avia.wikisort.org - Konstrukteur

Search / Calendar

Fritz K. Müller (* 27. Oktober 1907 in Schalkau, Thüringen; † 15. Mai 2001 in Huntsville, Alabama) war ein deutsch-amerikanischer Raumfahrtingenieur.

Wernher von Braun und Mitarbeiter im Herbst 1959 in Huntsville (Alabama). Auf der Fotografie sichtbar: Ernst Stuhlinger, Friedrich von Saurma, Fritz Müller, Hermann Weidner, Erich W. Neubert (teilweise verdeckt), Willy Mrazek, Karl Heimburg, Arthur Rudolph, Otto Hoberg, von Braun, Oswald Lange, General Bruce Medaris, Helmut Hölzer, Hans Maus, Ernst Geissler, Hans Hüter und George Constan.
Wernher von Braun und Mitarbeiter im Herbst 1959 in Huntsville (Alabama). Auf der Fotografie sichtbar: Ernst Stuhlinger, Friedrich von Saurma, Fritz Müller, Hermann Weidner, Erich W. Neubert (teilweise verdeckt), Willy Mrazek, Karl Heimburg, Arthur Rudolph, Otto Hoberg, von Braun, Oswald Lange, General Bruce Medaris, Helmut Hölzer, Hans Maus, Ernst Geissler, Hans Hüter und George Constan.

Leben


Fritz Müller wurde 1933 bei der Kreiselgeräte GmbH angestellt,[1] wo er seine künftige Frau Ursula kennenlernte. Er gehörte zu den ersten Mitgliedern der Mannschaft für die Raketenentwicklung um Wernher von Braun, mit dem er ab 1935 zusammenarbeitete.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs emigrierte er im Zuge der Operation Paperclip in die USA, wo er half, die Leitsysteme der PGM-11 Redstone, PGM-19 Jupiter, MGM-31 Pershing und der Saturn I Raketen zu entwickeln.[2] Müller entwickelte den PIGA-Beschleunigungsmesser,[3] der auf dem Leitsystem der V2-Rakete beruhte. Er war auch maßgeblich an der Entwicklung des Gyroskops für die Saturn-V-Rakete beteiligt.

1960 verließ er die NASA und ging in die private Industrie.[4]


Literatur





Einzelnachweise


  1. Donald A. MacKenzie (1993). Inventing accuracy: a historical sociology of nuclear missile guidance. MIT Press. ISBN 978-0-262-63147-1.
  2. Michael J. Neufeld (2008). Von Braun: Dreamer of Space, Engineer of War. Random House, Inc. ISBN 978-0-307-38937-4.
  3. The Myth of V2 Inaccuracy and Ineffectiveness (Memento vom 25. April 2017 im Internet Archive)
  4. Fritz Müller in der Encyclopedia Astronautica (englisch)
Personendaten
NAME Müller, Fritz
ALTERNATIVNAMEN Müller, Fritz K.
KURZBESCHREIBUNG deutsch-amerikanischer Raumfahrtingenieur
GEBURTSDATUM 27. Oktober 1907
GEBURTSORT Schalkau, Thüringen
STERBEDATUM 15. Mai 2001
STERBEORT Huntsville, Alabama

На других языках


- [de] Fritz Müller (Raumfahrtingenieur)

[en] Fritz Mueller

Fritz K. Mueller (1907 – 2001 Huntsville, Alabama, USA) was a German engineer.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии