avia.wikisort.org - Motor

Search / Calendar

Der BMW V war ein deutscher Flugmotor aus der zweiten Hälfte der 1920er Jahre.

BMW

Bild nicht vorhanden

BMW V
Produktionszeitraum: 1926–1927
Hersteller: BMW
Funktionsprinzip: Otto
Motorenbauform: Reihe
Gemischaufbereitung: Vergaser
Motoraufladung:
Vorgängermodell: BMW IV
Nachfolgemodell: BMW VI

Entwicklung und Aufbau


Der BMW V erschien 1926 als Nachfolger des BMW IV und besaß als Besonderheit für die sechs einzeln hintereinander angeordneten Zylinder einen gemeinsamen Zylinderkopf aus Leichtmetall mit einem Wassermantel gleichen Materials. Die Bohrung wurde im Gegensatz zum BMW IV auf 165 mm erweitert und jeder Zylinder erhielt ein Ein- und Auslassventil. Von diesem Versuchsmotor, der 1927 seine Musterzulassung erhielt, entstanden nur wenige Exemplare und BMW entwickelte daraus im gleichen Jahr den wieder auf 160 mm zurückgesetzten BMW Va mit zwei Zenith-Vergasern, Druckluftanlasser und einem wahlweise aus Aluminium- oder Elektronguss bestehendem Kurbelgehäuse. Die späteren Ausführungen wurden mit einem Schwingungsdämpfer ausgestattet. Die öffentliche Vorstellung fand auf dem Pariser Aérosalon von 1928 statt. Es erschienen drei Varianten mit unterschiedlichem Verdichtungsverhältnis. Das Japanische Kaiserreich erwarb vom BMW Va die Lizenzrechte.


Einsatz



Technische Daten


Kenngröße Daten (BMW V)[1] Daten (BMW Va 5,5)[1] Daten (BMW Va 6)[1] Daten (BMW Va 7,3)[2]
HerstellerBayerische Motoren Werke AG
EntwicklungslandDeutsches Reich Deutsches Reich
Entwicklungsjahr19261927
Bauformwassergekühlter Sechszylinder-Viertakt-Reihenmotor
Bohrung165 mm160 mm
Hub190 mm
Hubraum24,40 l22,90 l
Verdichtungsverhältnis7,3 : 15,5 : 16 : 17,3 : 1
Länge1795 mm1668 mm1795 mm
Breite635 mm
Höhe1133 mm
Masse335 kg317 kg
Startleistung410 PS (302 kW) bei 1650/min360 PS (265 kW) bei 1650/min380 PS (279 kW) bei 1650/min395 PS (291 kW) bei 1650/min
Kampf- und Steigleistung in Bodennähe410 PS (302 kW) bei 1650/min360 PS (265 kW) bei 1650/min380 PS (279 kW) bei 1650/min
Dauerleistung in Bodennähe320 PS (235 kW) bei 1520/min320 PS (235 kW) bei 1580/min320 PS (235 kW) bei 1560/min
Hubraumleistung17 PS (12,4 kW)[2]16,59 PS (12,23 kW)[2]17,25 PS (12,71)[2]
Einheitsmasse0,77 kg/PS (1,05 kg/kW)[2]0,834 kg/PS (1,13 kg/kW)[2]0,803 kg/PS (1,09 kg/kW)[2]
Kraftstoffverbrauch
bei Dauerleistung
220 g/PSh235 g/PSh230 g/PSh
Schmierstoffverbrauch
bei Dauerleistung
10 g/PSh

Literatur





Einzelnachweise


  1. Helmut Stützer: Die deutschen Militärflugzeuge 1919–1934. E. S. Mittler & Sohn, Herford 1984, ISBN 3-8132-0184-8, S. 227/228
  2. von Gersdorff/Grasmann, S. 59

На других языках


- [de] BMW V

[en] BMW V

The BMW V was a six-cylinder, water-cooled inline aircraft engine built in Germany in the 1920s, with power of 240 kW (320 hp) for the production version, the BMW Va.[1]

[it] BMW V

Il BMW V era un motore aeronautico a V dodici cilindri realizzato dalla tedesca BMW Flugmotorenbau GmbH negli anni venti.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии