avia.wikisort.org - Konstrukteur

Search / Calendar

Jesco Hans Heinrich Max Freiherr von Puttkamer (* 22. September 1933 in Leipzig; † 27. Dezember 2012 in Alexandria, Virginia[1]) war ein deutschamerikanischer Raumfahrtingenieur und Autor. Seit 1962 stand er im Dienst der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA und war zuletzt deren dienstältester Mitarbeiter.

Jesco von Puttkamer
Jesco von Puttkamer

Leben


Puttkamer stammte aus dem hinterpommerschen Adelsgeschlecht Puttkamer (Linie: Nossin; Ast: Wollin – jüngeres Nossin; Zweig: Jassen[2]). Den Zweiten Weltkrieg verbrachte er mit seiner Mutter und den Geschwistern überwiegend in der Schweiz, legte in Konstanz 1952 das Abitur ab und absolvierte ein Ingenieurpraktikum in verschiedenen Firmen. Danach studierte er Maschinenbau an der Technischen Hochschule Aachen. Als Student schrieb er in den Jahren 1959 bis 1961 einige Science-Fiction-Romane und -Kurzgeschichten.

1962 wanderte Puttkamer als Diplomingenieur in die USA aus. Bei der NASA in Huntsville, Alabama, arbeitete er im Team von Wernher von Braun am Apollo-Programm mit und berechnete Flugbahnen. Sein Vorgesetzter am Marshall Space Flight Center war Ernst Geissler.[3] Nach dem Ende des Mondprogramms war er als Ingenieur und Planer an Skylab, dem Space Shuttle und anderen Projekten beteiligt.

Seit 1974 leitete er eine Arbeitsgruppe zur strategischen Planung der permanenten Erschließung des Alls in der NASA-Hauptverwaltung in Washington. Dort war er 2007 im Office of Space Operations (OSO) an der Internationalen Raumstation ISS und seit 2004 an der Formulierung des Mond/Mars-Langfristprogrammes der NASA beteiligt, das vom damaligen Präsidenten der Vereinigten Staaten George W. Bush initiiert, jedoch aus Kostengründen von Barack Obama wieder gestrichen wurde.

Von 1978 bis 1980 arbeitete er als technischer Berater für Star Trek – Der Film.

Puttkamer, Chertok und NASA-Historiker Steven J. Dick, Moskau 2005
Puttkamer, Chertok und NASA-Historiker Steven J. Dick, Moskau 2005

Die Würde eines Doktors der Philosophie ehrenhalber verlieh ihm 1996 die Universität von Saarbrücken. Puttkamer hatte das Berufsingenieur-Diplom des Bundesstaats Alabama und war Träger zahlreicher hoher Auszeichnungen der NASA, darunter vor allem des „Exceptional Service“-Ordens. Von 1983 bis 2000[4] war er als Honorarprofessor an der FH Aachen tätig. Noch in der letzten Novemberwoche 2012 hielt er dort als Honorarprofessor Vorträge vor Studenten.[5]

In Deutschland wurde er durch Auftritte in den Medien und als Autor von Fachbüchern als Förderer der bemannten Raumfahrt bekannt. Als Beiratsmitglied des Space Education Institute Germany engagierte er sich für die Nachwuchsförderung in seiner Geburtsstadt Leipzig.[6][7] Bis zuletzt hielt er engen Kontakt zu Raumfahrtexperten in Deutschland, insbesondere bei ESA und DLR.

Jesco von Puttkamer starb im Alter von 79 Jahren nach kurzer Krankheit am 27. Dezember 2012[8] an Herzversagen. Er hinterließ seine Ehefrau Ursula, mit der er seit 1961 verheiratet war.[9][10]


Bibliografie


Jesco von Puttkamer 2009 zu Gast beim ZDF
Jesco von Puttkamer 2009 zu Gast beim ZDF

Science Fiction

Sachliteratur

Übersetzungen


Literatur




Commons: Jesco von Puttkamer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Raumfahrt-Pionier starb an Herzversagen: Dienstältester Nasa-Experte Jesco von Puttkamer ist tot, Focus vom 28. Dezember 2012, abgerufen am 28. Dezember 2012
  2. Hans-Joachim von Puttkamer: Prof. Dr. phil. h. c. Dipl.-Ing. Jesco Hans Heinrich Max Frhr. v. Puttkamer (Memento vom 24. Mai 2014 im Internet Archive)
  3. Jesco von Puttkamer: Der zweite Tag der neuen Welt – Die Raumfahrt auf dem Weg ins 3. Jahrtausend, Umschau Verlag, Frankfurt am Main, 1985. ISBN 3-524-69054-8. S. 13.
  4. Dimensionen Ausgabe 2/2011, Magazin der FH Aachen, Seite 15 (PDF)
  5. Nasa-Experte von Puttkamer gestorben, FAZ vom 28. Dezember 2012
  6. NASA-SEI-Bericht06-100 (WMV; 5,2 MB) Video Download
  7. Moscow2005 (WMV; 4,4 MB) Video Download
  8. Keith Cowing: NASA’s Jesco von Puttkamer Has Died. SpaceRef.com. 27. Dezember 2012. Abgerufen am 27. Dezember 2012.
  9. vgl.: Frhr. Jesco Hans Heinrich Max. In: Ellinor von Puttkamer (Bearbeiterin): Geschichte des Geschlechts v. Puttkamer (= Deutsches Familienarchiv, Band 83–85). 2. Auflage, Degener, Neustadt an der Aisch 1984, ISBN 3-7686-5064-2, Seite 645
  10. Jesco von Puttkamer: 1933–2012. In: nasa.gov
Personendaten
NAME Puttkamer, Jesco von
ALTERNATIVNAMEN Puttkamer, Jesco Hans Heinrich Max Freiherr von (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutschamerikanischer Raumfahrtingenieur und Autor
GEBURTSDATUM 22. September 1933
GEBURTSORT Leipzig
STERBEDATUM 27. Dezember 2012
STERBEORT Alexandria, Virginia

На других языках


- [de] Jesco von Puttkamer (Raumfahrtingenieur)

[en] Jesco von Puttkamer

Jesco Hans Heinrich Max Freiherr von Puttkamer (22 September 1933 – 27 December 2012) was a German-American aerospace engineer, senior manager at NASA, and a pulp science fiction writer.

[ru] Путткамер, Еско фон

Джеско[1][2][3] (Эско[4]) Ганс Хайнрих Макс фрайхерр фон Путткамер (нем. Jesco Hans Heinrich Max Freiherr von Puttkamer; 22 сентября 1933, Лейпциг, Германия — 27 декабря 2012, Александрия, Виргиния, США) — немецко-американский инженер-конструктор аэрокосмической техники и управляющий менеджер НАСА, писатель , историк космонавтики.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии