avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die Antonow An-74 ist ein STOL-Transportflugzeug für Kurz- und Mittelstrecken aus sowjetischer bzw. ukrainischer Produktion. Ursprünglich ist diese Variante der An-72 für zivile Versorgungseinsätze in der Arktis weiterentwickelt worden. Die beiden Turbofantriebwerke sind vor bzw. über den Tragflächen angeordnet und führen den Luftstrom über die Tragflächen, um so den Auftrieb zu erhöhen (Coandă-Effekt).

Antonow An-74

An-74 des Katastrophenschutzministerium
TypSTOL-Transportflugzeug
Entwurfsland

Sowjetunion Sowjetunion

Hersteller O.K. Antonow
Erstflug 1983
Indienststellung 1986/87
Produktionszeit

Seit 1985 in Serienproduktion

Stückzahl 195 (+ 9 Bestellungen)
(Stand: 2019)[1]

Beschreibung


Der Prototyp flog erstmals Ende 1983. Die Serienfertigung in Charkiw lief 1985 an. Aufgrund ihrer STOL-Eigenschaften kommt die An-74 mit 300 Metern Lande- und 250 Metern Startrollbahn aus, wie sie 1987 bei ihrer Landung auf der driftenden Eisscholle der Polarstation SP-27 bewies.

Die Anordnung ihrer Triebwerke führte zum Spitznamen „Tscheburaschka“, einer Film- und Romanfigur mit großen Ohren.

Für den Einsatz in der Arktis sind Skier für das Fahrwerk montierbar. Die Flügelvorderkanten lassen sich enteisen. Dies lässt den Einsatz in Zonen von −60° bis +45° zu. Damit kann sie von unbefestigten Pisten oder Eis- und Schneeflächen in der Arktis aus operieren, wo andere Flugzeuge nicht mehr starten und landen können. Hinzu wurden verbesserte Navigationsinstrumente sowie Zusatztanks eingebaut.


Varianten


Die neuesten Versionen sind die An-74T (Frachter) bzw. An-74TK-200 (Kombifrachter). Hier werden nur noch zwei Besatzungsmitglieder benötigt, zudem ist ein höheres Startgewicht (größere Zuladung) möglich.

An-74TK-300 mit unter der Tragfläche aufgehängten Triebwerken, Dubai 2005
An-74TK-300 mit unter der Tragfläche aufgehängten Triebwerken, Dubai 2005

Die An-74TK-300 hat konventionell unter den Tragflächen aufgehängte Triebwerke. Der Erstflug war am 20. April 2001.[2]

Auf der Basis der An-74-300 wurde ein neuer Flugzeugtyp entwickelt. Dieser wurde mit verbesserten Triebwerken ausgestattet und trägt die Bezeichnung Antonow An-148.


Militärische Nutzer


Agypten Ägypten
Äquatorialguinea Äquatorialguinea
Iran Iran
Kasachstan Kasachstan
Laos Laos
Libyen Libyen
Moldau Republik Moldau
Peru Peru
Russland Russland
Ukraine Ukraine

Zwischenfälle



Technische Daten


Zweiseitenansicht An-74TK-300
Zweiseitenansicht An-74TK-300
Kenngröße Daten An-74T Daten An-74TK-300[2]
Besatzung2
Passagiere68 Soldaten oder 57 Fallschirmjägermax. 52
Länge28,07 m
Spannweite31,89 m
Höhe8,65 m
Flügelfläche98,62 m²
Flügelstreckung10,31
Tragflächenbelastung
  • minimal (Leermasse): 193 kg/m²
  • maximal (max. Startmasse) 365 kg/m²
Leermasse19.000 kg14.300 kg
max. Startmasse36.000 kg37.500 kg
max. Nutzlast10.000 kg
Höchstgeschwindigkeit705 km/h750 km/h
Reisegeschwindigkeit550 km/h in 9.000 m Höhe
Dienstgipfelhöhe11.800 m10.100 m
Reichweite1500–4300 km3500 km
Triebwerke zwei Iwtschenko Progress ZMKB D-36A zwei Iwtschenko Progress ZMKB D-364A-A4
Schub2 × 63,7 kN

Siehe auch




Commons: Antonow An-74 – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. (russisch), abgerufen am 28. Januar 2019
  2. Karsten Palt: Antonov An-74TK-300. In: flugzeuginfo.net. Abgerufen am 21. November 2018.
  3. Flugunfalldaten und -bericht im Aviation Safety Network (englisch)
  4. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 20. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jacdec.de JACDEC – Lao AN-74 crash
  5. http://avherald.com/h?article=4ac43a90&opt=0
  6. http://www.stern.de/panorama/kurz-nach-dem-start--jet-zerschellt-am-boden-in-são-tomé-7558880.html
  7. https://aviation.direct/en/first-official-civil-aircraft-casualty-antonov-an-74t-destroyed-by-russian-army

На других языках


- [de] Antonow An-74

[en] Antonov An-74

The Antonov An-74 (NATO reporting name: Coaler) is a Soviet/Ukrainian transport aircraft developed by Antonov. It is a variant of the An-72.

[fr] Antonov An-74

L'Antonov An-74 (Code OTAN : Coaler-B) est un avion cargo d'origine soviétique, il est dérivé de l'An-72. Il est conçu pour opérer par tous temps et est équipé pour assister les expéditions arctiques.

[ru] Ан-74

Ан-74 (по кодификации НАТО: Coaler, разг. — «Чебурашка») — советский транспортный самолёт[4], создан в Авиационном научно-техническом комплексе имени О. К. Антонова на базе военно-транспортного самолёта Ан-72. Самолёт создавался для применения в условиях крайнего Севера. Имеются как гражданские, так и военные (патрульные и военно-транспортные) модификации.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии