanski RU-19A-300 anstelle des TG-16-Startergenerators in der rechten Motorgondel[2], die Frachtversion An-24T und das Löschflugzeug An-24P. Die An-24 wurde in der Volksrepublik China als Xian Y-7 weiter produziert.

Aus der An-24 wurden die militärische Transportvariante An-26, das Luftbildflugzeug An-30 und das Transportflugzeug An-32 abgeleitet. Das zivile Nachfolgemodell ist die An-140.

Strahltriebwerk Tumanski RU-19A-300 in der rechten Motorgondel der Version An-24RW
Strahltriebwerk Tumanski RU-19A-300 in der rechten Motorgondel der Version An-24RW

Zwischenfälle


Seit 1962 kam es bis Mai 2020 zu insgesamt 171 Totalverlusten der An-24. Bei 92 davon kamen 2215 Menschen ums Leben.[4] Auswahl:


Technische Daten


Dreiseitenriss
Dreiseitenriss
Cockpit der An-24
Cockpit der An-24
An-24 auf einer Briefmarke der DDR von 1969. Die Interflug betrieb ab 1966 bis in die 1970er Jahre hinein sieben An-24W.[41]
An-24 auf einer Briefmarke der DDR von 1969. Die Interflug betrieb ab 1966 bis in die 1970er Jahre hinein sieben An-24W.[41]
Kenngröße Daten der An-24W
Besatzung3–5
Passagiere50
Länge23,53 m
Spannweite29,20 m
Höhe8,32 m
Flügelfläche74,98 m²
Flügelstreckung11,4
Leermasse13.300 kg
Nutzlast6.750 kg
Startmasse21.000 kg
Höchstgeschwindigkeit680 km/h in 8000 m
Reisegeschwindigkeit450 km/h
Dienstgipfelhöhe8400 m
Reichweite550–2440 km
Triebwerkezwei Turboprop-Triebwerke Iwtschenko AI-24A mit je 1.877 kW (2.552 PS)


Commons: Antonow An-24 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ulf Gerber: Das große Buch der sowjetischen Luftfahrt 1920–1990. Entwicklung, Produktion und Einsatz der Flugzeuge. Rockstuhl, Bad Langensalza 2019, ISBN 978-3-95966-403-5, S. 612, 616 und 625.
  2. Rudolf Höfling: Antonow (seit 1946). In: Typenkompass. 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-613-03518-8, S. 56–63.
  3. Soviet Civil Aircraft Dokumentation
  4. Antonov 24 Statistics, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 8. Juni 2020.
  5. Flugunfalldaten und -bericht AN-24 SU-AOB im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. Januar 2022.
  6. Unfallbericht An-24 SU-AOA, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. August 2017.
  7. Flugunfalldaten und -bericht AN-24 SU-AOM im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. Januar 2022.
  8. Unfallbericht AN-24 SU-AOL, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. August 2017.
  9. Unfallbericht An-24 SP-LTF, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Juli 2019.
  10. Unfallbericht AN-24 SU-AOK, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Dezember 2018.
  11. Flugunfalldaten und -bericht AN-24 SU-AOC im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. Januar 2022.
  12. Unfallbericht AN-24 CCCP-47751, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Juli 2019.
  13. Flugunfalldaten und -bericht AN-24 SU-ANZ im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Dezember 2021.
  14. Unfallbericht An-24 CCCP-46276, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. Januar 2022.
  15. Unfallbeschreibung CCCP-46435 (englisch) im Aviation Safety Network, abgerufen am 30. Januar 2022.
  16. Flugunfalldaten und -bericht AN-24 B-492 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Dezember 2021.
  17. Unfallbericht Yak-40 CCCP-87772, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. März 2020.
  18. Unfallbericht AN-24 CCCP-46518, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. März 2020.
  19. Flugunfalldaten und -bericht AN-24 B-484 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Dezember 2021.
  20. Unfallbericht AN-24 СССР-46280, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Juli 2019.
  21. Unfallbericht AN-24 CCCP-46653, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. April 2020.
  22. Unfallbericht AN-24 CCCP-46617, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. November 2017.
  23. Flugunfalldaten und -bericht AN-24 B-434 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Dezember 2021.
  24. Unfallbericht An-24 YR-AMF, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. August 2020.
  25. Flugunfalldaten und -bericht AN-24 B-3413 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Dezember 2021.
  26. Flugunfalldaten und -bericht An-24 B-3417 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. März 2021.
  27. Unfallbericht AN-24 CCCP-46472, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Juli 2019.
  28. Unfallbericht AN-24 CCCP-47823, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Juli 2019.
  29. Unfallbericht An-24RV J5-GBE, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. Juli 2021.
  30. Unfallbericht AN-24 YR-AMR, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Juni 2016.
  31. Unfallbericht AN-24 YR-BMK, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 8. Juni 2020.
  32. Unfallbericht An-24 ST-FAG, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. August 2020.
  33. Unfallbericht An-24 RA-46516, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 8. Juni 2020.
  34. Flugunfalldaten und -bericht An-24 SlovAF 5605 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Mai 2021.
  35. Flugunfalldaten und -bericht An-24 XU-U4A im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. März 2021.
  36. Unfallbericht An-24 RA-46524, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Juli 2019.
  37. Unfallbericht An-24 UR-WRA, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Juli 2019.
  38. Das Katastrophenschutzministerium der Russischen Föderation gab die Anzahl der Passagiere an Bord des Flugzeugs an, das in Burjatien abgestürzt war, TASS, 27. Juni 2019
  39. Unfallbericht An-24 RA-47366, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Juli 2019.
  40. In Burjatien starben zwei Menschen bei der Notlandung eines Passagierflugzeugs An-24, TASS, 27. Juni 2019
  41. Detlef Billig, Manfred Meyer: Flugzeuge der DDR. Band 2. 2002, ISBN 3-613-02241-9, S. 102–109.

На других языках


- [de] Antonow An-24

[en] Antonov An-24

The Antonov An-24 (Russian/Ukrainian: Антонов Ан-24) (NATO reporting name: Coke) is a 44-seat twin turboprop transport/passenger aircraft designed in 1957 in the Soviet Union by the Antonov Design Bureau[1] and manufactured by Kyiv, Irkutsk and Ulan-Ude Aviation Factories.

[fr] Antonov An-24

L'Antonov An-24 (Code OTAN : « Coke ») est un avion bi-turbopropulseur pouvant transporter 44 à 52 passagers fabriqué en URSS, (maintenant en Ukraine) par le bureau d'études Antonov. L'avion était prévu pour évoluer dans un environnement rustique et était particulièrement réussi, même à l’aune des standards occidentaux ; cependant sa rentabilité commerciale était faible, car il était handicapé par une masse à vide trop élevée.

[it] Antonov An-24

L'Antonov An-24 (in cirillico Антонов Ан-24, nome in codice NATO Coke[3]) è un bimotore turboelica da trasporto ad ala alta progettato dall'OKB 153 diretto da Oleg Konstantinovič Antonov e sviluppato in Unione Sovietica negli anni sessanta.

[ru] Ан-24

Ан-24 (по кодификации НАТО: Coke — «Кокс» либо "Кола") — турбовинтовой пассажирский самолёт 3-го класса для линий малой и средней протяжённости. Оснащён двумя турбовинтовыми двигателями АИ-24 2-й серии, АИ-24Т (Ивченко) с воздушным винтом АВ-72, АВ-72Т изменяемого шага.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии